Die Luftqualität in Schulen und Kindergärten ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülern, Lehrern und dem gesamten Personal. Leider haben viele Bildungseinrichtungen Probleme mit schlechter Luftqualität, was zu verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen kann. Erfahre hier, wie du für bessere Luft in diesen Einrichtungen sorgen kannst.
Es ist wichtig zu wissen, dass das Atemsystem kleiner Kinder besonders empfindlich auf Luftverschmutzung reagiert. Wir Erwachsenen haben oft schon Schwierigkeiten beim Atmen in stark belasteten Stadtzentren – wie wirkt sich dann diese Luftverschmutzung auf die Atemwege eines kleinen Kindes aus?
Wenn dein Kind häufig über Atembeschwerden klagt, nachdem es Zeit im Freien verbracht hat, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass sein Atemsystem mit den Luftschadstoffen nicht zurechtkommt. Solche Symptome sollten nicht unterschätzt werden. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Smogbelastung hoch ist, kann es für dein Kind sicherer sein, mehr Zeit in Innenräumen mit einem laufenden Luftreiniger zu verbringen. Erfahre mehr über die Auswirkungen von verschmutzter Luft auf Kinder und warum es sich lohnt, über die Anschaffung eines Luftreinigers für Kinder nachzudenken.
Viele Menschen unterschätzen immer noch das Problem der Luftverschmutzung. Leider lassen die Statistiken keinen Zweifel: Smog und andere Luftschadstoffe können erhebliche negative Auswirkungen auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern haben.
Der 2017 veröffentlichte Greenpeace-Bericht „Polnische Kindergärten im Smog“ ergab, dass mehr als die Hälfte der Kindergärten in Polen in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung liegen. Laut der Studie atmen Kinder in vielen Kindergärten und Schulen Luft ein, die mit Feinstaub (PM10 und PM2.5), Benzol, Formaldehyd, Toluol, Dioxinen und zahlreichen anderen Schadstoffen belastet ist.
Die Daten zur Luftverschmutzung stammen aus Messungen des staatlichen Umweltüberwachungsprogramms. In der Untersuchung wurden 11.784 Einrichtungen aus der Datenbank des polnischen Bildungsministeriums analysiert – nahezu alle, mit Ausnahme von 55 Einrichtungen, deren Standortangaben unklar oder fehlerhaft waren.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Daten die Luftqualität außerhalb der Gebäude betreffen – wir können hoffen, dass Schadstoffe nicht in die Innenräume der Kindergärten gelangen, aber leider verfügt fast jede Schule und jeder Kindergarten in Polen über traditionelle Schwerkraftlüftungssysteme. Die Luft strömt durch einfache Lüftungsschlitze und Fensterfugen in die Räume. Diese oft ineffiziente Belüftung wird durch regelmäßiges Lüften unterstützt, indem die Fenster weit geöffnet werden. Dieser Lüftungstyp stellt jedoch keine wirksame Barriere gegen Feinstaub (PM2.5) oder gar flüchtige organische Verbindungen und Stickoxide dar. Was bedeutet das? In fast allen Kindergärten und Schulen sind die Schadstoffkonzentrationen in den Innenräumen nur geringfügig (10-30 %) niedriger als im Freien.
Dennoch können wir nicht auf die Belüftung verzichten, da sich durch den Atem der Menschen Kohlenstoffdioxid (CO₂) in der Raumluft ansammelt, das oberhalb bestimmter Werte gesundheitsschädlich ist. Die gesetzlichen Richtlinien verlangen, dass die CO₂-Konzentration in Innenräumen unter 1000 ppm bleibt.
Verschmutzte Luft ist keine unvermeidbare Realität. Niemand sollte behaupten, dass „das eben unser Klima ist“ und man nichts dagegen tun könne. Natürlich haben wir nur begrenzten Einfluss auf große Industrieanlagen. Oft können wir nicht einmal steuern, womit unser Nachbar seinen Ofen befeuert. Aber wir haben Kontrolle über die Luftqualität in unseren Innenräumen.
