Sowohl die Luftreiniger als auch die Luftbefeuchter von Philips sind sehr intuitiv und einfach zu bedienen. Erfahre, in welchen Abständen die Filter in einem Philips Luftreiniger gewechselt werden sollten und wie du den Luftreiniger zurücksetzt, um seine optimale Leistung zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
Der Hersteller empfiehlt, den Filter nach jedem Wechsel zurückzusetzen. Der Reset dient dazu, dass das Gerät die Zeit bis zum nächsten Filterwechsel korrekt berechnet. Falls der Filter nicht zurückgesetzt wird, kann der Luftreiniger weiterhin eine Filterwechsel-Warnung anzeigen.
Um eine einfache Bedienung zu gewährleisten, hat Philips den Reset-Vorgang besonders benutzerfreundlich gestaltet.
Nach dem Filterwechsel wird der Reset wie folgt durchgeführt:
Philips Luftreiniger sind mit einem Filterwechsel-Sensor ausgestattet, sodass man sich keine Sorgen machen muss, den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel zu verpassen. Grundsätzlich sind Philips Luftreiniger mit folgenden Filtersystemen ausgestattet:
Um sicherzustellen, dass der Luftreiniger optimal funktioniert, ist eine regelmäßige Wartung und ein rechtzeitiger Filterwechsel erforderlich. Der Hersteller gibt eine durchschnittliche Filterlebensdauer an, jedoch hängt diese maßgeblich von der Luftverschmutzung ab, die der Filter bewältigen muss – nicht nur von der Nutzungsdauer.
Falls die Filterwechsel-Anzeige nicht leuchtet, aber ein unangenehmer Geruch aus dem Luftreiniger austritt, könnte dies darauf hindeuten, dass der Aktivkohlefilter gesättigt ist (er ist für die Absorption von Gerüchen und Gasen verantwortlich). Ein unangenehmer Geruch aus dem Gerät kann auch darauf hinweisen, dass der Vorfilter gereinigt werden muss.
Die Hauptaufgabe des Vorfilters besteht darin, größere Verunreinigungen wie Krümel, Haare, Staub, Tierhaare und andere grobe Partikel zu entfernen. Im Allgemeinen sollte dieser Filter mindestens einmal im Monat gereinigt werden. Falls der Luftreiniger in einer Umgebung mit hoher Luftverschmutzung arbeitet (z. B. in Haushalten mit mehreren Haustieren oder bei Bauarbeiten in der Nähe, die viel Staub verursachen), empfiehlt es sich, den Vorfilter häufiger zu reinigen.
Um den Vorfilter zu reinigen, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt und die hintere Abdeckung entfernt werden. Der Vorfilter ist durch Halteklammern befestigt und kann einfach herausgezogen werden. Bei normaler Nutzung reicht es aus, den Filter unter fließendem Wasser zu reinigen. Falls hartnäckige Verschmutzungen bestehen bleiben, kann eine weiche Bürste verwendet werden. Es sollten jedoch keine starken chemischen Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel verwendet werden. Nach dem vollständigen Trocknen kann der Filter wieder in das Gerät eingesetzt werden.
Aktivkohle- und HEPA-Filter sind nicht für die eigenständige Reinigung geeignet. Sobald sie ihre maximale Aufnahmekapazität erreicht haben oder ihre empfohlene Nutzungsdauer abgelaufen ist, müssen sie ersetzt werden. Das Waschen mit Wasser, Absaugen oder Ausschütteln wird ihre Leistung nicht wiederherstellen.
Lesetipp: HEPA-Filter in Luftreinigern
Philips Luftreiniger sind mit hocheffizienten Filtern ausgestattet. Zum Beispiel:
Die in Philips Luftreinigern verwendeten Filter entfernen effektiv auch hohe Konzentrationen von Luftschadstoffen, wie sie häufig in vielen Städten zu finden sind. Solange die Herstellerempfehlungen zur regelmäßigen Filterwartung und zum Austausch des Vorfilters beachtet werden, muss man sich keine Sorgen um die Qualität der eingeatmeten Luft machen.
Lesetipp: Aktivkohlefilter in Luftreinigern