Luftreiniger können gleichzeitig ästhetisch, leise und leistungsstark sein. Das beweist die Marke Electrolux, deren Geräte erst seit wenigen Jahren auf dem deutschen Markt erhältlich sind und bereits die Herzen tausender Kunden erobert haben. Der schwedische Hersteller setzt auf Nachhaltigkeit – bei der Produktion wird der Kunststoffverbrauch minimiert. Er bietet erstklassige Geräte, die sich perfekt in deutsche Haushalte einfügen und den Nutzern ein freies Atmen ohne Smog, Viren und Allergene ermöglichen. Entdecke die Electrolux Luftreiniger im LoveAir-Shop.
Electrolux Luftreiniger gibt es in zwei Serien: A9 und Well A5/A7 sowie als Flow-Modell. Diese Geräte zeichnen sich nicht nur durch ihr schönes Design aus, sondern auch durch die Möglichkeit, das Filtersystem individuell an die spezifischen Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Zudem verfügen sie über fortschrittliche Technologien, die eine effektive Luftreinigung auf großen Flächen ermöglichen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Funktionen vor und zeigen die Unterschiede zwischen den in unserem Angebot verfügbaren Luftreinigern.
Das außergewöhnliche Design ist ein Markenzeichen der schwedischen Electrolux Luftreiniger. Sowohl die bereits erhältlichen Modelle der A9-Serie als auch die Neuheiten der Saison 2021/2022 wurden mit maximaler Reduzierung von Kunststoffeinsatz entworfen. Stattdessen wurden Stoff, Metall und Holz in das Design integriert.
Die A9-Serie umfasst zylinderförmige Luftreiniger, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch die Effizienz steigern. Der untere Teil des Geräts besteht aus einer perforierten Kunststoffhülle, die als Vorfilter dient, während der obere Teil mit Stoff bezogen ist. Oben befindet sich der Luftauslass, der von einem stilvollen Display umgeben ist, das gleichzeitig als Bedienelement dient. Ein praktischer Griff aus Leder rundet das Design ab. Die Geräte sind in zwei Größen und in hell- oder dunkelgrauer Farbgebung erhältlich. Das Design wurde mit dem RedDot Design Award 2020 ausgezeichnet.
Die völlig neue Well A5/A7-Serie hebt sich durch ein anderes Design hervor – die Luftreiniger sind quadratisch und können an der Wand montiert werden. Alternativ können sie auf speziellen Holzfüßen aufgestellt werden. Die Vorderseite der Geräte ist mit Stoff bezogen. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, sowohl die Füße als auch den Stoffbezug in verschiedenen Farben zu erwerben, um das Gerät optimal in die Wohnraumgestaltung zu integrieren. Diese Serie wurde ebenfalls ausgezeichnet und erhielt den RedDot Design Award 2021 und den IF Design Award 2021.
Ein völlig anderes Design bietet das Modell Electrolux Flow A3 FA31-201GY, das in einer konischen Form gehalten ist. Hier wurde die Ansaugfläche für Verunreinigungen erheblich verkleinert, zudem fehlen Stoffelemente und der praktische Griff. Aufgrund seiner kompakten Größe bleibt das Gerät jedoch weiterhin leicht zu transportieren.
Um die technischen Parameter der Electrolux Luftreiniger genauer zu erläutern, haben wir alle im LoveAir-Shop erhältlichen Modelle in einer Übersichtstabelle zusammengestellt.
Modell | Fläche | CADR | Lautstärke | Leistungsaufnahme | Preis |
Electrolux Pure A9 PA91-604GY Electrolux Pure A9 PA91-604DG |
bis 52 m² | bis 618 m³/h | 17-49 dB | bis 41 W | 525 € |
Electrolux Pure A9 PA91-605GY | 575 € | ||||
Electrolux Pure A9 PA91-404DG Electrolux Pure A9 PA91-404GY |
bis 37 m² | bis 485 m³/h | 16-45 dB | bis 28 W | 450 € |
Electrolux Pure A9 PA91-405GY | 450 € |
Wie man sehen kann, bietet der schwedische Hersteller Luftreiniger für Räume mit unterschiedlicher Größe an – von 21 bis hin zu 52 m² (basierend auf Standardmaßen im deutschen Wohnungsbau).
