kontakt

Passives und aktives Luftreinigen

Luftreiniger sind immer häufiger ein unverzichtbares „Must-have“ für Wohn- und Büroräume. Diese Geräte nutzen verschiedene Technologien und Methoden zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen und reinigen die Luft entweder aktiv und/oder passiv.

 

Du weißt nicht, worin der Unterschied zwischen diesen beiden Methoden liegt? Dann lies unseren Artikel und erfahre, für wen die passive und für wen die aktive Filtration am besten geeignet ist. Entdecke die besten Modelle, die diese Reinigungsmethoden nutzen, und finde das passende Gerät für deine Bedürfnisse.

Passive oder aktive Luftfiltration?

Die meisten Luftreiniger verwenden hochwertige HEPA-Filter. Diese filtern Schadstoffe aus der Luft, die wir einatmen, und halten sie fest. Dies geschieht durch eine mechanische Filtration, die auch als passive Reinigung bezeichnet wird.

 

Eine wichtige Ergänzung zu den mechanischen Filtern sind zusätzliche Technologien und Funktionen, die von Herstellern integriert werden. Eine davon ist die Ionisation – eine aktive Form der Luftreinigung. Bevor wir jedoch erklären, was Ionisation ist und welche gesundheitlichen Vorteile sie bietet, werfen wir einen Blick darauf, was genau ein HEPA-Filter ist, welche Eigenschaften er hat und welche Schadstoffe er zurückhält.

Was ist ein HEPA-Filter?

HEPA (engl. High Efficiency Particulate Air) ist ein hocheffizienter Luftfilter, der in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird – von Wohn- und Büroräumen über Krankenhäuser, Labore und Zahnarztpraxen bis hin zur Lebensmittel-, Pharma-, Elektronik- und Luftfahrtindustrie sowie in militärischen Einrichtungen. Doch warum ist dieser Filtertyp so weit verbreitet?

 

Ursprünglich für das amerikanische Atomwaffenprogramm entwickelt, um die Luft von radioaktiven Partikeln zu reinigen, erwies er sich später als hervorragendes Mittel zur Entfernung gesundheitsgefährdender Stoffe aus der Umgebungsluft. Der Begriff HEPA bezieht sich auf eine bestimmte Filterkategorie mit einer Effizienz von 99,97 %, wird jedoch häufig als Sammelbegriff für verschiedene Filtervarianten mit ähnlicher Bauweise verwendet.

 

Aufgrund seiner hohen Wirksamkeit ist dieser Filter heute nicht nur in den immer beliebter werdenden Luftreinigern zu finden, sondern auch in Staubsaugern, Saugrobotern, Klimaanlagen und Luftbefeuchtern.

HEPA-Filter für Sharp Luftreiniger
Beispiel eines HEPA-Filters, der in Luftreinigern verwendet wird

HEPA-Filter – Aufbau und Funktionsweise

HEPA-Filter sind die effektivsten Filterkomponenten und bestehen aus einem speziellen Material. Sie werden aus ultrafeinen Schichten aus Glasfasern oder Kunststoffen hergestellt (je nach Hersteller können auch andere Materialien verwendet werden) und sind zu engen Falten gelegt, die in einem stabilen Rahmen eingeschlossen sind. Diese Anordnung sorgt für eine große Filterfläche bei gleichzeitig geringem Luftwiderstand. Dadurch wird die Luftreinigung besonders gründlich, effizient und leistungsstark.

 

Durch den Aufbau und die verwendeten Materialien reinigen HEPA-Filter die Luft mittels vier wiederkehrender Mechanismen:

  • Siebeffekt – größere Partikel bleiben an den Filterfasern haften, während die Luft ungehindert hindurchströmt.
  • Trägheit – schwerere Partikel weichen durch ihre Masseträgheit von der Luftströmung ab und setzen sich auf den Filterfasern ab.
  • Direkte Anlagerung – mittelgroße Partikel bleiben zufällig durch direkten Kontakt mit den Filterfasern haften.
  • Molekulare Diffusion – die kleinsten Partikel bewegen sich unregelmäßig und lagern sich zufällig auf den Filterfasern ab.

