kontakt

Ist ein Luftreiniger gesund?

Luftverschmutzung ist einer von vielen Faktoren, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden negativ beeinflussen. Unsichtbare, schädliche Partikel, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten entstehen, sind die Ursache zahlreicher Erkrankungen. Die Luftqualität in Innenräumen kann jedoch durch mechanische Filtration erheblich verbessert werden. Erfahre, welche gesundheitlichen Vorteile Luftreiniger bieten und ob ihre Nutzung für den menschlichen Körper völlig unbedenklich ist.

 

Warum ist verschmutzte Luft schädlich?

In Deutschland und anderen europäischen Ländern wird immer mehr über die Auswirkungen der Luftverschmutzung diskutiert. Smog ist in vielen Regionen ein ernstes Problem. Dauerhaft überschrittene Luftqualitätsgrenzwerte sind ein Hinweis darauf, dass die Luft, die wir täglich einatmen, tatsächlich eine Bedrohung für unsere Gesundheit darstellt. Obwohl die in der Atmosphäre schwebenden Schadstoffe mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, haben sie einen erheblichen Einfluss auf den menschlichen Körper. Leider gelangen diese toxischen Substanzen auf verschiedenen Wegen auch in unsere Wohnungen und Arbeitsplätze. Fachleute warnen regelmäßig davor, dass eine langfristige Exposition gegenüber verschmutzter Luft ein reales Gesundheitsrisiko darstellt.

 

7 gesundheitliche Vorteile von Luftreinigern

Mit dem wachsenden Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf den menschlichen Körper entscheiden sich immer mehr Menschen für mechanische Luftfilterung. Luftreiniger sind in der Lage, selbst ultrafeine Partikel von nur 0,003 µm zu entfernen – deutlich kleiner als die häufig im Smog vorkommenden PM2.5- und PM10-Partikel. Welche gesundheitlichen Vorteile bieten Luftreiniger und wie wirksam sind sie bei der Bekämpfung von Smog und anderen Schadstoffen? Mehr dazu erfährst du in den folgenden Abschnitten.

 

1. Effektiver Schutz vor Smog

Smog ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Er entsteht hauptsächlich durch niedrige Emissionen, also durch Abgase aus Heizkesseln und Öfen, die mit festen Brennstoffen betrieben werden. Feinstaubpartikel und Benzo(a)pyren, die Hauptbestandteile des Smogs, überschreiten in der Heizsaison die zulässigen Grenzwerte oft um ein Vielfaches. Dadurch wird die Außenluft extrem gesundheitsschädlich. Beim Verlassen des Hauses empfiehlt es sich, eine Anti-Smog-Maske zu tragen, während in Innenräumen Luftreiniger eine wirksame Filterung ermöglichen. Besonders effektiv gegen Smog sind Modelle mit HEPA- und Aktivkohlefiltern. Während HEPA-Filter selbst kleinste Schadstoffe wie PM2.5- und PM10-Partikel zurückhalten – in manchen Geräten sogar PM1.0 und PM0.1 –, absorbieren Aktivkohlefilter Benzo(a)pyren sowie Schadgase wie Xylol, Formaldehyd, Toluol und Styrol.

 

2. Hilfe bei Allergien und Atemwegserkrankungen

Menschen mit Atemwegserkrankungen sind besonders empfindlich gegenüber Luftverschmutzung. In der Luft schwebende Allergene sind für Allergiker eine echte Belastung. Zu den häufigsten Allergenen gehören Hausstaubmilben, Pollen, Schimmel sowie Tierhaare und tierische Allergene. Leider sind wir ihnen täglich ausgesetzt – auch in geschlossenen Räumen.

 

Wer Atembeschwerden vorbeugen möchte, sollte die Luft mechanisch reinigen. Allergikern wird der Einsatz von HEPA-Filtern empfohlen, die allergieauslösende Partikel sowie Schimmelsporen zuverlässig einfangen. In Luftreinigern eingesetzte Vorfilter entfernen zudem größere Partikel wie Tierhaare und Staub.

 

Frau mit Allergiesymptomen
Luftreiniger entfernen Allergene aus der Luft und lindern allergische Beschwerden

 

Einige Modelle werden von unabhängigen Institutionen als besonders wirksam gegen Allergene empfohlen. Wer einen Luftreiniger für Allergiker sucht, sollte auf entsprechende Zertifikate und Prüfsiegel achten. Zu den wichtigsten Nachweisen gehören:

  • Zertifikat des Nationalen Instituts für öffentliche Gesundheit,
  • ECARF-Zertifikat,
  • Empfehlung der Polnischen Gesellschaft für Allergologie,
  • UK Allergy-Zertifikat,
  • Empfehlung des Schwarzkopf-Instituts.

 

3. Schutz vor Viren und Bakterien

Es ist unmöglich, sich vollständig vor Viren und Bakterien zu schützen. Ihre Anzahl in der Luft kann jedoch durch den Einsatz von Luftreinigern erheblich reduziert werden. Geräte mit hochwirksamen HEPA-Filtern können bis zu 99,99 % aller Krankheitserreger abfangen. Das bedeutet, dass von 10.000 schädlichen Partikeln nur eine den Filter passieren kann.

 

Da Luftverschmutzung einen erheblichen Einfluss auf das Atmungssystem hat, untersuchten US-amerikanische Wissenschaftler die Korrelation zwischen verschmutzter Luft und den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, das die Krankheit COVID-19 verursacht. Ihre Studien zeigen, dass das Virus, das die Lungen schwer schädigt, die Sterblichkeit insbesondere bei Personen mit Vorerkrankungen erhöht, die durch eine langfristige Belastung mit PM2.5-Feinstaub entstanden sind. In Ländern mit hoher Luftverschmutzung, in denen diese Werte dauerhaft überschritten werden, könnte die COVID-19-Sterblichkeitsrate daher höher sein als in weniger belasteten Regionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine langfristige Smogexposition das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs oder sogar eines tödlichen Verlaufs erheblich erhöht.

 

Das neuartige Coronavirus hat eine Größe von 0,06–0,14 µm und ist somit deutlich größer als die kleinsten Partikel, die moderne Luftreiniger effektiv herausfiltern können. Wie bereits erwähnt, sind hochmoderne Filtersysteme in der Lage, Schadstoffe mit einer Größe von 0,003 µm zu entfernen, sodass sie theoretisch auch Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig zurückhalten können.

 

Effektiven Schutz vor Luftverschmutzung, einschließlich Bakterien und Viren, bieten EPA12-Filter sowie HEPA-Filter der Klassen H13 und H14. Ist es notwendig, ein Gerät mit der höchsten Filterklasse zu wählen? Nicht unbedingt, denn der Unterschied in der Filtrationseffizienz ist minimal. Allerdings haben Filter der niedrigeren Klasse E12 eine weniger dichte Struktur und bieten daher einen geringeren Luftwiderstand. Dadurch ermöglichen sie eine höhere CADR-Leistung, was eine schnellere Entfernung von Schadstoffen bedeutet. Hochleistungsfilter eignen sich besonders für hygienesensible Räume, darunter Arbeitsplätze, Kinderkrippen, Kindergärten, Spielräume, Arztpraxen, Kosmetikstudios, Wartezimmer, Banken und Geschäfte.

 

4. Unterstützung einer gesunden Kindesentwicklung

Kinder sind besonders anfällig für die Auswirkungen von Luftverschmutzung. Da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist, sind sie anfälliger für toxische Partikel, die Infektionen und Erkrankungen verursachen. Verschmutzte Luft beeinflusst nicht nur ihre körperliche, sondern auch ihre geistige Entwicklung. Studien des Instituts für Angewandte Psychologie der Jagiellonen-Universität zeigen eine klare Korrelation zwischen PM10-Feinstaub und Entwicklungsstörungen in den Bereichen Motorik, Gedächtnis und Feinmotorik bei Kindern. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass in Regionen mit dauerhaft hoher Luftverschmutzung und einem hohen Gehalt an Blei-, Stickstoff- und Benzolverbindungen die neurologische Entwicklung von Kindern erheblich beeinträchtigt sein kann. Besonders gefährlich ist die Schadstoffbelastung in der pränatalen Phase und frühen Kindheit.

 

Wer seinem Kind optimale Entwicklungsbedingungen bieten möchte, sollte einen Luftreiniger im Kinderzimmer einsetzen. Ein leistungsstarkes Gerät kann nicht nur schädliche Substanzen entfernen, sondern auch Allergene neutralisieren und vor Tabakrauch schützen, der durch Raucher in der Umgebung – beispielsweise durch einen rauchenden Nachbarn auf dem Balkon – ins Kinderzimmer gelangen könnte.

 

Sicherer Luftreiniger für Kinderzimmer
Ein Luftreiniger schafft in deinem Zuhause eine sichere Atemumgebung für Kinder

 

Für Kinder werden Luftreiniger mit hochwertigen HEPA- und Aktivkohlefiltern empfohlen, die nicht nur Schadstoffe entfernen, sondern auch unangenehme Gerüche neutralisieren. Wer ein Gerät fürs Kinderzimmer kauft, sollte auf zusätzliche Funktionen achten. Ein Luftreiniger mit Luftbefeuchtung sorgt für besseren Schlaf bei optimaler Luftfeuchtigkeit, während sichere Ionisierungstechnologien wie Plasmacluster (Sharp) oder Nanoe (Panasonic) ideale Bedingungen für Lernen und Spielen schaffen.