Ein hochwertiger Luftreiniger kann bis zu 99,9 % der PM2.5-Feinstaubpartikel aus der Raumluft filtern! Damit muss dein Kind keinen Smog mehr einatmen – weder beim Spielen noch im Schlaf. Während die Nutzung von Luftreinigern zu Hause eine Entscheidung der Eltern ist, muss der Einsatz in Kindergärten von der Leitung genehmigt werden. Umso erfreulicher ist es, dass immer mehr Einrichtungen verantwortungsvoll handeln und sich für diese Geräte entscheiden.
Aufgrund der besonderen Bedingungen in Schul- und Kindergartenräumen müssen Luftreiniger bestimmte Anforderungen erfüllen. Kleine Geräte für den privaten Gebrauch sind oft nicht für große Gruppenräume geeignet. Wichtige Faktoren beim Kauf eines Luftreinigers für einen Kindergarten sind:
Wir haben verschiedene Methoden zur Berechnung des erforderlichen CADR-Werts vorgestellt. Welche sollte man wählen? Ganz einfach – die höchste. Wenn das Raumvolumen 300 m³/h erfordert, die Belüftung aber 600 m³/h, sollte der höhere Wert gewählt werden. Falls die Raumvolumenberechnung eine höhere Zahl ergibt als die Belüftungsanforderung (z. B. ein großer Raum mit wenigen Kindern), sollte ebenfalls der höhere Wert berücksichtigt werden.
Es ist kein Geheimnis, dass die Luftqualität in Schulen oft nicht optimal ist. Hast du dich jemals gefragt, warum Kinder nach der Schule oft über Kopfschmerzen oder andere Beschwerden klagen? Vielleicht liegt die Ursache in der schlechten Luftqualität, in der sie täglich bis zu 8 Stunden verbringen.
Eine Messung der Luftqualität in Schulräumen kann helfen, Schadstoffquellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Luft zu ergreifen. Zudem ist es wichtig, Schüler, Lehrer und Schulpersonal über die Auswirkungen der Luftqualität auf die Gesundheit aufzuklären und zu umweltfreundlichem Verhalten zu ermutigen, wie z. B. regelmäßiges Lüften und die Verwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel. Eine bessere Luftqualität in Schulen trägt nicht nur zur Gesundheit, sondern auch zum Wohlbefinden und zur Konzentration der Schüler bei.
Ein Hauptproblem der Luftqualität in Schulen ist der hohe CO₂-Gehalt in den Klassenräumen. Ein erhöhter CO₂-Wert (über 1000 ppm) kann zu gesundheitlichen Problemen führen und sich negativ auf die Konzentration und Lernfähigkeit der Schüler auswirken. CO₂ entsteht durch menschliche Atmung sowie durch technische Geräte wie Heizungen. Um den CO₂-Wert zu senken, sollte der Raum regelmäßig gelüftet werden. Es wird empfohlen, die Luft in Schulräumen mindestens einmal pro Stunde vollständig auszutauschen. Während der Heizperiode, wenn die Fenster oft geschlossen bleiben, sollte alle 60 Minuten für einige Minuten gelüftet werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung von CO₂ in Schulen ist die Installation von Belüftungssystemen oder Luftreinigern, die schädliche Substanzen aus der Luft filtern. Wenn keine mechanische Belüftung möglich ist, können Luftreiniger helfen, die Luft in den Klassenzimmern zu verbessern. Aktivkohlefilter in vielen Luftreinigern können CO₂ aus der Luft absorbieren und so die Luftqualität verbessern. Es empfiehlt sich, einen Luftreiniger mit einer großen Menge an Aktivkohle zu wählen.
In vielen Schulen, die wir besucht haben, lag die CO₂-Konzentration oft über 2000 ppm – insbesondere in kleinen Räumen mit vielen Kindern.
Eine bessere Luftqualität in Schulen führt zu einer verbesserten Gesundheit und einem gesteigerten Wohlbefinden von Schülern und Lehrkräften. Dies wirkt sich positiv auf die Konzentration, die Lernfähigkeit und die allgemeine Lebensqualität aus. All diese Vorteile unterstreichen die Notwendigkeit, in eine bessere Luftqualität in Schulen zu investieren, um gesunde und sichere Lern- und Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrer zu schaffen.
