kontakt

Die leisesten Luftreiniger – welches Modell wählen?

Ein leiser Luftreiniger kann rund um die Uhr sowohl im Schlafzimmer, im Kinderzimmer als auch im Wohnzimmer oder in der Küche betrieben werden. Wenn Sie über den Kauf eines Luftreinigers nachdenken und ein möglichst geräuscharmes Modell suchen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Finden Sie das beste Gerät und genießen Sie saubere Luft ohne störenden Lärm für sich und Ihre Familie.

 

Was ist Lärm?

Lärm ist eine hohe Schallintensität, die als unangenehm und störend empfunden wird und sich negativ auf Wohlbefinden und Gesundheit auswirken kann. Diese hochfrequenten akustischen Schwingungen gehören zu den Hauptursachen für Hörverlust oder Verschlechterung des Hörvermögens. Ihre Intensität wird mit Dezibelmessgeräten erfasst, die die Umgebungsgeräusche messen, aufzeichnen und analysieren.

 

Die Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit

Studien zeigen, dass ein großer Teil der Bevölkerung bis zu 90 % seines Tages in geschlossenen Räumen verbringt, oft gemeinsam mit anderen Menschen. Daher beeinflusst alles in Innenräumen unser physisches und psychisches Wohlbefinden. Zwei wesentliche Faktoren für ein angenehmes Raumklima sind die Luftqualität und das Lärmniveau.

 

Mutter mit schreienden Kindern
Lärm und Luftqualität haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit

 

Die Lautstärke von Geräten, die zu Hause oder im Büro verwendet werden, ist oft ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Luftreinigers. Beim Erwerb eines Haushaltsgeräts zur Verbesserung der Luftqualität sollte stets der Schallpegel berücksichtigt werden. Je niedriger die Dezibelzahl, desto angenehmer ist der Aufenthalt in einem Raum, in dem das Gerät arbeitet.

 

Das Gehör ist ein äußerst empfindlicher menschlicher Sinn, der rund um die Uhr aktiv ist – sogar während des Schlafs! Deshalb ist es so wichtig, auf seine Gesundheit zu achten. Mit der zunehmenden Urbanisierung sind wir immer häufiger übermäßigen Lärmbelastungen ausgesetzt (auch als „akustischer Smog“ bekannt), die langfristig zu Hörverlust oder vollständiger Taubheit führen können.

 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Lärm als eine der größten Umweltgefahren unserer Zeit ein. Eine hohe Geräuschbelastung kann das Wohlbefinden beeinträchtigen und gesundheitsschädlich sein. Laut CNN erkranken jedes Jahr bis zu 100 Millionen Europäer aufgrund von Lärmbelastung. Während ein Geräuschpegel von unter 35 dB für den Menschen ungefährlich ist, kann ein Schallpegel von 35–70 dB zu Leistungsabfall, Müdigkeit und Schlafproblemen führen. Ein Geräuschpegel über 85 dB kann zu Hörschäden sowie Problemen mit dem Nervensystem und dem Kreislauf führen. Besonders gefährlich ist es, sich in Räumen mit einer Lärmbelastung von 130–150 dB aufzuhalten, da dies zu dauerhaften Hörschäden führen kann. Geräuschpegel von über 150 dB können sogar zu körperlichen Reaktionen wie Angstzuständen, Übelkeit, Gleichgewichtsstörungen und anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

 

Übermäßiger Lärm ist nicht nur am Arbeitsplatz störend, sondern auch beim Schlafen. Zu hohe Lärmbelastungen behindern die nächtliche Regeneration des Körpers, verringern die Konzentrationsfähigkeit, verstärken Müdigkeit, beeinträchtigen die Sehschärfe und können sogar Aggressionen auslösen. Zudem kann Lärm die Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung beeinträchtigen.

 

Lärmgrenzwerte in Innenräumen

Die maximal zulässige Lärmbelastung wird in zwei Kategorien unterteilt: für den Außenbereich und für Innenräume. Da wir die meiste Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, konzentrieren wir uns auf die geltenden Lärmgrenzwerte in Innenräumen. Die maximal zulässige Lautstärke ist durch die gesetzlichen technischen Vorschriften für Gebäude geregelt.

 

Die maximal zulässige Lärmbelastung wird als Summe aller Geräuschquellen gemessen. Tagsüber (0600–2200) beträgt sie 40 Dezibel, während sie nachts (2200–0600) auf 30 Dezibel begrenzt ist. Es gibt jedoch einige Ausnahmen:

  • Küchen und Sanitärräume (Tag: 45 dB / Nacht: 40 dB),
  • Hotelzimmer der Kategorie II und niedriger (45 dB / 35 dB),
  • Ferienzimmer (40–45 dB / 30–35 dB),
  • Gemeinschaftsräume in Kulturhäusern (35–45 dB / -),
  • Cafés und Restaurants (50 dB / -),
  • Verkaufsräume (50 dB / -).

Geräusche mit einer Intensität von bis zu 50 dB werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als akzeptabel für die Tageszeit eingestuft. Um eine bessere Vorstellung von den Lautstärkepegeln verschiedener Alltagsgeräusche zu erhalten, kann folgende Tabelle als Referenz dienen:

 

Beispiel

Schallpegel

Blätterrascheln

10-20 dB

Tickende Uhr

30 dB

Normales Gespräch

40-50 dB

Lautes Gespräch

70 dB

Staubsauger

70 dB

Rasenmäher

80 dB

Straßenverkehr

80 dB

Presslufthammer

100 dB

Motorrad ohne Schalldämpfer

110 dB

Düsenflugzeug

140 dB

 

Lärm am Arbeitsplatz

Lärm gilt als schädlicher physikalischer Faktor in der Arbeitsumgebung. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, seine Mitarbeiter vor den Gefahren übermäßigen Lärms zu schützen. Um sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, müssen bestimmte Vorschriften aus den Arbeits- und Sicherheitsbestimmungen sowie dem Arbeitsschutzgesetz eingehalten werden.

 

Die maximal zulässigen Lärmpegel am Arbeitsplatz sind auch in deutschen Lärmschutzvorschriften festgelegt. Laut diesen sollte der Geräuschpegel folgende Werte nicht überschreiten:

  • 65 dB in Kundendienstbüros und Sekretariaten,
  • 55 dB in Verwaltungs- und Büroräumen sowie für geistige Tätigkeiten.

Zudem wird festgelegt, dass der äquivalente A-Schallpegel von Geräuschen aus externen Quellen in Räumen maximal betragen darf:

  • 35 dB für Räume, in denen intensive geistige Arbeit erforderlich ist,
  • 40 dB für Verwaltungsräume ohne interne Lärmquellen,
  • 45 dB für Verwaltungsräume mit internen Lärmquellen.

Was macht einen Luftreiniger leise?

Beim Kauf eines Luftreinigers sollte darauf geachtet werden, in welcher Einheit die Lautstärke des Geräts angegeben wird. Hersteller verwenden zwei Maßeinheiten:

  • Schallleistung – dies ist die korrekte Methode zur Messung der Lautstärke eines Luftreinigers. Da die Werte für die Schallleistung jedoch oft höher sind als die in Schalldruck gemessenen Werte, bevorzugen viele Hersteller die Angabe des Schalldrucks. Einzig Xiaomi gibt ausschließlich die Schallleistung an. Früher taten dies auch LIFAair und Philips, jedoch haben sie sich dem Markt angepasst und geben nun sowohl die Schallleistung als auch den Schalldruck an.
  • Schalldruck – da Messmethode und Umgebungsbedingungen die gemessenen Werte beeinflussen, ist der Schalldruck nicht die optimalste Vergleichsgröße für Lautstärkeangaben. Dennoch verwenden die meisten Hersteller diese Einheit.

 

Die Geräuschemission spielt eine entscheidende Rolle sowohl tagsüber als auch nachts. Zu den Geräten, die die Luftqualität verbessern und rund um die Uhr laufen, gehören unter anderem Luftreiniger, Luftbefeuchter, Klimaanlagen und Ionisatoren. Die Lautstärke dieser Geräte hängt in der Regel von der Betriebsgeschwindigkeit ab. Daher sind Funktionen wie der „leise Modus“ wichtig, um eine möglichst geringe Geräuschentwicklung zu gewährleisten und einen ruhigen Schlaf zu ermöglichen.

 

Auf dem Markt gibt es zahlreiche Luftreiniger-Modelle, die sich in ihrer Funktionalität, ihrem Design, den Filterarten und der Lautstärke unterscheiden. Letztere ist besonders wichtig, wenn der Luftreiniger im Kinderzimmer, Schlafzimmer oder Büro aufgestellt werden soll. In Räumen, in denen Stille besonders erwünscht ist, empfehlen sich besonders leise Modelle mit einer „Sleep“-Funktion oder einem speziellen Nachtmodus. Diese Modi reduzieren die Lüfterdrehzahl und minimieren oder eliminieren vollständig die Anzeigeleuchten. Die leisesten Luftreiniger auf dem Markt haben einen Geräuschpegel von nur 16 dB – vergleichbar mit dem Rascheln von Blättern im Wind.

 

Mutter sitzt am Bett eines kleinen Kindes
Ein leiser Luftreiniger ist besonders im Schlafzimmer und Kinderzimmer von Vorteil

 

  • Leiser Luftreiniger für Kinder

Das noch nicht vollständig entwickelte Atmungssystem von Kindern ist besonders anfällig für Schadstoffe. Smog, Pollen, Staub und Milben stellen für junge Organismen eine zusätzliche Gefahr dar, die Infektionen, Allergien oder Atemwegserkrankungen verursachen kann. Daher ist es besonders wichtig, dass Kinder saubere, schadstofffreie Luft einatmen.

 

Gut gereinigte Luft trägt zur gesunden körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern bei. Für Kinderzimmer sind besonders leise Luftreiniger mit Ionisierungsfunktion und hochwertigen HEPA-Filtern zu empfehlen. Je höher die Filterklasse, desto effektiver ist der Schutz vor Schadstoffen.

 

  • Leiser Luftreiniger fürs Schlafzimmer

Das Schlafzimmer ist ein Ort der Erholung, Entspannung und Regeneration. Wir verbringen dort durchschnittlich etwa 26 Jahre unseres Lebens mit Schlafen! Daher lohnt es sich, auf einige Faktoren zu achten, die die Schlafqualität beeinflussen. Einer der wichtigsten Aspekte ist der Lärmpegel im Raum. Je leiser es ist, desto besser erholt sich der Körper. Ebenso trägt saubere Luft zu einem erholsamen Schlaf bei.

 

  • Luftreiniger fürs Büro

Im Büro verbringen viele Menschen ein Drittel ihres Tages. Um eine angenehme Arbeitsumgebung zu gewährleisten, sollten Arbeitgeber auf eine gute Luftqualität und einen niedrigen Geräuschpegel achten.

 

Unsere Empfehlungen für leise Luftreiniger:

 

  1. Sharp UA-HG50E-L – ab 19 dB
  2. Electrolux Pure A9 PA91-404DG – ab 16 dB
  3. LIFAair LA333 – ab 18 dB
  4. Philips AC2959/53 – ab 16 dB
  5. IDEAL AP 40 PRO – ab 17 dB
  6. Coway Classic – ab 22 dB

 

1. Sharp UA-HG50E-L

Sharp-Luftreiniger gehören zu den meistgewählten Geräten für den Heimgebrauch in Deutschland. Sie sind auch für Büroräume und Arbeitsplätze bestens geeignet. Besonders hervorzuheben ist der zuverlässige Sharp UA-HG50E-L.

 

Dieser intelligente Luftreiniger ist mit 6 Sensoren ausgestattet – für Staub, PM2.5, Gerüche, Licht, Bewegung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Dank dieser Sensoren kann das Gerät automatisch arbeiten und bietet hohen Bedienkomfort. Sein neutraler, hellgrauer Farbton und klassisches Design machen den Sharp UA-HG50E-L zu einer stilvollen Ergänzung für jedes Zuhause oder Büro. Die 5-stufige Luftreinigung (Vorfilter, Aktivkohlefilter, HEPA H13-Filter, Luftbefeuchtung und Plasmacluster-Ionisierung) entfernt selbst hartnäckige Schadstoffe, Gerüche und flüchtige organische Verbindungen aus der Luft. Zudem ist das Gerät mit Rollen und einem Tragegriff ausgestattet, sodass es leicht zwischen Räumen bewegt werden kann.

Sharp UA-HG50E-L
Luftreiniger Sharp UA-HG50E-L

 

Sowohl die Ionisierungsfunktion als auch die Befeuchtungsfunktion können nach Belieben deaktiviert werden, um Energieverbrauch und Geräuschentwicklung zu minimieren. Zudem ist der Sharp UA-HG50E-L äußerst energieeffizient – er benötigt für den Betrieb nur 5 W.

 

Und wie sieht es mit dem Geräuschpegel aus? Hervorragend! Der Sharp UA-HG50E-L gehört mit einer Lautstärke von nur 19 dB zu den leisesten Luftreinigern auf dem Markt.

 

 

2. Electrolux Pure A9 PA91-404DG

In Räumen, in denen Kinder häufig Zeit verbringen (z. B. Kinderzimmer, Kindergärten oder Spielräume), ist der Electrolux Pure A9 PA91-404DG eine hervorragende Wahl. Sein 360°-Filtersystem fängt selbst kleinste Schadstoffe aus der Raumluft ein, während die Ionisierungsfunktion die Luftqualität verbessert und freie Radikale, Bakterien, Viren, Allergene, Schimmelsporen und Feinstaub neutralisiert. Der im integrierten Modul enthaltene Aktivkohlefilter absorbiert unangenehme Gerüche sowie gesundheitsschädliche Gase wie Formaldehyd, Xylol, Styrol und Toluol.

 

Electrolux Pure A9 PA91-404DG Luftreiniger
Electrolux Pure A9 PA91-404DG

 

Der Pure A9 PA91-404DG gehört zu den leisesten Luftreinigern von Electrolux auf dem Markt. Im leisesten Modus beträgt der Geräuschpegel nur 16 dB. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Kindersicherung, die ungewollte Änderungen an den Einstellungen verhindert, sowie über eine Abdeckungserkennungsfunktion, die das versehentliche Öffnen meldet.

 

Sensoren für Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfassen weitere Luftqualitätsparameter. Die Qualität der Luft wird auf einer farbcodierten Skala angezeigt, die für Kinder eine interessante visuelle Komponente bietet.

Der Electrolux Pure A9 PA91-404DG kann über eine mobile App gesteuert werden, sodass die Betriebsparameter bequem aus der Ferne angepasst werden können – für einen ungestörten Schlaf und eine angenehme Atmosphäre.

 

3. LIFAair LA333

Wer einen Luftreiniger fürs Schlafzimmer sucht, sollte ein Modell mit Nachtmodus in Betracht ziehen. Der LIFAair LA333 ist ein solches Gerät. Aufgrund seiner kompakten Größe eignet er sich besonders für kleinere Räume. Mit einer Lautstärke von nur 18 dB sorgt er für einen ruhigen Schlaf in sauberer Luft.

 

LIFAair LA333 Luftreiniger
LIFAair LA333

 

Dieses Modell eignet sich hervorragend für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen. Der integrierte Allergy-Modus filtert nahezu 100 % der Allergene aus der Luft, während der Aktivkohlefilter mit Zeolith unangenehme Gerüche, flüchtige organische Verbindungen sowie gesundheitsschädliche Schwefel- und Stickoxide absorbiert. Dank der Steuerung per Wi-Fi und Bluetooth kann der Luftreiniger jederzeit aktiviert werden – beispielsweise vor dem Schlafengehen oder während des Badens, sodass die Luft im Schlafzimmer stets frisch und sauber ist. Zudem steht ein Turbo-Modus zur Verfügung, um die Luft bei Bedarf besonders schnell zu reinigen.

 

4. Philips AC2959/53

Unter den leisesten Luftreinigern darf ein Modell von Philips nicht fehlen, da diese Geräte in puncto Lautstärke hervorragend abschneiden. Der Philips AC2959/53 arbeitet mit einer Lautstärke von nur 16 dB im leisesten Modus (Gesamtbereich: 16–52 dB). Dies wird durch das Quiet Mark-Zertifikat bestätigt. Daher eignet sich dieses Modell perfekt für Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Büros, in denen absolute Stille gewünscht ist.

 

Philips AC2959/53 Luftreiniger
Philips AC2959/53

 

Der Philips AC2959/53 überzeugt auch durch seine Geschwindigkeit: Er reinigt 20 m² in nur 9 Minuten. Ideal für größere Räume bis zu 39 m². Die AeraSense-Technologie misst präzise die Konzentration von PM2.5 und Allergenen, während der farbcodierte Indikator die Luftqualität anzeigt. Der Philips AC2959/53 ist besonders für Allergiker geeignet – dies bestätigt das ECARF-Zertifikat. Der 3-stufige NanoProtect HEPA 3-in-1-Filter entfernt selbst kleinste Schadstoffe zuverlässig. Insgesamt kombiniert der Philips AC2959/53 eine leistungsstarke und leise Reinigung mit modernem Design und Benutzerfreundlichkeit.

 

5. IDEAL AP 40 PRO

Ein idealer Luftreiniger für Kinderzimmer ist der IDEAL AP 40 PRO. Sein zylindrisches Filtersystem saugt Luft aus allen Richtungen an, wodurch Schadstoffe effizient entfernt werden. Die integrierten Luftqualitätssensoren steuern das Gerät automatisch entsprechend der aktuellen Luftqualität, sodass jederzeit eine optimale Reinigung gewährleistet ist.

 

Die verwendeten HEPA H14-Filter filtern radioaktive Partikel, Bakterien, Viren, Schimmelsporen und Allergene aus der Luft. HEPA H14 blockiert zuverlässig die gefährlichsten Feinstaubpartikel: PM0.1, PM0.3, PM2.5 und PM10. Die Filtereffizienz liegt bei 99,99 %.

 

IDEAL AP 40 PRO Luftreiniger
IDEAL AP 40 PRO

 

Neben der hervorragenden Reinigungsleistung – CADR 440 m³/h – überzeugt der IDEAL AP 40 PRO mit einem äußerst leisen Betriebsmodus. Mit einem Geräuschpegel von nur 16,7 dB ist er so leise wie raschelnde Blätter im Wind.

 

6. Coway Classic

Ein weiteres empfehlenswertes Modell für das Schlafzimmer ist der Coway Classic. Dieser kompakte koreanische Luftreiniger arbeitet mit einem minimalen Geräuschpegel von nur 22 dB. Mit einer hohen CADR-Leistung von 300 m³/h, einem 6-stufigen Lüfter, präzisen Sensoren (z. B. für Partikel, Luftqualität, Licht, Filterwechsel und Schadstoffe) ist er ideal für Räume bis zu 40 m². Die Beleuchtungsfunktion mit einstellbarer Helligkeit ermöglicht eine flexible Anpassung der Anzeige, während die Kindersicherung (Child Lock) ungewollte Änderungen der Einstellungen durch Kinder verhindert.

 

Coway Classic Luftreiniger
Coway Classic

 

Der äußerst benutzerfreundliche Classic zeigt die aktuelle Luftqualität in Echtzeit über eine LED-Farbanzeige an. Dadurch kann jederzeit ein zusätzlicher Reinigungsmodus aktiviert werden – entweder der Turbo-Modus für eine schnelle Luftreinigung oder der Eco-Modus zur Energieeinsparung.

 

Leise Luftreiniger im LoveAir.de-Shop

Wenn Sie sich für den Kauf eines leisen Luftreinigers entschieden haben, laden wir Sie herzlich in unseren LoveAir-Shop ein! Wir führen besonders geräuscharme Modelle, die Ihre Anforderungen in jeder Hinsicht erfüllen werden.

Unsicher, welchen Luftreiniger Sie wählen sollen? Kontaktieren Sie uns oder nutzen Sie unseren Luftreiniger-Konfigurator.

 

Siehe auch:

Luftreiniger für das Büro

Die Luftqualität am Arbeitsplatz ist entscheidend für unsere Produktivität. Zudem können verschiedene Schadstoffe und eine unzureichende Belüftung zu Atemwegserkrankungen führen, darunter Allergien, die zunehmend eine der Hauptursachen für Fehlzeiten sind. Doch die negativen...

Luftreiniger für ein Kind

Das Immunsystem eines kleinen Kindes ist deutlich schwächer als das eines Erwachsenen. Zudem ist das kindliche Atmungssystem noch nicht vollständig entwickelt und daher viel empfindlicher gegenüber Schadstoffen. Das Gehirn von Kleinkindern wächst rasant – eine unzureichende...

Luftreiniger für das Zimmer - worauf sollte man achten und welches Modell wählen?

Wenn du nach Tipps suchst, worauf du bei der Auswahl eines Luftreinigers für dein Zimmer achten solltest – bist du hier genau richtig! Erfahre, welche Eigenschaften ein gutes Gerät haben sollte. Wir empfehlen Luftreiniger für Räume unterschiedlicher Größe, die ein ausgezeichnetes...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.