 

5. Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems

Smog und andere mechanische Luftverschmutzungen gehören zu den zunehmend genannten Ursachen für Fehlfunktionen des Herz-Kreislauf-Systems. Besonders gefährlich sind winzige Partikel (PM2.5 und kleiner), da sie direkt von den Atemwegen in den Blutkreislauf gelangen können, was das Risiko für Arteriosklerose, Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Herzinfarkte erhöht.

 

Forscher der Jagiellonen-Universität haben einen Zusammenhang zwischen Feinstaub (PM2.5 und PM10) sowie gasförmigen Schadstoffen und der Funktion der Blutgefäße bei Frauen unterschiedlichen Alters nachgewiesen. Ihre Analysen zeigen, dass Smog selbst bei jungen, gesunden Menschen eine äußerst negative Wirkung hat. Verantwortlich für Entzündungen im Herz-Kreislauf-System ist vermutlich der sogenannte oxidative Stress, der unter anderem zu einer Funktionsstörung der Endothelzellen der Blutgefäße führt. Dies kann wiederum das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkte, Schlaganfälle und koronare Herzerkrankungen erhöhen.

 

Luftreiniger, die Smog und andere schädliche Partikel effektiv filtern, können daher eine der wirksamsten Schutzmaßnahmen für das Herz-Kreislauf-System darstellen.

 

6. Reduzierung des Krebsrisikos

Wie bereits erwähnt, kann ein Luftreiniger verschiedene Arten von Schadstoffen filtern, darunter auch krebserregende Substanzen. Ein besonders gefährlicher Bestandteil des Smogs ist Benzo(a)pyren, das unter anderem durch folgende Quellen entsteht:

  • niedrige Emissionen – 84 %,
  • Industrie – 10 %,
  • Abfallwirtschaft – 3 %,
  • landwirtschaftliche Aktivitäten – 2 %,
  • Straßenverkehr – 1 %.

Diese hochgiftige Substanz, die auch im Zigarettenrauch enthalten ist, gehört zu den krebserregenden Bestandteilen der Luft. Durch die Kombination mit PM10-Partikeln kann sie in den Körper gelangen, die Leber und die Nebennieren schädigen, das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen und sogar die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen.

 

Auch gasförmige Schadstoffe aus Reinigungsmitteln und Kosmetika können das Krebsrisiko erhöhen. Zur Entfernung solcher Verunreinigungen eignet sich besonders Aktivkohle, die in den meisten Luftreinigern als Bestandteil von Aktivkohlefiltern verwendet wird.

 

7. Schutz vor schädlichem Tabakrauch

Die negativen Auswirkungen von Zigarettenrauch sind allgemein bekannt. Doch nicht jeder ist sich bewusst, dass sowohl eingeatmeter als auch ausgeatmeter Rauch erhebliche gesundheitliche Folgen haben kann. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jedes Jahr 1,2 Millionen Menschen an den Folgen des Passivrauchens. Darunter werden 650.000 Todesfälle bei Kindern auf Krankheiten zurückgeführt, die mit Passivrauchen in Verbindung stehen. In Polen sterben jährlich rund 1000 Menschen an den Auswirkungen des sogenannten Hauptstromrauchs – also des von Rauchern ausgeatmeten Rauchs.

 

Mindestens 60 der etwa 4000 identifizierten chemischen Substanzen im Zigarettenrauch gehören zur Gruppe der krebserregenden Stoffe. Ein Luftreiniger für Raucher (auch für Passivraucher) sollte unbedingt Aktivkohlefilter enthalten. Diese Filter absorbieren nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch schädliche Gase, darunter Tabakrauch und seine toxischen Bestandteile.

 

Schädliche Wirkung von Tabakrauch
Aktivkohlefilter in Luftreinigern neutralisieren Tabakrauch und unangenehme Gerüche

 

Kann ein Luftreiniger schädlich sein?

Viele Menschen fragen sich beim Kauf eines Luftreinigers: Ist das wirklich völlig sicher?

 

Die Sicherheit eines solchen Geräts hängt stark von seiner Nutzung ab. Dabei geht es nicht nur um das einfache Ein- und Ausschalten, sondern vor allem um die richtige Wartung und Hygiene. Damit ein Luftreiniger seine Hauptfunktion – die Luftfiltration – erfüllen kann, muss er ordnungsgemäß gepflegt werden. Nicht rechtzeitig ausgetauschte Filter, stehendes Wasser im Befeuchtertank (bei Geräten mit Luftbefeuchtung) oder zu laute Geräte können sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Warum?

 

Filter in Luftreinigern sind eines der wichtigsten Elemente solcher Geräte. Diese Filtersysteme können nur eine bestimmte Menge an Schadstoffen aufnehmen. Sobald der Filter gesättigt ist, kann er keine weiteren Partikel mehr aufnehmen. Infolgedessen kann er die Luft nicht mehr effektiv reinigen. Daher ist es wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen. Einige Modelle verfügen über eine Filterwechselanzeige, die den Benutzer informiert, sobald ein Austausch erforderlich ist. Bei Luftreinigern mit Smart-Home-Funktion lässt sich der aktuelle Filterzustand meist über eine mobile App abrufen.

 

Bei Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion ist stehendes Wasser im Tank ein häufig gemachter Fehler. In abgestandenem Wasser vermehren sich Bakterien, was zu unangenehmen Gerüchen führen kann. Ablagerungen und Mikroorganismen auf dem Filter verkürzen dessen Lebensdauer und verringern die Filtereffizienz. Um das Befeuchtungssystem vor Keimbildung zu schützen, sollte destilliertes oder demineralisiertes Wasser verwendet werden. Dies verhindert die Bildung von mineralischem Feinstaub (PM2.5), der sich als weißer Staub auf Möbeln und Böden absetzen kann. Geräte ohne integrierten Hygrostat bergen zudem das Risiko einer übermäßigen Luftfeuchtigkeit, die das Wachstum von Schimmel begünstigt. Daher lohnt es sich, in einen Luftreiniger mit integriertem Befeuchter zu investieren, der die Luftfeuchtigkeit automatisch reguliert.

 

Zu laute Geräte, die nicht an die Umgebung angepasst sind, können den Alltag erheblich stören. Ein zu hoher Geräuschpegel kann zu Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen und innerer Unruhe führen, die sich negativ auf die Arbeit, das Lesen oder das Lernen auswirken. Die leisesten Luftreiniger arbeiten mit einer Lautstärke von nur 15 dB, was weder den Schlaf beeinträchtigt noch die Konzentration stört.

 

Warum lohnt sich ein Luftreiniger?

Die Luftreinigung in Wohn- und Arbeitsräumen wird immer mehr zum Standard. Wer sich vor den negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung schützen möchte, sollte auf ein Gerät mit hochwertigen Filtersystemen setzen. Moderne Technologien, die sich an der Natur orientieren, sorgen nicht nur für eine effektive Reduzierung von Schadstoffen, sondern verbessern auch die Luftqualität in Bezug auf Feuchtigkeit und elektrostatische Balance.

 

Die sichere Nutzung eines Luftreinigers hängt maßgeblich davon ab, ob die Herstellerempfehlungen beachtet werden. Filterwechsel und Wartung sowie die regelmäßige Kontrolle des Wassertanks bei Befeuchtern sind entscheidend für den störungsfreien Betrieb. Diese Maßnahmen minimieren auch das Risiko von Defekten.

 

Ein ordnungsgemäß gewarteter Luftreiniger verbessert das Wohlbefinden und reduziert das Risiko vieler Krankheiten. Geräte mit hochwertigen Filtern können insbesondere für Allergiker eine große Erleichterung sein und bieten optimale Bedingungen für die Entwicklung von Kindern.

 

Siehe auch:

Luftreiniger für Allergiker

Allergien sind eine Zivilisationskrankheit des 21. Jahrhunderts, von der jedes Jahr immer mehr Menschen betroffen sind. Wenn Sie genug von ständigem Schnupfen, Niesen, Erschöpfung und Müdigkeit haben, beseitigen Sie die Ursachen Ihrer Allergiebeschwerden zu Hause. Ein hochwertiger...

Luftreiniger mit Ventilator

Hast du schon einmal über die Kombination eines Luftreinigers mit einer Ventilatorfunktion nachgedacht? Unser neuester Artikel beleuchtet dieses Thema und analysiert die Vorteile, die diese Technologie für dein Zuhause bringen kann. Von effizienter Luftfiltration bis hin zu verbesserter...

Luftqualität und Gesundheit

Der Aufenthalt in Bereichen mit hoher Luftverschmutzung wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus. Zahlreiche Studien bestätigen die schädlichen Auswirkungen von Schadstoffen in der Luft. Doch woher stammt die schlechte Luftqualität? Welche Folgen hat sie für unsere Gesundheit, und...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.