In Zeiten der Pandemie und einer realen Lebensgefahr suchen wir nach allen möglichen Lösungen, um uns vor dem Coronavirus zu schützen. Sind Luftreiniger tatsächlich in der Lage, Viren aus der Luft zu entfernen? Können sie uns vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 schützen?
Die tragischen Folgen der Pandemie, die sich täglich verschärfen, lösen nicht nur große Besorgnis aus, sondern auch den Wunsch, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Deshalb möchten wir objektiv und genau aufzeigen, welche Rolle ein Luftreiniger bei der Reduzierung des Infektionsrisikos spielen kann. Da die Antwort nicht eindeutig ist und von vielen Faktoren abhängt, möchten wir zunächst noch einmal erklären, was Coronaviren sind und was wir über den Aufbau des Coronavirus SARS-CoV-2 bereits wissen. Das Verständnis, wie eine Infektion mit dem Virus erfolgt, ist entscheidend, um angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und zu bewerten, welchen Einfluss ein Luftreiniger auf die Infektionsprävention haben kann.
Frühere Spekulationen, dass das Coronavirus das Ergebnis genetischer Manipulationen von Wissenschaftlern aus einem Labor in Wuhan sein könnte (Anm. Wuhan Institute of Virology – eines der modernsten chinesischen Labore, das offiziell an hochgefährlichen Viren forscht) oder dass es in den USA entstanden sei, wurden widerlegt. Ein internationales Team von Wissenschaftlern veröffentlichte in der Fachzeitschrift „Nature Medicine“ eine Studie, die zeigt, dass im Genom des Virus keine unnatürlichen Veränderungen gefunden wurden, die auf eine gezielte menschliche Manipulation hinweisen.
Bisher haben Wissenschaftler mehrere Gruppen von Coronaviren identifiziert. Von allen bekannten Coronaviren, die von Tieren stammen, infizieren sieben den Menschen. Einige von ihnen verursachen harmlose Infektionen der oberen Atemwege oder gewöhnliche Erkältungen. Leider können drei der bekannten Coronaviren schwere Krankheiten verursachen und sogar tödlich sein. Dabei handelt es sich um:
Das Coronavirus SARS-CoV-2, das die Krankheit COVID-19 verursacht, ist durch natürliche Prozesse entstanden. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, die spezifische Abschnitte der RNA-Kette untersuchten. Wie schnell eine Infektion erfolgt und wie gefährlich sie für unsere Gesundheit ist, hängt maßgeblich von den Membranproteinen in bestimmten Genomabschnitten des Coronavirus ab. Diese Proteine ermöglichen es dem Virus, sich an menschliche (oder tierische) Zellen anzudocken und in sie einzudringen. Leider sind die Proteine des SARS-CoV-2-Virus besonders effektiv darin, menschliche Zellen anzugreifen.
Derzeit analysieren Wissenschaftler weiterhin mögliche Entstehungsszenarien von SARS-CoV-2 und die Übertragungswege auf den Menschen. Es ist noch unklar, ob das gefährliche Coronavirus bereits im Körper eines Tieres mutierte und sich dann nach der Übertragung auf den Menschen sofort ausbreiten konnte, oder ob die gefährliche Veränderung erst im menschlichen Organismus erfolgte. Abhängig von den Forschungsergebnissen werden Wissenschaftler versuchen, das Risiko zukünftiger Epidemien durch Viren zu bewerten, die von Tieren auf den Menschen übertragbar sind.
Viren werden von Wissenschaftlern als organische Partikel bezeichnet. Sie sind keine Lebewesen, da sie keinen eigenen Stoffwechsel besitzen. Die Vermehrung ihres genetischen Materials kann nur in infizierten Zellen erfolgen.
Coronaviren sind kugelförmige organische Partikel, die mit stachelartigen Auswüchsen umgeben sind, die einer Krone ähneln. Diese Spikes ermöglichen es dem Virus, sich an lebende Zellen anzuheften. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass auf der Oberfläche dieser Spikes charakteristische Proteinspaltungen vorhanden sind, die ihre hohe Fähigkeit zur Zellmembranbindung zeigen. Diese Eigenschaft kann die Leichtigkeit beeinflussen, mit der das Coronavirus in menschliche Zellen eindringt.