Nachfolgend empfehlen wir einige Luftreiniger-Modelle, die sich besonders gut für den Einsatz in Kindergärten und Schulen eignen:
Dieses Modell bietet eine hohe CADR-Leistung von bis zu 490 m³/h und kann effektiv Räume bis zu 58 m² reinigen. Es verfügt über große Filtermodule – 2x HEPA E12 mit einer Gesamtfläche von 4,6 m² sowie 2x Aktivkohlefilter mit insgesamt 2 kg Aktivkohle. Kein anderes Gerät auf dem Markt bietet eine derart große Filterkapazität. Zudem wird der LIFAair LA510 mit einer Mess- und Kontrollstation geliefert, die eine vollständige Steuerung und Echtzeitüberwachung der Luftqualität im Klassenzimmer ermöglicht – eine praktische Lösung für Lehrkräfte.
i
Warum empfehlen wir ihn für Schulen und Kindergärten?
Der LA510 erkennt Feinstaubwerte (PM2.5) bereits ab 12 µg/m³ und reagiert blitzschnell mit der Reinigung. Im Automatikmodus passt er sich sofort an Luftverschmutzungen an. In Schulklassen sollte ein Luftreiniger auf hoher Lüfterstufe laufen, da oft wenig gelüftet wird – vor allem im Winter. Zudem bietet der LIFAair LA510 eine CO₂-Messung über den integrierten Sensor in der Kontrollstation!
Der Luftreiniger IDEAL AP 80 Pro eignet sich für große Räume bis zu 100 m² mit einer Luftstromleistung von bis zu 800 m³/h. Trotz dieser hohen Leistung arbeitet das Gerät sehr leise (18-63 dB) und verfügt über einen kombinierten HEPA H14- und Aktivkohlefilter. Besonders hervorzuheben ist, dass die PRO-Serie vom renommierten Schwarzkopf-Institut in Zusammenarbeit mit dem Mainfranken Institute of Hygiene zertifiziert wurde und für medizinische Einrichtungen zugelassen ist.
i
Warum empfehlen wir ihn für Schulen und Kindergärten?
Der AP 80 Pro kann mit einer Wandhalterung montiert werden, sodass er keinen Platz auf dem Boden einnimmt. Weniger herumstehende Geräte bedeuten eine sicherere Umgebung für Kinder. Zudem kann der Luftreiniger per Smartphone oder Fernbedienung gesteuert werden – eine komfortable Lösung für Erzieher und Lehrkräfte.
Unter den empfohlenen Geräten für Schulen und Kindergärten darf Fellowes nicht fehlen – eine Marke, die speziell für kommerzielle Räume entwickelte Luftreiniger anbietet. Der Fellowes AeraMax Pro AM3 erreicht eine CADR-Leistung von 374 m³/h und ist für Räume bis zu 65 m² geeignet. Die Luftreinigung erfolgt über ein 4-stufiges Filtersystem, und der Hersteller gewährt eine 5-jährige Garantie. Zudem verfügt das Gerät über ein Hygienezertifikat des polnischen PZH-Instituts, das eine sichere Nutzung bestätigt.
i
Warum empfehlen wir ihn für Schulen und Kindergärten?
Dieser Luftreiniger kann an der Wand montiert werden und nimmt somit keinen wertvollen Platz auf dem Boden ein, wodurch die Sicherheit in der Einrichtung erhöht wird. Zudem ist das Modell mit der intelligenten EnviroSmart™-Technologie ausgestattet, die erkennt, ob sich Personen im Raum befinden. Dadurch arbeitet der Luftreiniger während des Unterrichts leise und schaltet in den Pausen auf maximale Leistung!
Wenn wir die Luftqualität, die unsere Kinder einatmen, wirklich verbessern möchten, sollten wir die Wahl des Luftreinigers sorgfältig überdenken. Einige Geräte eignen sich hervorragend für Privathaushalte, während andere für öffentliche Einrichtungen besser geeignet sind. Kindergärten und Schulen erfordern eine noch genauere Auswahl der Geräte, um eine sichere Nutzung für Kinder zu gewährleisten.
Daher listen wir hier einige Funktionen und Eigenschaften auf, die beim Kauf eines Luftreinigers für eine Schule oder einen Kindergarten berücksichtigt werden sollten: