kontakt

Luftreiniger und Katzenallergie

Eine Tierhaarallergie kann bis zu jede zehnte Person betreffen – dabei tritt eine Katzenallergie häufiger auf als eine Hundeallergie. Die Allergene sind extrem klein und verbleiben daher deutlich länger in der Luft. Kann eine allergische Person dennoch mit einer Katze zusammenleben? Wie lassen sich die belastenden Symptome lindern und warum ist ein Luftreiniger für Allergiker sinnvoll? Diese und weitere Fragen rund um die Katzenallergie beantworten wir in diesem Artikel.

Katzenallergie oder Tierhaarallergie?

Laut Daten des American College of Allergy, Asthma and Immunology tritt eine Katzenallergie doppelt so häufig auf wie eine Hundeallergie, obwohl Hunde in unseren Haushalten weit verbreiteter sind. Eine Katzenallergie kann leider besonders belastend sein und schwerere Reaktionen im Körper hervorrufen. Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist jedoch nicht das Katzenfell selbst der Auslöser für die allergische Reaktion…

 

Der Hauptverursacher ist das Protein Fel d 1 (Sekretoglobin), das vor allem in der Katzenspeichel, den Talgdrüsen und Hautpartikeln vorkommt. Interessanterweise produzieren Kater mehr Allergene als Katzen, da sie über mehr Talgdrüsen in der Haut verfügen. Der bei Katzen in der Talgsekretion enthaltene Fel d 1-Allergenfilm bedeckt ihr Fell kontinuierlich und wird zusätzlich beim Lecken mit dem Speichel verteilt.

 

Dieses tierische Allergen ist extrem klein – es kann sogar bis zu zehnmal kleiner als Hausstaubmilben sein. Die winzigen Allergieauslöser verbinden sich leicht mit Staubpartikeln, die dann in der Luft schweben und sich auf Oberflächen und Alltagsgegenständen absetzen. In großen Mengen lagern sie sich auf Böden, Teppichen, Betten, Spielzeugen und Möbeln ab. Aufgrund ihrer geringen Größe werden sie außerdem problemlos über Kleidung, Schuhe oder Taschen transportiert. Dadurch können sie sogar Allergien bei Menschen auslösen, die gar keine Katze in ihrem Haushalt haben.

 

Neben Fel d 1 gibt es noch sieben weitere Allergene in Katzen, die als Fel d 2 bis Fel d 8 bezeichnet werden und Kreuzreaktionen mit anderen Substanzen verursachen können.

 

Das Protein Fel d 1 ist auch in anderen Katzenarten enthalten. Beim Besuch im Zoo oder Zirkus kann es daher zu allergischen Reaktionen kommen, wenn eine betroffene Person mit Tigern, Löwen, Pumas, Leoparden oder Jaguaren in Kontakt kommt.

 

Interessanterweise reagieren nicht alle Katzen gleich stark allergen. Studien zufolge lösen Katzen mit weißem Fell weniger starke allergische Reaktionen aus. Es gibt bisher keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Katzen mit dichtem oder langem Fell stärker allergen sind. Unter den Rassen, die als relativ hypoallergen gelten, befinden sich:

  • Sibirische Katze,
  • Cornish Rex,
  • Devon Rex,
  • Don Sphynx,
  • Kanadische Sphynx,
  • Bengalkatze,
  • Balinesische Katze,
  • Javanische Katze,
  • Orientalisch Kurzhaar,
  • Russisch Blau Kurzhaar,
  • Neva Masquerade.
Symptome einer Katzenallergie
Vermutest du eine Katzenallergie? Hier sind die häufigsten Symptome

Häufigste Symptome einer Katzenallergie

Eine Überempfindlichkeit gegenüber den von Katzen produzierten Proteinen kann verschiedene Reaktionen des Körpers hervorrufen. Zu den typischen Symptomen einer Katzenallergie gehören:

  • Hautreaktionen wie Juckreiz, Rötungen, Nesselausschlag oder Quaddeln,
  • Rötung der Bindehaut, juckende, tränende Augen, geschwollene Augenlider,
  • Niesen, Juckreiz in der Nase, laufende Nase, verstopfte Nasenschleimhäute,
  • Atemnot, anfallsartiger trockener Husten, erschwerte Atmung, pfeifender Atem, das Gefühl von Luftmangel,
  • Kratzen im Hals.

Unbehandelte Katzenallergien, insbesondere bei Kindern, erhöhen das Risiko einer atopischen Allergie und der Entwicklung von Asthma bronchiale.

Wie erkennt man eine Katzenallergie?

Eine Katzenallergie kann von einem Arzt diagnostiziert werden, der nach einer ausführlichen Anamnese in der Regel zusätzliche Untersuchungen veranlasst. Allergietests können in Form von Haut-Prick-Tests oder klassischen Bluttests durchgeführt werden. Im ersten Fall bestätigt ein positives Ergebnis eine Überempfindlichkeit, während im zweiten Fall eine Allergie durch eine erhöhte IgE-Konzentration im Blutserum nachgewiesen wird.

Katzenallergie und anaphylaktischer Schock

Die von Katzen produzierten Allergene gehören zu den Faktoren, die einen anaphylaktischen Schock auslösen können. Diese plötzliche, lebensbedrohliche Reaktion des Körpers auf eine Überempfindlichkeit kann sich durch Symptome des Atemsystems (Kehlkopfschwellung, Atemnot, Husten und pfeifende Atmung), des Kreislaufsystems (Blutdruckabfall, Bewusstlosigkeit, Schwindel, Schwächegefühl, beschleunigter Herzschlag) oder des Verdauungssystems (Erbrechen, krampfartige Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall) äußern.

Wie kann man die Auswirkungen einer Katzenallergie verringern?

Es wird oft angenommen, dass die beste Möglichkeit zur Reduzierung allergischer Symptome darin besteht, die direkte Ursache des Problems zu entfernen – also das Tier aus der Umgebung zu verbannen. Diese Lösung erscheint jedoch vielen als wenig human und emotional belastend, insbesondere wenn die betroffene Person ein großer Tierliebhaber ist. Zudem verschwinden die Symptome nicht sofort nach der Entfernung des Tieres, da sich Tierallergene bis zu 6 Monate im Hausstaub halten können.

 

Entgegen der Erwartungen ist es äußerst schwierig, das Allergen Fel d 1 vollständig aus dem Wohnbereich zu eliminieren. Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser Stoff sowohl in Räumen vorkommt, in denen Tiere leben, als auch in solchen, in denen sie sich nicht dauerhaft aufhalten. Die Konzentration dieses Allergens wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Anzahl der täglichen Luftwechsel, die Häufigkeit der Reinigung oder die Anzahl der Polstermöbel. Natürlich spielt auch die Anzahl der Tiere im Haushalt eine große Rolle. In einem Haushalt ohne Katze liegt die Fel d 1-Konzentration typischerweise unter 0,2 ng/m3, während sie in Haushalten mit Katzen zwischen etwa 2 und 20 ng/m3 betragen kann. Schon eine Menge von 8-10 ng Fel d 1 kann eine allergische Reaktion in Form eines Asthmaanfalls auslösen. Eine Katze kann diese Menge an allergieauslösenden Partikeln in nur 10 Sekunden produzieren!

 

Hinzu kommt, dass diese Partikel einen Durchmesser von weniger als 2,5 nm haben können, wodurch sie mühelos mit der eingeatmeten Luft in die oberen Atemwege gelangen. Daher wird eine Katzenallergie der Gruppe der sogenannten inhalativen Allergien zugeordnet.

 

Um die Menge der in der Luft schwebenden Allergene zu reduzieren, sollten einige einfache Maßnahmen ergriffen werden:

  • Das Tier zweimal pro Woche waschen,
  • Teppiche und Teppichböden vermeiden,
  • Die Wohnung regelmäßig staubsaugen,
  • Räume regelmäßig lüften,
  • Einen hochwertigen Luftreiniger verwenden.
LIFAair Luftreiniger in einem Haushalt mit Katze
Ein Luftreiniger ist eine der effektivsten Methoden zur Linderung von Allergiesymptomen

Luftreiniger gegen Katzenallergie

Neben regelmäßigem Reinigen helfen spezialisierte Geräte dabei, allergieauslösende Partikel aus der Umgebungsluft zu entfernen. Ein hochwertiger Luftreiniger beseitigt nicht nur schädliche Substanzen wie Smog, Formaldehyd oder Zigarettenrauch, sondern auch winzige allergieauslösende Partikel. Durch den regelmäßigen Einsatz eines solchen Geräts kann ein Allergiker vor unangenehmen Symptomen geschützt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in unserem Artikel Luftreiniger gegen Allergien. Wer sich intensiver mit Tierhaarallergien befassen möchte, dem empfehlen wir den Beitrag Tierhaarallergie – wie kann man damit umgehen?.

 

Nachfolgend stellen wir eine subjektive Auswahl der besten Luftreiniger für Menschen mit Katzenallergie vor. In jeder Beschreibung werden die wichtigsten Funktionen hervorgehoben, die zur Bekämpfung von inhalativen Allergien beitragen.

LIFAair LA333

Der LIFAair LA333 ist ein stilvoller und hocheffizienter Luftreiniger, der mühelos selbst kleinste Luftschadstoffe in Räumen bis zu 39 m2 entfernt. Er eliminiert kompromisslos Allergene und andere reizende Substanzen. Dank seines HEPA E12-Filters mit einer Gesamtfläche von 2,3 m2 entfernt er auch für Allergiker besonders gefährliche Feinstaubpartikel wie PM2.5 und PM10 (die Hauptbestandteile von Smog). Zudem filtert er krankheitserregende Bakterien, Viren, Schimmelsporen sowie Milbenkot und sorgt so für ein angenehmes, beschwerdefreies Atmen.

 

Der HEPA-Filter arbeitet in Kombination mit einem Aktivkohlefilter, der satte 1000 g Aktivkohle enthält. Dieser filtert nicht nur giftiges Formaldehyd und krebserregendes Benzo(a)pyren, sondern neutralisiert dank einer Zeolith-Beimischung auch gefährliche Schwefeloxide (SOx) und Stickoxide (NOx). Zudem absorbiert er radioaktive, ionisierte Partikel, die beispielsweise aus Baumaterialien freigesetzt werden.

 

Größere Schadstoffe, die ebenfalls allergische Reaktionen hervorrufen können, werden durch den Vorfilter abgefangen. Das strapazierfähige Gitter schützt vor der Verbreitung von Tierhaaren, Staub, Krümeln und groben Partikeln.

 

Die langlebigen und widerstandsfähigen Ersatzfilter in zylindrischer Form sind äußerst effizient. Sie sind so konzipiert, dass sie nahezu 100 % der allergieauslösenden Partikel binden, die Atemwegs- und Hautprobleme verursachen. Der Filterstatus kann jederzeit über eine prozentuale Verschleißanzeige überprüft werden. Der HEPA-Filter muss durchschnittlich alle drei Jahre ausgetauscht werden, während die Aktivkohleschicht etwa alle fünf Jahre gewechselt werden sollte.

 

Allergiker profitieren besonders vom Allergy-Modus, der automatisch die Lüftergeschwindigkeit erhöht und die Empfindlichkeit gegenüber Allergenen steigert. In Zusammenarbeit mit der Kontrollstation arbeitet das Gerät unabhängig von der Feinstaubbelastung in der Luft und entfernt selbst die kleinsten Allergene, darunter solche, die eine Katzenallergie auslösen. In Zeiten höherer Belastung kann auch der Turbo-Modus aktiviert werden, um Verunreinigungen besonders schnell zu beseitigen. Zusätzlich steht die Test-Funktion zur Verfügung, die die Luftqualität über einen Zeitraum von fünf Minuten kontinuierlich analysiert.

 

Für eine optimale Luftqualität und eine präzise Steuerung im automatischen Modus sorgen fünf hochpräzise Sensoren, die folgende Werte erfassen:

  • Feinstaub PM2.5,
  • Kohlendioxid (CO2),
  • Flüchtige organische Verbindungen (VOC),
  • Luftfeuchtigkeit,
  • Lufttemperatur.

Das Gerät ist äußerst benutzerfreundlich und kann sowohl manuell als auch über mobile Geräte gesteuert werden. Die zweite Option wird durch die kostenlose LIFAair-App ermöglicht. In Verbindung mit der Steuer- und Kontrollstation erlaubt sie die Fernsteuerung des Luftreinigers und bietet eine detaillierte Überwachung der Luftqualität im Raum.

Luftreiniger LIFAair LA333 – Integration in das Wohnzimmer
LIFAair LA333

Philips AC2959/53

Der Philips AC2959/53 ist ein moderner Luftreiniger, der sich ideal für den Heimgebrauch eignet – insbesondere in Haushalten mit Allergikern und Menschen mit Atemwegserkrankungen. Das Gerät bietet eine CADR-Leistung von 380 m3/h und ist für Räume bis zu 45 m2 ausgelegt. Dank seines dreistufigen Filtersystems sorgt es für saubere, allergenfreie Luft.

 

Das Gerät schützt Allergiker vor schädlichen Viren und Bakterien, indem es diese mithilfe des HEPA H13-Filters aus der Umgebung entfernt. Diese Schicht neutralisiert zudem Smog und seine Hauptbestandteile – Feinstaubpartikel PM2.5 und PM10 –, die das ohnehin empfindliche Atemsystem von Allergikern zusätzlich belasten können. Aufgrund seiner hohen Filterklasse wird der Luftreiniger besonders für Allergiker empfohlen. Seine Wirksamkeit in diesem Bereich wird durch das verliehene ECARF-Zertifikat bestätigt.

 

Ebenso wie Allergene und Smog kann auch der Geruch von Zigarettenrauch für empfindliche Personen unangenehm sein. Hier sorgt der leistungsstarke Aktivkohlefilter für Abhilfe. Er entfernt nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch gesundheitsschädliche flüchtige organische Verbindungen und Gase.

 

Beim Philips AC2959/53 müssen sich Nutzer keine Sorgen um den Filterwechsel machen. Ein spezieller Alarm weist darauf hin, wenn ein Austausch erforderlich ist. Zudem informiert das Gerät über die Notwendigkeit der Reinigung des nicht austauschbaren Vorfilters, der größere Partikel wie Haare, Staub und Schmutz auffängt.

 

Die Echtzeit-Luftqualitätsüberwachung erfolgt mithilfe der AeraSense-Technologie. Die Luftqualität wird durch ein vierstufiges Farbsystem dargestellt. Die Konzentration von Allergenen und PM2.5-Feinstaubpartikeln wird zusätzlich über die IAI-Skala und eine numerische Anzeige definiert. Eine optimale Verteilung der gereinigten Luft im gesamten Raum wird durch die 3D-Luftzirkulation gewährleistet.

 

Das Gerät ist besonders benutzerfreundlich und bietet mehrere praktische Funktionen. Der Schlafmodus reduziert die Betriebslautstärke und dimmt das Display, um ideale Bedingungen für die Nachtruhe zu schaffen. Der Sanftmodus arbeitet mit minimaler Lüftergeschwindigkeit und eignet sich besonders für Räume, in denen absolute Ruhe erforderlich ist, wie z. B. in Kinderzimmern. Im Automatikmodus passt das Gerät die Lüftergeschwindigkeit automatisch an die aktuelle Luftqualität an, während der Turbo-Modus eine schnelle Reinigung ermöglicht, z. B. bei plötzlicher Verschmutzung durch das Öffnen eines Fensters.

 

Alle Funktionen und Lüftergeschwindigkeiten lassen sich bequem über die mobile App steuern. Die App ermöglicht zudem eine präzise Überwachung der Luftqualität sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Philips AC2959/53 Luftreiniger – Integration im Schlafzimmer
Philips AC2959/53

Sharp UA-HG50E-L

Der Sharp UA-HG50E-L ist ein Luftreiniger des japanischen Herstellers, der neben der klassischen Filtration auch Luftbefeuchtung und Ionisation bietet. Er verfügt über einen Luftstrom von 306 m3/h und eignet sich für Räume bis zu 38 m2. Das Gerät ist einfach zu warten, kostengünstig im Betrieb und arbeitet leise (ab 19 dB).

 

Die geringen Betriebskosten sind vor allem auf die langlebigen Filter zurückzuführen, die eine Nutzungsdauer von bis zu 10 Jahren haben! Das Funktionsprinzip ist denkbar einfach: Verschmutzte Luft wird durch die Rückseite des Geräts angesaugt, die gleichzeitig als Vorfilter dient. Dieser fängt größere Partikel wie Haare, Krümel, Staub und Tierhaare ab und schützt die nachfolgenden Filterstufen vor übermäßiger Abnutzung.

 

Die vorgereinigte Luft durchläuft dann den Aktivkohlefilter, der mit einer zusätzlichen Schicht Kieselsäuregel angereichert ist, das Schwefeloxide und Stickoxide effektiv bindet. Anschließend trifft die Luft auf den HEPA H13-Filter, der mindestens 99,97 % der Schadstoffe entfernt. Diese Filterschicht hält die meisten bekannten Viren, Bakterien und Allergene zurück.

 

Nach der Reinigung gelangt die Luft zum Befeuchtungsfilter, dessen Wirkung besonders für Allergiker von Vorteil ist. Warum? Allergene, einschließlich der allergieauslösenden Hautpartikel von Katzen, bleiben in trockener Luft länger aktiv als in optimal befeuchteter Umgebung. Die hier verwendete Verdunstungstechnologie ist vollständig sicher und gesundheitlich unbedenklich.

 

Die Entfernung von Schadstoffen wird zudem durch den Plasmacluster-Ionisator unterstützt. Dieser setzt positive und negative Ionen frei, die das Ionengleichgewicht im Raum wiederherstellen und Schadstoffe aus der Luft entfernen. Studien von Sharp zeigen, dass die Plasmacluster-Technologie sogar 99,9 % der Allergene in der Raumluft beseitigt.

 

Deshalb wird der Sharp UA-HG50E-L besonders für die Bekämpfung von Inhalationsallergien empfohlen. Seine Wirksamkeit wird durch das Allergy UK-Zertifikat bestätigt. Die sichere Anwendung wird durch das PZH-Zertifikat gewährleistet, während die hohe Verarbeitungsqualität mit der Auszeichnung Konsumentenführer für Qualität 2020 anerkannt wurde.

 

Allergiker profitieren besonders vom Pollenmodus. Dieser erkennt und neutralisiert allergieauslösende Partikel. In Kombination mit den hochwertigen Filtern sorgt er täglich für spürbare Erleichterung.

 

Die Nutzung des Geräts wird durch verschiedene Modi und Funktionen erleichtert: drei manuelle Betriebsstufen, eine Luftqualitätsanzeige, automatischer Modus, Filterwartungsanzeige, akustischer Alarm bei leerem Wassertank und eine Kindersicherung.

Sharp UA-HG50E-L Luftreiniger – Integration im Wohnzimmer
Sharp UA-HG50E-L

Siehe auch:

Luftreiniger für Asthmatiker

In Polen leiden etwa 4 Millionen Menschen an Asthma, doch nur die Hälfte davon erhält eine medizinische Diagnose. Weltweit sind über 235 Millionen Menschen von dieser chronischen Erkrankung betroffen. 20 % der Fälle treten in hochentwickelten Ländern wie Großbritannien, Schweden...

Allergie gegen Tierhaare - wie damit umgehen?

Eine Tierhaarallergie ist eine zunehmend verbreitete und oft unangenehme Erkrankung. Sie kann nicht nur für Allergiker selbst belastend sein, sondern auch für andere Haushaltsmitglieder – einschließlich der Tiere. Was tun, wenn es dich betrifft? Erfahre mehr über die Ursachen einer...

Stauballergie

Eine Stauballergie kann besonders lästig sein, da sie das ganze Jahr über besteht und nicht, wie die meisten Pollenallergien, saisonal auftritt. Sie kann den Alltag erheblich beeinträchtigen, indem sie eine Reihe unangenehmer Beschwerden verursacht – von Schnupfen über Husten bis...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.