Luftreiniger werden vor allem mit der Entfernung von Smog und der Reduzierung seiner Auswirkungen auf den Menschen in Verbindung gebracht. Daher werden sie oft als saisonale Geräte betrachtet und im warmen Frühling ausgeschaltet. Hochwertige Geräte entfernen jedoch nicht nur Smog, sondern auch Viren, Bakterien, Allergene, Staub, schädliche Gase und giftige organische Substanzen.
Inhaltsverzeichnis
Die Luftqualität in Deutschland, insbesondere im Winter, lässt oft zu wünschen übrig. Die zulässigen Verschmutzungsgrenzwerte werden manchmal um ein Vielfaches überschritten. Zum Schutz ergreifen wir verschiedene Maßnahmen – es gibt gesetzliche Vorschriften zur Umstellung auf umweltfreundlichere Heizsysteme, und in unseren Häusern setzen wir Luftreiniger ein.
Nur wenige Menschen wissen jedoch, dass diese Geräte das ganze Jahr über in Betrieb sein sollten – auch dann, wenn die Außenluft frei von PM2,5- oder PM10-Partikeln ist. Sie bekämpfen ebenso effektiv schädliche Gase, Allergene, Bakterien und Viren.
Lesen Sie auch: Warum ist ein Luftreiniger das ganze Jahr über wichtig?
Philips Luftreiniger entfernen bis zu 99,9 % der Viren* und Schadstoffe, die kleiner als das kleinste bekannte Virus** sind. Ihre hohe Effizienz basiert auf der innovativen NanoProtect HEPA-Technologie.
HEPA-Filterung ist der beste Standard für Luftreinigung – HEPA (High Efficiency Particulate Air filter) bedeutet, dass der Filter 99,97 % aller Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern oder größer zurückhält. NanoProtect HEPA-Filter sind noch effizienter als Standard-HEPA-Filter, da sie 100-mal kleinere Partikel filtern – bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern, also kleiner als das kleinste bekannte Virus. Das bedeutet, dass ein Philips Luftreiniger gesundheitsschädliche Verunreinigungen und Mikroorganismen zuverlässig entfernt.
Lesen Sie auch: Welchen Luftreiniger mit HEPA-Filter sollte man wählen?
Der Philips Luftreiniger saugt Luft aus dem gesamten Raum an, die dann durch einen dreistufigen Filterprozess gereinigt wird:
Dank sensibler Luftqualitätssensoren kann das Gerät vollautomatisch arbeiten. Der Nutzer erhält Informationen zur Luftqualität in Form von Zahlen oder Farbanzeigen auf einem übersichtlichen Display. Er kann auch manuell die Geschwindigkeit und den Filtrationsmodus einstellen und somit die Kontrolle über das Gerät behalten.
Die Geschwindigkeit der Schadstoffentfernung hängt vom Gerät und seinem CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate, ausgedrückt in m³/h) ab. Dieser Wert gibt an, wieviel saubere Luft der Luftreiniger pro Stunde liefert. Der CADR-Wert ergibt sich aus dem Luftstrom multipliziert mit der Filtereffizienz.
Es ist wichtig zu verstehen, dass allein der Luftstrom wenig aussagt, da er nur die Menge an ungefilterter Luft angibt, die das Gerät durchströmen kann.
Der Philips Dual Scan Luftreiniger mit einer CADR-Leistung von 610 m³/h reinigt die Luft in einem 20 m² großen Raum bereits in 6 Minuten – laut Herstellerangaben. Dies macht ihn zur idealen Wahl für alle, die besonders großen Wert auf saubere Atemluft in ihrem Zuhause legen.
* Basierend auf einem Test von Airmid Healthgroup Ltd. in einer Testkammer mit dem Influenza-A(H1N1)-Virus.
** Entfernt Partikel bis zu einer Größe von 0,003 µm aus der gefilterten Luft. Getestet im Mai 2019 durch IUTA gemäß DIN71460-1 unter Verwendung eines NaCl-Aerosols.