Jeder dieser Prozesse zielt auf unterschiedliche Schadstoffe mit variierenden Partikelgrößen ab. Die Effizienz von HEPA-Filtern wird durch die Klassifizierung gemäß der Norm EN 1822-1:2009 bestimmt. Diese Vorschrift legt fest, welche Anforderungen ein Luftfilter erfüllen muss, um zugelassen zu werden.

Schadstoffe, die ein HEPA-Filter entfernt

HEPA-Filter sind äußerst effizient in ihrer Wirkung. Sie können schnell und effektiv mindestens 99,9 % der in Innenräumen angesammelten gesundheitsschädlichen Partikel entfernen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit direkt beeinflussen.

 

Je nach HEPA-Filterklasse sind sie in der Lage, selbst schwer zu erfassende Schadstoffe mit einer Größe von 0,3 µm oder kleiner herauszufiltern. Dadurch können sie gefährliche Bestandteile von Smog entfernen, darunter die besonders gesundheitsschädlichen Feinstaubpartikel PM2.5, PM10 und PM1. Darüber hinaus eliminieren sie Allergene pflanzlichen Ursprungs (Pollen) sowie tierische Allergene wie Tierhaare und Hautschuppen. Auch Schimmelsporen werden effektiv herausgefiltert. Diese hochwirksamen Filter helfen zudem bei der Beseitigung krankheitserregender Partikel wie Bakterien, Viren und Pilzsporen.

Passive Luftreinigung – Funktionsweise

Ein Luftreiniger ist ein einfaches Gerät, das in der Regel drei Hauptfilter nutzt: einen Vorfilter, einen Aktivkohlefilter und einen HEPA-Filter. Die Qualität der verwendeten Materialien sowie die Filterklasse des HEPA-Filters bestimmen die Effektivität des gesamten Geräts. Der HEPA-Filter wird meist direkt hinter dem Vor- und Aktivkohlefilter platziert. Diese Anordnung schützt die empfindlichen Filterkomponenten vor groben Verunreinigungen wie Staub oder Tierhaaren (Vorfilter) sowie vor unangenehmen Gerüchen und gasförmigen Schadstoffen (Aktivkohlefilter).

 

Die Funktionsweise eines Luftreinigers ist denkbar einfach: Zunächst saugt das Gerät verunreinigte Luft über einen speziellen Einlass an. Anschließend wird die Luft mithilfe der eingebauten Filter gründlich gereinigt und durch einen Auslass wieder in den Raum abgegeben. Einige Modelle bieten neben der klassischen Filtration zusätzliche Funktionen wie Luftbefeuchtung oder Ionisation – dazu später mehr.

Querschnitt des Filtersystems im Blueair Luftreiniger
Querschnitt des Filtersystems im Blueair Luftreiniger

Ionisation – eine Technologie zur Unterstützung der Basisfiltration

Um die Luftqualität zu verbessern und die Effizienz eines Geräts bei der Entfernung besonders schwer zu filternder Schadstoffe zu steigern, setzen Hersteller auf aktive Methoden der Luftreinigung.

 

Hier kommen modernste Technologien zum Einsatz, die von natürlichen Prozessen inspiriert sind, die seit Jahrhunderten in der Natur ablaufen. Die sogenannte Ionisation ist keineswegs ein neues Phänomen – sie beruht auf der Erzeugung von positiven und negativen Ionen, wodurch die Luft spürbar erfrischt wird und gesundheitsschädliche Partikel neutralisiert werden. Die Wirkung der Luftionisation ist besonders in der Nähe von Wasserfällen, in Wäldern, am Meer und in den Bergen spürbar.

Aktive Filtration in Luftreinigern

Die aktive Luftreinigung, die ausschließlich natürliche Methoden nutzt, kann viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Studien zeigen, dass das durch positive und negative Ionen entstehende Ionengleichgewicht nicht nur die elektrostatische Ladung in der Umgebung reduziert, sondern auch zur Beseitigung unangenehmer Gerüche, zur Reduktion von Allergenen und zur Neutralisierung von Viren, Bakterien, Schimmel und Pilzen beiträgt. Diese Ionen haben zudem eine hohe Feuchtigkeitsbindung, was sich positiv auf Haut und Haare auswirkt.

 

Einige Hersteller setzen auf eigene aktive Filtrationsmethoden, um ihre Luftreiniger weiter zu optimieren. Diese Technologien wurden durch jahrelange Forschung und Tests entwickelt und sind sowohl für den Menschen als auch für die Umwelt sicher. Nachfolgend stellen wir die führenden Ionisationstechnologien in Luftreinigern vor.

Plasmacluster-Ionisation von Sharp

Sharp war einer der ersten Hersteller, der die Ionisation in Luftreinigern einsetzte. Das Unternehmen entwickelte, erforschte und patentierte eine der weltweit bekanntesten Methoden zur Verbesserung der Luftqualität – die Plasmacluster-Technologie. Ihr Prinzip basiert auf der gleichzeitigen Emission von positiven und negativen Ionen, die das Ionengleichgewicht der Luft wiederherstellen. Je nach Gerätemodell kann diese naturinspirierte Methode zwischen 7.000 und 25.000 Ionen pro Kubikzentimeter emittieren. Daher wird die aktive Luftreinigung durch die japanischen Geräte auf einer biologisch-chemischen Ebene durchgeführt.

 

Die Plasmacluster-Ionisation kann effektiv und dauerhaft Bakterien, Viren und Gerüche in der Luft neutralisieren – und das völlig sicher, ohne den Einsatz von Chemikalien oder zusätzlichen Hilfsstoffen. Doch wie funktioniert diese fortschrittliche Technologie genau?

 

Die durch das Gerät erzeugten positiven und negativen Ionen, die in Wassermoleküle eingebunden sind, umgeben Schadstoffe und hemmen so deren weitere Ausbreitung. Indem sie sich an Allergene und andere Partikel binden – sowohl positiv als auch negativ geladene –, bewirken sie, dass diese zu Boden sinken. Einmal als belastete Partikel gebunden, können sie nicht mehr in die Luft aufsteigen und stellen somit keine Gefahr mehr für den Menschen dar.

 

Die Wirksamkeit dieser Methode wurde mehrfach getestet – sowohl von Sharp selbst als auch von unabhängigen wissenschaftlichen Instituten. Laboruntersuchungen zeigen, dass die Plasmacluster-Technologie in der Lage ist, folgende Schadstoffe zu eliminieren:

  • Allergene,
  • Bakterien,
  • Viren,
  • Schimmelpilze,
  • Gerüche.

Zudem ist diese Methode äußerst effektiv bei der Reduzierung elektrostatischer Aufladungen, die sich beispielsweise in der statischen Aufladung von Gegenständen äußern. Darüber hinaus ermöglicht der 20-Grad-Luftstrom auch die Beseitigung elektrostatischer Ladungen, die an Wänden, Vorhängen, Möbeln und Gardinen haften.

Funktionsprinzip des Sharp Luftreinigers – Plasmacluster-Ionisation, spiralförmiger Luftauslass
Funktionsprinzip des Sharp Luftreinigers mit Plasmacluster-Ionisation

Plasmawave® – Ionentechnologie von Winix

Auch die Marke Winix hat ihre eigene Ionisationstechnologie entwickelt. Die Plasmawave-Technologie erzeugt Hydroxylgruppen, die unangenehme Gerüche, Viren und Bakterien reduzieren. Die von dem koreanischen Hersteller entwickelte Methode schützt die Luft vor der Vermehrung von Schimmel und Pilzen. Durch die Reduzierung elektrostatischer Aufladungen trägt sie erheblich zur Verbesserung der Luftqualität bei und erhöht gleichzeitig die Effizienz der Luftreinigung.

 

Diese Methode funktioniert ähnlich wie die von Sharp eingesetzte Technologie. Durch sehr kurze elektrische Entladungen werden positive Wasserstoffionen (H+) und negative Sauerstoffionen (-O2) erzeugt. Diese werden zusammen mit feinen Wassertröpfchen in die Umgebung abgegeben, wo sie sich mit Schadstoffen verbinden. Dadurch wird Wasserstoff aus der molekularen Struktur der Verunreinigungen entfernt, wodurch neue Hydroxylverbindungen entstehen. Auf diese Weise werden Schadstoffe in der Luft neutralisiert, während der extrahierte Wasserstoff in H2O umgewandelt wird.

 

Plasmawave erzeugt keinen gesundheitsschädlichen Ozon, was unter anderem durch eines der strengsten Zertifikate in den Vereinigten Staaten bestätigt wird. Die spezielle Zertifizierung des California Air Resources Board (CARB) garantiert, dass das Gerät unter elektrischen Gesichtspunkten sicher ist und der Ozongehalt den Grenzwert von 0,05 ppm nicht überschreitet.

Winix Luftreiniger mit Plasmawave-Ionisation
Winix Luftreiniger mit Plasmawave-Ionisation

nanoe™-Technologie in Panasonic Luftreinigern

Eine sehr ähnliche Funktionsweise zeigt die von Panasonic entwickelte Methode. Die als nanoe™ bezeichnete Technologie erzeugt wasserummantelte Ionenpartikel. Diese hochreaktiven elektrisch geladenen Wasserpartikel (sogenannte Hydroxyl-Radikalen OH) hemmen das Wachstum von Bakterien, Viren und Schimmel, reduzieren Allergene und unterstützen die Filterung von Feinstaubpartikeln wie PM2.5. Nanoe™-Partikel binden Wasserstoff aus Bakterien und hemmen so deren Wachstum durch eine chemische Reaktion mit den Wasserpartikeln.

 

Die von Panasonic eingesetzte Ionisationstechnologie trägt zudem zur Neutralisierung unangenehmer Gerüche bei. Die Desodorierung erfolgt, indem die nanoe™-Partikel tief in Stoffe eindringen und dort geruchsbildende Substanzen zerstören. Die OH-Radikale spalten die Moleküle, die für schlechte Gerüche verantwortlich sind, und eliminieren sie effektiv. Dadurch können sie unerwünschte Gerüche wie Tiergeruch, Zigarettenrauch oder feuchte Kleidung zuverlässig beseitigen.

Passive und aktive Luftreinigung – empfohlene Modelle

Jede der oben genannten Technologien funktioniert besonders gut in Kombination mit passiver Luftreinigung. Das bedeutet jedoch nicht, dass die mechanische Reinigung allein weniger wirksam ist. Die Effizienz sowohl der passiven als auch der aktiven Filtration hängt in erster Linie von den in den Luftreinigern verwendeten Filtern ab. Nachfolgend stellen wir eine subjektive Auswahl der besten Modelle vor, die sowohl aktive als auch passive Reinigungsmethoden nutzen.

Blueair HealthProtect 7740i

Der Blueair HealthProtect 7740i ist das neueste Modell des finnischen Herstellers und eignet sich hervorragend für die passive Luftfiltration. Er kann eine Fläche von bis zu 103 m2 abdecken und ist somit ideal für größere Räume. Mit seiner überraschend leisen Betriebsweise (ab 27 dB) und einer hohen CADR-Leistung von 735 m3/h ist er perfekt für Open-Space-Büros, Konferenzräume, Hörsäle und Kindergärten.

 

Die Luftreinigung erfolgt in drei Stufen. Zunächst trifft die verschmutzte Luft auf den Vorfilter, der größere Partikel wie Haare, Tierhaare, Staub und größere Schmutzpartikel zurückhält. Anschließend gelangt sie zur Partikelfilter-Schicht, die selbst kleinste Schadstoffe bis zu einer Größe von 0,1 Mikron mit höchster Präzision einfängt. In dieser Stufe werden auch gesundheitsgefährdende Feinstaubpartikel wie PM2.5, PM10 und PM1 sowie Allergene, Viren, Bakterien und Schimmelsporen gefiltert. Im letzten Schritt durchläuft die Luft die Aktivkohleschicht, die unangenehme Gerüche neutralisiert und gasförmige Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzo(a)pyren und Benzol entfernt.

 

Dieses Modell kombiniert mechanische und elektrostatische Filtration durch die HEPASilent Ultra™-Technologie. Dadurch erreicht der Luftreiniger eine besonders hohe Effizienz bei der Reduzierung selbst feinster Schadstoffe. Der im Gerät verwendete SmartFilter sowie das spezielle Belüftungssystem liefern bis zu 50 % mehr saubere Luft, während gleichzeitig der Energieverbrauch um 55 % und die Geräuschentwicklung um 10 % reduziert werden. Das Filtersystem wird zudem durch eine Ionensperre am Luftauslass ergänzt. Das SpiralAir-System sorgt für eine gleichmäßige 360-Grad-Luftverteilung.

 

Dank der innovativen GermShield™-Technologie wird die Luftqualität kontinuierlich überwacht – selbst im Standby-Modus. Diese Technik verhindert zudem die Vermehrung von Viren und Bakterien auf den Filtern, sodass sie jederzeit hygienisch sauber bleiben. Die Luftqualität wird durch folgende integrierte Sensoren überwacht:

  • Laser-Partikelsensor für PM2.5,
  • VOC-Sensor,
  • Temperatursensor,
  • Feuchtigkeitssensor.

Feinstaub- und Gassensoren arbeiten mit einer fünfstufigen Farbanzeige zusammen, die die Luftqualität im Raum visualisiert. Blau steht für ausgezeichnete Luft, Grün für gute, Gelb für mäßige, Orange für verschmutzte und Rot für stark verschmutzte Luft. Zudem zeigt das Gerät eine numerische Anzeige der PM1-, PM2.5- und PM10-Werte.

 

Der Luftreiniger ist nicht nur funktional und hochwertig verarbeitet, sondern auch besonders benutzerfreundlich. Er kann sowohl manuell als auch über eine mobile App gesteuert werden und ermöglicht eine präzise Anpassung der Betriebsweise an die aktuellen Raumverhältnisse.

 

Mit diesem Modell musst du dir keine Sorgen über den Zeitpunkt des Filterwechsels machen – das Gerät informiert dich automatisch über den Filterstatus. Diese Information ist auch über die Blueair Mobile App verfügbar. Darüber hinaus ermöglicht die App eine stufenlose Anpassung des Betriebsmodus mit bis zu 20 Einstellungen, die Anpassung der Display-Helligkeit und die Erstellung eines individuellen Zeitplans. Zudem bietet die App eine Schätzung der benötigten Reinigungszeit für den jeweiligen Raum, wöchentliche Berichte zur Luftqualität und Informationen zur Luftqualität in deiner Umgebung.

Luftreiniger Blueair HealthProtect 7740i
Blueair HealthProtect 7740i
LIFAair LA333

Der LIFAair LA333 ist ein weiteres Modell, das sich hervorragend für die passive Luftreinigung eignet. Er ist für kleinere Räume bis zu 39 m2 ausgelegt und entfernt präzise Smog, Viren, Allergene, Bakterien und Schimmelsporen. Dank seines besonders dichten Filtersystems kann er die maximale empfohlene Fläche in nur 20 Minuten vollständig reinigen!

 

Diese hohe Leistung wird durch ein dreistufiges Reinigungssystem erreicht, das aus einem Vorfilter, einem HEPA E12-Filter und einem Aktivkohlefilter besteht. Der eingesetzte HEPA-Filter mit einer Gesamtfläche von 2,3 m2 bietet das beste Verhältnis von Effizienz und Qualität. Er fängt mindestens 99,5 % der Schadstoffe in der Luft mit einer Größe von nur 0,003 µm ab.

 

Dieses Modell ist ideal für Gebiete mit hoher Smogbelastung, da es bis zu 99,99 % der PM2.5-Partikel in nur 30 Minuten entfernt! Besonders hervorzuheben ist, dass der Hersteller einen kritischen PM2.5-Wert bereits ab 12 µg/m3 definiert hat. Dadurch reagiert das Gerät schneller auf erhöhte Schadstoffwerte. Zusätzlich misst das Gerät auch den CO2-Gehalt im Innenraum und trägt so zu einer gesunden Luftqualität bei.

 

Der Luftreiniger schützt auch vor der Verbreitung von Bakterien und Viren mit einer Effizienz von 99,99 %. Laut Tests des Guangzhou Institute of Microbiology kann der LIFAair LA333 sogar 99,99 % der H1N1-Viren erfassen – ein Virus, das mit dem SARS-CoV-2-Virus vergleichbar ist. Seine außergewöhnliche Fähigkeit, Schadstoffe pro Quadratmeter Filterfläche zu binden, wurde durch höchste Bewertungen im Kapazitätstest des National Laboratory (P4/F4) bestätigt.

 

Neben seiner hohen Leistung ist dieser Luftreiniger auch äußerst benutzerfreundlich. Er ist mit einer Mess- und Kontrollstation verbunden, die eine bequeme Fernsteuerung des Geräts ermöglicht.

 

Diese Station ist ein kompaktes Gerät mit hochpräzisen Sensoren, die folgende Werte messen:

  • PM2.5- und PM10-Konzentrationen,
  • CO2-Gehalt,
  • Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

Dank dieser genauen Messungen gewährleistet das Gerät eine hocheffiziente automatische Betriebsweise. Dieser Modus erfordert keinerlei Benutzereingriffe – der Luftreiniger passt seine Lüftergeschwindigkeit automatisch an die Luftqualität im Raum an. Dadurch wird nicht nur eine effiziente Reinigung gewährleistet, sondern auch eine längere Lebensdauer des HEPA-Filters.

 

Der Luftreiniger kann außerdem über die LIFAair-App gesteuert werden. Mit einem Smartphone oder einem anderen mobilen Gerät können Benutzer jederzeit:

  • den Luftreiniger ein- oder ausschalten,
  • den Betriebsmodus ändern,
  • den Filterverschleiß überprüfen,
  • die Luftqualität im Innenraum kontrollieren,
  • die PM2.5-Konzentration ablesen,
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum einsehen,
  • Informationen zur Marke abrufen.

Das Gerät kann auch manuell über das Touch-Bedienfeld gesteuert werden, das eine stufenlose Anpassung der Lüftergeschwindigkeit ermöglicht. Es stehen bis zu 20 verschiedene Stufen zur Verfügung, die sanfte Anpassungen ermöglichen, ohne plötzliche Luftstöße oder unangenehme Kältezüge zu verursachen.

 

Das minimalistische skandinavische Design dieses Luftreinigers macht ihn zu einem unauffälligen, aber eleganten Bestandteil jedes Raumes. Zudem ist er mit einer Kindersicherung ausgestattet, um ungewollte Änderungen der Einstellungen durch kleine Kinder zu verhindern.

Luftreiniger LIFAair LA333
LIFAair LA333
Sharp UA-KIL80E-W

Der Sharp UA-KIL80E-W ist ein hervorragendes Beispiel für ein Gerät, das passive und aktive Luftreinigung kombiniert. Der leise Luftreiniger (ab 21 dB) bietet moderne Funktionen und überzeugt mit beeindruckenden Leistungswerten (Luftstrom 498 m3/h, Befeuchtungsleistung 700 ml/h), sodass er problemlos in Räumen bis zu 62 m2 eingesetzt werden kann.

 

Die Luftreinigung erfolgt in fünf Stufen. Größere Partikel wie Krümel, Haare oder Tierhaare werden zunächst durch ein feines Gitter des Vorfilters abgefangen, das über eine automatische Reinigungsfunktion verfügt. Flüchtige organische Verbindungen (VOC) und unangenehme Gerüche werden durch die Aktivkohleschicht mit zusätzlichem Kieselsäuregel neutralisiert. Viren, Bakterien sowie Feinstaubpartikel (PM2.5 und PM10) mit einer Größe von mindestens 0,3 µm werden durch den HEPA H13-Filter zurückgehalten. Dank seiner hohen Effizienz filtert er 99,97 % selbst kleinster Schadstoffe aus der Luft.

 

Nach der Entfernung schädlicher Partikel wird die Luft bei Bedarf mit einer Verdunstungsmatte befeuchtet. Im letzten Schritt kommt der Plasmacluster-Ionengenerator zum Einsatz. Er reichert die Luft mit positiven und negativen Ionen an, die sich dank ihrer hohen Beweglichkeit im gesamten Raum verteilen und das Ionengleichgewicht wiederherstellen. Die aktiven Ionen erkennen und binden sich an Schadstoffe kleiner als 0,3 µm und neutralisieren sie schließlich. Ein großer Vorteil für Nutzer: Die Plasmacluster-Technologie wirkt sowohl auf Schadstoffe in der Luft als auch auf Partikel, die an Wänden, Polstern und Textilien haften. Laut aktuellen Studien kann Plasmacluster die Infektiosität des SARS-CoV-2-Virus um 91,3 % reduzieren.

 

Dieses Modell ist mit dem leistungsstärksten Ionengenerator des Herstellers ausgestattet – dem High Density 25000. Er kann bis zu 25.000 Ionen pro cm³ freisetzen, wodurch Viren in einem Raum von 25 m³ innerhalb von nur 9 Minuten deaktiviert werden können. An Oberflächen haftende Viren werden in etwa 10 Stunden entfernt.

 

Zur gezielten Beseitigung unangenehmer Gerüche (z. B. von Zigarettenrauch, Schweiß oder Speisen) sowie von Mikroorganismen auf Gegenständen ist der spezielle ION SPOT-Modus verfügbar. In diesem Modus werden Ionen über einen Zeitraum von 8 Stunden freigesetzt, bevor das Gerät in den vorherigen Betriebsmodus zurückkehrt.

 

Zur Vorbereitung eines Raumes auf die Nacht empfiehlt sich die Nutzung der Clean Ion Shower-Funktion. Sie erzeugt über 10 Minuten einen starken Ionenstrom, der Staubpartikel entfernt und elektrostatische Ladungen reduziert. Anschließend aktiviert das Gerät einen besonders empfindlichen Staubsensor, um verbleibende Schadstoffe zu erkennen und zu beseitigen.

 

Folgende Betriebsmodi sorgen für eine optimale Luftqualität:

  • Automatikmodus – passt die Lüftergeschwindigkeit automatisch an die Luftqualität im Raum an,
  • Schlafmodus – sorgt für ruhigen Schlaf und erholsame Nächte,
  • Pollenmodus – erkennt und entfernt Allergene,
  • Manueller Modus – ermöglicht die individuelle Steuerung des Geräts mit drei verfügbaren Geschwindigkeitsstufen (leise, mittel, hoch).

Zusätzliche Komfortfunktionen umfassen eine Kindersicherung, einen Wasserstandsanzeiger, eine Auto-Restart-Funktion, eine Steuerung der Beleuchtung, einen Timer und eine Helligkeitsregulierung der Anzeigen.

Luftreiniger Sharp UA-KIL80E-W
Sharp UA-KIL80E-W

Siehe auch:

Luftreiniger mit HEPA-Filter

Hast du dich jemals gefragt, warum ein HEPA-Filter in Luftreinigern so geschätzt wird? In diesem Artikel analysieren wir detailliert die Funktionsweise und Vorteile dieser Technologie. Erfahre, wie ein HEPA-Filter deine Gesundheit vor Pollen, Hausstaubmilben, Bakterien und vielen anderen...

Luftreiniger ohne Filter - Hit oder Flop?

Die Frage, ob filterlose Luftreiniger, die auf verschiedenen Online-Marktplätzen angeboten werden, tatsächlich funktionieren, erreicht uns immer wieder. Kein Wunder – schließlich kann der regelmäßige Filterwechsel in herkömmlichen Geräten jährlich mehrere Hundert Euro kosten. In...

Lebensdauer von Luftreinigerfiltern

Die Lebensdauer der Filter in Luftreinigern kann erheblich variieren. Während der japanische Hersteller Sharp angibt, dass seine Geräte bis zu 10 Jahre ohne Filterwechsel auskommen, sprechen andere Hersteller von 12 oder 24 Monaten. Wovon hängt die tatsächliche Lebensdauer eines...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.