Die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 erfolgt über Tröpfcheninfektion. Das bedeutet, dass das Virus durch Niesen, Husten oder Sprechen von einer infizierten Person übertragen werden kann. Eine Ansteckung kann auch durch Berührung von Oberflächen erfolgen, auf denen sich das Virus befindet, und anschließendes Berühren der Augen, Nase, Ohren oder des Mundes. Daher wird häufig auf die Desinfektion von Gegenständen hingewiesen, die oft berührt werden (Telefone, Türklinken, Tastaturen, Gegensprechanlagen, Parkautomaten usw.). Auf all diesen Oberflächen können sich Speicheltröpfchen einer infizierten Person befinden, die beim Niesen oder Sprechen dorthin gelangen.
Doch das bloße Übertragen des Virus auf den menschlichen Körper bedeutet nicht zwangsläufig eine Infektion. Die Inkubationszeit des Coronavirus beträgt im Durchschnitt fünf Tage. In dieser Zeit zeigen infizierte Personen möglicherweise keine Krankheitssymptome. Die Symptome können jedoch zwischen dem zweiten und vierzehnten Tag nach der Infektion auftreten.
Die Krankheit entwickelt sich in drei Phasen. Die erste Phase ist eine milde Form der Erkrankung, die einer gewöhnlichen Erkältung ähneln kann. Anschließend kann sich eine Lungenentzündung entwickeln, die in der letzten Phase zu einem schweren Atemversagen führen kann, das lebensbedrohlich ist. Bei den meisten Infizierten verläuft COVID-19 jedoch mild. Schwere Lungenentzündungen und Atemversagen treten meist bei Personen auf, die bereits an anderen Vorerkrankungen leiden.
Die wirksamste Methode zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus ist das Vermeiden von Kontakt mit infizierten Personen sowie das Meiden von Orten, an denen sich diese Personen aufhalten. Daher gibt es weit verbreitete Appelle, zu Hause zu bleiben und die vorgeschriebene Quarantäne strikt einzuhalten. Lies noch einmal nach, warum es so wichtig ist, während einer Epidemie zu Hause zu bleiben.
#BleibZuHause #StayHome
und der dringende Appell der medizinischen Fachkräfte: „Ich bleibe für dich im Krankenhaus – bleib du für mich zu Hause!“ |
Während einer Epidemie müssen die Richtlinien des Gesundheitsministeriums und des Robert Koch-Instituts strikt eingehalten werden.
Hier könnten wir kurz mit „JA“ antworten und zur Bestätigung die Forschungsergebnisse eines führenden Herstellers von Luftreinigern präsentieren.
Bedeutet es jedoch, dass ein Luftreiniger X, der das Coronavirus unter Laborbedingungen entfernt, automatisch das Infektionsrisiko vollständig eliminiert?
NEIN. Ein Luftreiniger bietet dir keine 100%ige Garantie, dass du dich nicht mit dem Coronavirus ansteckst!
⏵ Beispiel 1.
Du kommst nach Hause, wo der Luftreiniger ständig in Betrieb ist, was bedeutet, dass die Luft in deinem Zuhause frei von Viren und Schadstoffen ist. Du bist mit dem Bus von der Arbeit nach Hause gefahren und hast mit bloßen Händen einen Griff berührt, auf dem sich das Coronavirus befand. Nach deiner Rückkehr setzt du dich auf das Sofa und reibst dir mit den Händen die Augen. In dieser Situation kann eine Infektion erfolgen, obwohl die Luft in deinem Raum theoretisch zu 100 % sauber ist. Denn die grundlegenden Hygienemaßnahmen wurden nicht eingehalten.
⏵ Beispiel 2.
Du befindest dich in einem Raum, in dem der Luftreiniger die Luft erfolgreich von Viren befreit hat. Eine infizierte Person betritt den Raum, ohne es zu wissen, da sie keine Krankheitssymptome zeigt. Sie steht weniger als einen Meter entfernt und niest in deine Richtung – Tröpfchen gelangen in die Nähe deiner Nase oder Augen. Die Übertragungszeit des Virus von der infizierten Person auf dich war extrem kurz. In dieser Situation kann ein Luftreiniger das Infektionsrisiko nicht eliminieren.
Das Coronavirus wird über Tröpfcheninfektion übertragen, höchstwahrscheinlich nicht über die Luft. Die wirksamsten Methoden, um eine Infektion zu vermeiden, sind daher das vollständige Vermeiden des Kontakts mit infizierten Personen sowie eine strikte Einhaltung der Hygieneregeln.
Wenn du also konsequent Hygieneregeln einhältst und den Kontakt mit Menschen vermeidest, kann ein Luftreiniger effektiv Viren aus der Luft in deinem Zuhause entfernen und das Infektionsrisiko tatsächlich verringern.
In der aktuellen Pandemiesituation ist es daher sinnvoller, sich folgende Fragen zu stellen:
Beginnen wir von vorne.
JA, es gibt auf dem Markt Luftreiniger, deren Wirksamkeit bei der Entfernung von Coronaviren bestätigt wurde.
ABER natürlich entfernt nicht jeder Luftreiniger Viren.
Wir haben es schon oft betont – nicht alle Luftreiniger sind gleich. Die Fähigkeit eines Luftreinigers, Viren zu eliminieren, hängt im Wesentlichen von den verwendeten Filtern und der Verfügbarkeit einer Ionisationsfunktion ab. EPA-12- und HEPA-Filter können Partikel mit einer Größe von nur 0,003 µm erfassen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Partikel des Coronavirus SARS-CoV-2 zwischen 0,06 μm und 0,14 μm groß sind. Dies bedeutet, dass die genannten Filter in der Lage sind, Coronaviren aus der Luft zu entfernen – ebenso wie atmosphärische Aerosole, Schimmelpilze, Sporen und Allergene. Doch das sind nicht die einzigen Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Auch Merkmale wie der CADR-Wert oder die Passgenauigkeit der Filter (Luftdichtigkeit des Systems) beeinflussen die endgültige Effizienz des Geräts. Deshalb beantworten wir die Frage, ob ein Luftreiniger Coronaviren eliminieren kann, mit konkreten Beispielen von Herstellern und deren Testergebnissen.
Die IDEAL AP PRO Serie verfügt über ein hocheffizientes, mehrstufiges Filtersystem, das die Konzentration von Schadstoffen, Viren und Keimen erheblich reduziert. Dadurch kann auch die Konzentration von Coronaviren in der Raumluft verringert werden, was wiederum die Übertragung des Virus auf anwesende Personen minimiert und das Infektionsrisiko senkt. Luftreiniger der IDEAL AP PRO Serie können nahezu alle Krankheitserreger und Schadstoffe aus der Luft in einem Raum eliminieren. Die in den Filtern eingefangenen Viren verbleiben dort und werden nicht wieder in die Luft abgegeben.
Luftreiniger der IDEAL AP PRO Serie sind für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen zugelassen. Sie besitzen offizielle Zertifikate des Schwarzkopf-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Mainfranken Institute of Hygiene. Diese Zertifizierung und die Zulassung für den medizinischen Gebrauch belegen die außergewöhnliche Qualität der AP PRO Serie – sowohl für den Heim- als auch für den Bürogebrauch. Diese Luftreiniger sind mit einem auf den ersten Blick „klassischen“ Filtersystem ausgestattet, das viele führende Hersteller verwenden. Das Filtersystem umfasst:
Die Kombination eines hochwertigen HEPA-Filters der Klasse H14 mit Aktivkohle ermöglicht nahezu 100 % Effizienz bei der Luftreinigung in den AP PRO Luftreinigern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Luftreiniger verschiedener Hersteller, selbst wenn sie dieselbe HEPA-Filterklasse (z. B. H13) verwenden, unterschiedliche Reinigungsleistungen erzielen können. Dies liegt daran, dass einige Geräte Undichtigkeiten im System aufweisen oder eine Bauweise besitzen, die einen höheren Luftwiderstand verursacht. Dies kann den CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) senken und somit die Menge der gereinigten Luft pro Zeiteinheit verringern.
Wir wissen, dass für viele unserer Kunden geringe Unterschiede (von etwa 0,5 %) in der Reinigungsleistung möglicherweise nicht ausschlaggebend sind. In unseren Ratgebern empfehlen wir häufig Geräte mit einem unserer Meinung nach optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Deshalb empfehlen wir oft Luftreiniger mit HEPA E12-Filtern, da diese für den Schutz vor Smog in Wohnräumen unserer Meinung nach völlig ausreichen. Allerdings gelten für Geräte, die in medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden, strengere Anforderungen. Diese müssen die höchsten Qualitätsstandards erfüllen.
Während der COVID-19-Pandemie, in der öffentliche Gebäude regelmäßig desinfiziert werden, wird angestrebt, die Präsenz des Virus so weit wie möglich zu reduzieren. Um die wirksamste Eliminierung von Coronaviren in Räumen sicherzustellen, in denen sich gefährdete Personen aufhalten, sollte die Verwendung von IDEAL AP PRO Luftreinigern in Betracht gezogen werden. Diese Geräte sind für den medizinischen Einsatz zugelassen und eignen sich auch für Büros, Privathaushalte und Arbeitsplätze, an denen eine maximale Luftreinigung erforderlich ist.
Zunächst empfiehlt der Hersteller IDEAL Luftreiniger, sich strikt an die Anweisungen der Gesundheits- und Hygienebehörden zu halten, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Der Hersteller weist zu Recht darauf hin, dass eine Infektion durch den Kontakt mit einer Person erfolgen kann, die noch keine Krankheitssymptome zeigt. Es ist nicht immer möglich, den Kontakt mit anderen Menschen vollständig zu vermeiden. Daher sollten in Räumen, in denen sich mehrere Personen aufhalten (z. B. Büros oder medizinische Einrichtungen), Maßnahmen ergriffen werden, um die Viruskonzentration in der Luft zu reduzieren.
Somit kann ein IDEAL AP PRO Luftreiniger eine wirksame Ergänzung zu bereits ergriffenen Maßnahmen sein, um einen besseren Schutz vor dem Coronavirus zu gewährleisten.
Wenn du einen Luftreiniger mit hochwertigen Filtern und einem vollständig abgedichteten Filtersystem suchst, solltest du auch einen Blick auf LIFAair Luftreiniger werfen. Dank hochwertiger HEPA-Filter und imprägnierter Aktivkohle erzielen diese Luftreiniger überdurchschnittliche Ergebnisse bei der Bindung von Schadstoffen pro 1m2 HEPA-Filterfläche und Aktivkohle. Diese hervorragenden Ergebnisse wurden in Belastungstests des National Laboratory bestätigt.
Der Hersteller verfügt zudem über Studien zur Entfernung des H1N1-Virus, deren Ergebnisse Anfang 2020 veröffentlicht wurden. H1N1 ist ein Subtyp des Grippevirus, zu dem verschiedene Varianten gehören – darunter der Erreger der sogenannten Schweinegrippe und der Spanischen Grippe. Die Größe des H1N1-Virus (80-120 nm) ähnelt der des Coronavirus. In Labortests wurde eine 99,99 %ige Wirksamkeit der LIFAair Luftreiniger bei der Entfernung des H1N1-Virus bestätigt.
Ein Luftionisator kann im Kampf gegen Viren tatsächlich ein sehr wirksames Werkzeug sein. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten, denn NICHT JEDER IONISATOR ENTFERNT VIREN. Die Hauptfunktion von Ionisatoren besteht darin, das Ionengleichgewicht in der Luft wiederherzustellen. Sie erzeugen negative Ionen, die die Luftqualität verbessern und so das Atmen angenehmer machen.
Es gibt zwei Arten von Ionisatoren:
Wie kann ein Ionisator Viren entfernen? Da die Funktionsweise und Wirksamkeit der auf dem Markt erhältlichen Ionisatoren stark variieren, beziehen wir uns hier auf spezifische, patentierte Technologien zur Luftionisation.
Hersteller, die ausgewählte Luftreiniger-Modelle mit Ionisationstechnologien ausgestattet haben, die Schimmel, Bakterien und Viren eliminieren können, sind unter anderem:
Die Plasmacluster™-Ionisation funktioniert durch die Freisetzung von Ionen, die sich an Mikroorganismen (z. B. Viren, Bakterien, Schimmel) anlagern können. Sobald ein Plasmacluster™-Ion auf die Oberfläche eines Virus trifft, findet eine chemische Reaktion statt, bei der das positive und negative Ion ein Hydroxyl-Radikal auf der Virusoberfläche bilden. Dieses Radikal kann ein Wasserstoffatom aus dem Protein herauslösen, wodurch die Proteinstruktur zerstört wird und das Virus nicht mehr in menschliche Zellen eindringen kann.
Sharp führte im Jahr 2004 eine Studie durch, um die Wirksamkeit der Plasmacluster™-Technologie bei der Eliminierung des FCoV-Coronavirus zu bewerten. Der Test wurde unter Laborbedingungen durchgeführt. In zwei Boxen mit identischem Volumen wurden identische Mengen an Coronaviren versprüht. In einer Box wurde die Plasmacluster™-Ionisation aktiviert. Nach 40 Minuten waren in dieser Box alle Viren deaktiviert und stellten keine Gefahr mehr für den menschlichen Organismus dar. In der zweiten Box, in der keine Plasmacluster™-Ionisation vorhanden war, blieben die Coronaviren aktiv und ihre Menge unverändert.
Wichtiger Hinweis: Es liegen noch keine Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit der Plasmacluster™-Technologie bei der Reduzierung von SARS-CoV-2 vor!
Die Plasmacluster™-Technologie hat sich mittlerweile in den Haushalten tausender Allergiker etabliert, da sie hervorragend gegen Schimmel, Pilze und Mikroorganismen wirkt.
Die Plasmacluster™-Luftionisationstechnologie wird seit Jahren von Tausenden Menschen weltweit genutzt. Diese aus der Natur abgeleitete Ionisationstechnologie ist völlig sicher für unsere Gesundheit. Zahlreiche Studien haben die Wirksamkeit der Plasmacluster™-Technologie bei der Reduzierung bestimmter Schimmelpilze, Pilze und Viren bestätigt. Räume, in denen Plasmacluster™-Ionisation aktiv ist, werden mit negativen Ionen aufgeladen, was das Ionengleichgewicht in der Luft wiederherstellt und für ein frisches Raumklima sorgt. Wichtiger noch: Schimmel, Pilze und Viren werden aus der Luft entfernt. Wenn du auf der Suche nach einem Luftreiniger mit einem leistungsstarken Ionengenerator bist, solltest du dir die Modelle Sharp UA-KIL60E-W oder Sharp UA-KIL80E-W anschauen, da beide mit dem leistungsstärksten Ionengenerator PCI25000 ausgestattet sind. Dieser kann bis zu 25.000 Ionen/cm3 erzeugen und hat eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren.
Die Plasmacluster™-Technologie garantiert nicht, dass du dich nicht mit SARS-CoV-2 infizierst, aber die Ionisation mit Plasmacluster™ kann Viren in der Luft signifikant reduzieren. Dies kann eine hilfreiche präventive Maßnahme sein, um das Infektionsrisiko zu verringern. Sie wird besonders Allergikern und Menschen mit Atemwegserkrankungen empfohlen, da sie die Luft reinigt und das Atmen erleichtert. Lies mehr über die Plasmacluster-Technologie.
Die Plasmacluster-Technologie kann jedoch mehr als nur Schadstoffe und Viren reduzieren. Studien von Sharp zeigen, dass Plasmacluster-Ionen statische Elektrizität reduzieren. In einem 55 m3 großen Raum mit aktivierter Plasmacluster-Ionisation wurde die statische Elektrizität innerhalb von 80 Sekunden von 5 kV auf 0,5 kV reduziert, wenn ein Plasmacluster High Density 2500 Ionengenerator verwendet wurde. Beim Modell Plasmacluster High Density 7000 dauerte der Prozess 360 Sekunden.
Warum ist die Reduzierung statischer Elektrizität wichtig? Weil statische Elektrizität dazu führt, dass gesundheitsschädliche Partikel wie PM2,5-Staub oder Viren leichter auf Oberflächen haften bleiben. In Bezug auf die aktuelle Pandemie von SARS-CoV-2 ist es besonders gefährlich, Gegenstände zu berühren, auf denen sich das Virus befinden könnte. Wissenschaftler erforschen noch immer, wie lange das Virus auf verschiedenen Oberflächen überleben kann. Daher ist die Plasmacluster-Ionisation, die die elektrostatische Aufladung reduziert und Viren bereits in der Luft einfängt, eine wertvolle präventive Maßnahme im Kampf gegen die Pandemie.
Natürlich wurde diese Studie unter Laborbedingungen durchgeführt. In unseren Wohnungen oder Häusern kann die Reduzierung statischer Elektrizität ein längerer Prozess sein, der von vielen Faktoren abhängt – darunter Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Raumform, Belüftungssystem und Vorhandensein einer Klimaanlage.
Eine weitere empfehlenswerte Luftionisationstechnologie zur Luftreinigung ist die von Panasonic patentierte Nanoe™-Technologie. Sie nutzt elektrostatische Nanowasserpartikel, die eine hohe Konzentration an OH-Radikalen enthalten. Damit basiert die Nanoe™-Ionisation ebenfalls auf einem natürlichen Prinzip und ist vollständig sicher für den menschlichen Körper.
Studien zur Nanoe™-Technologie bestätigen eine Wirksamkeit von 99,9 % bei der Eliminierung von Viren und Bakterien. Charakteristisch für diese Technologie ist die sechsmal längere Zerfallszeit der Ionen, was eine gleichmäßige Ionenausbreitung im gesamten Raum gewährleistet. Diese langlebigen Ionen behalten ihre Eigenschaften über einen längeren Zeitraum. Besonders hervorzuheben ist, dass die Nanopartikel nicht nur mit Bakterien, Viren und Pilzen in der Luft reagieren, sondern auch mit solchen, die von Haustieren übertragen werden. Die Nanoe™-Luftionisationstechnologie ist daher eine empfehlenswerte Methode zur Wiederherstellung des Ionengleichgewichts in der Luft und zur Beseitigung von Schimmel, Bakterien und Viren.
Erfahre mehr über die Nanoe-Technologie.
Während der Pandemie können wir die Plasmacluster™- und Nanoe™-Ionisation als sehr nützliche zusätzliche Präventionsmaßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus empfehlen. Dennoch ersetzen sie nicht die Notwendigkeit, die vom Robert Koch-Institut und anderen Gesundheitsbehörden empfohlenen Hygieneregeln einzuhalten.
In den letzten Jahren sind Luftreiniger fast zu einem Pflichtbestandteil unserer Haushalte geworden. Meistens haben wir uns während der Heizperiode daran erinnert, wenn Smog Städte und ganze Regionen unter einer dichten Schicht bedeckte.
Es ist schwer, in einer Pandemie von positiven Aspekten zu sprechen, da die Tragödien, mit denen infizierte Familien konfrontiert sind, enorm sind. Selbst wenn wir nicht am Coronavirus erkranken, wird die gesamte Wirtschaft die finanziellen Auswirkungen der Krise spüren.
Inmitten all dieser tragischen Nachrichten fiel eine Meldung aus Wuhan in China auf: ein klarer Himmel über Wuhan. Nach fast drei Monaten Isolation meldeten die Behörden, dass kleine Kinder zum ersten Mal einen blauen Himmel über ihrer Stadt sehen konnten. Das Stilllegen von Fabriken und industriellen Aktivitäten führte zu einer vorübergehenden Reinigung der Atmosphäre von Schadstoffen. Es dauerte nur wenige Monate, bis sich der grau-braune Himmel kurzzeitig in sein wahres Blau verwandelte. Niemand hat jedoch Zweifel daran, dass dieser Zustand nicht von Dauer sein wird. Mit der Rückkehr der Arbeiter in die Fabriken kehrten auch Smog und Umweltverschmutzung zurück.
Ist es in Deutschland besser? Vor Kurzem wurden überraschende Bilder veröffentlicht, die die Tatra-Gebirge von Krakau aus sichtbar zeigen. Wir gratulieren den Fotografen zu ihrem Talent, ihrer Technik und guter Ausrüstung… aber ohne eine außergewöhnlich klare Luft hätte selbst das beste Kamera-Zoom diese Bilder nicht ermöglicht. Eine solche Sichtweite ist in dieser Region inzwischen eine Seltenheit.
Möchten wir häufiger solche atemberaubenden Landschaften genießen? Ja.
Ist das realistisch? …
Die drohende Wirtschaftskrise – nicht nur in China, sondern nun auch in Europa und Nordamerika – wird die Industrie zu verstärkter Produktion über alle Grenzen hinaus antreiben. Luftverschmutzung ist nicht nur an eisigen Wintertagen gefährlich, wenn der Nachbar seinen Kohleofen anfeuert. Transport, Industrie, Landwirtschaft und menschliche Aktivitäten – die Quellen der Luftverschmutzung sind zahlreich und ihr Ausmaß erschreckend.
Die aktuelle Pandemie hat gezeigt, dass das SARS-CoV-2-Virus besonders gefährlich für Menschen mit Vorerkrankungen ist, darunter Atemwegserkrankungen. Durch das Einatmen von Luft mit überhöhten Schadstoffwerten wird unser Atemwegssystem über die Jahre geschwächt. Wir sind anfälliger für Atemwegserkrankungen, unser Kreislaufsystem wird beeinträchtigt und das Krebsrisiko steigt. Die Zahl der Menschen mit Atemwegsallergien steigt rasant an, und Allergien gelten bereits als eine Zivilisationskrankheit des 21. Jahrhunderts. Die Liste der Risiken ist lang – und alles hängt direkt oder indirekt mit der Luftqualität zusammen, die wir atmen.
Entscheide selbst, ob du einen Luftreiniger brauchst.