Bemerkenswert ist, dass die Electrolux Luftreiniger trotz ihres hohen CADR-Werts sehr leise arbeiten. Im niedrigsten Modus sind die Top-Modelle der A9-Serie leiser als ein Flüstern. Sie eignen sich daher perfekt für Orte, an denen Konzentration erforderlich ist (z. B. im Büro) oder wo man sich entspannen möchte. Ein zusätzlicher Vorteil ist ihr geringer Stromverbrauch – selbst bei maximaler Leistung überschreiten sie 41 W nicht.
Anders sieht es bei den Modellen der neuen Well A5/A7-Serie aus – sie haben einen deutlich geringeren CADR (bis zu 290 m³/h), eine höhere Lautstärke und einen höheren Stromverbrauch. Allerdings ist ihre Geräuschkulisse vergleichbar mit dem Rauschen von Wasser, weshalb viele Nutzer sie gerne in ihren Schlafzimmern aufstellen – da einige Menschen diesen Klang als beruhigend empfinden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das wirklich günstige Preis-Leistungs-Verhältnis der Electrolux Luftreiniger. Um jedoch ihre tatsächliche Wirtschaftlichkeit zu bewerten, lohnt es sich, auch die weiteren Funktionen dieser Geräte kennenzulernen – deshalb laden wir dich ein, den Artikel weiterzulesen.
Die meisten Electrolux Luftreiniger bieten eine 5-stufige Filtration – sie verfügen über ein Standard-Set bestehend aus einem Vorfilter, einem Aktivkohlefilter und einem HEPA-Filter sowie einer zusätzlichen antibakteriellen Schicht und einem Ionisator. Um die verfügbaren Filtersysteme genauer zu verstehen, lohnt es sich, die einzelnen Serien des schwedischen Herstellers separat zu betrachten.
Filter für Electrolux Luftreiniger aus der A9-Serie können individuell an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Der schwedische Hersteller bietet Lösungen speziell für Menschen, die mit Smog, Allergenen oder Mikroorganismen kämpfen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen:
Filter | Electrolux BREEZE360 Universal | Electrolux FRESH360 Geruchsfilter | Electrolux CLEAN360 Anti-Smog | Electrolux BREATHE360 Anti-Allergen | Electrolux CARE360 Anti-Bakteriell & Anti-Viral |
HEPA-Filter | E12: 99,70% | E12: 99,70% | H13: 99,98% | E11: 99,58% | E12: 99,70% |
Effektivität bei der Entfernung von TVOC* | 90% | 95% | 85% | keine Aktivkohle-Schicht | 90% |
Eliminierung von Allergenen | 99,98% | 99,98% | 99,98% | 99,98% | 99,98% |
Eliminierung von Bakterien | 99,90% | 99,90% | 99,90% | 99,90% | 99,90% |
Eliminierung von Viren | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 99,90% |
Lebensdauer | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate |
*Ergebnis nach 1 Stunde Betrieb, getestet in einem Raum mit 30 m² Fläche
Ein großer Nachteil der Filter ist ihr Preis – er liegt zwischen 299 € und 449 €, was hohe Betriebskosten bedeutet, da die vom Hersteller angegebene Lebensdauer nur 12 Monate beträgt. Allerdings hängt die tatsächliche Nutzungsdauer stark vom Standort und der Intensität der Nutzung des Geräts ab. Erwähnenswert ist auch, dass die beschriebenen Filter eine relativ große HEPA-Filterfläche aufweisen, wenn sie entfaltet sind:
Wichtig: Die Modelle Electrolux Pure A9 PA91-605GY und Electrolux Pure A9 PA91-405GY sind bereits mit einem HEPA H13-Filter (höhere Effizienz) ausgestattet, während die anderen Modelle der Serie über einen HEPA E12-Filter verfügen, der nach dem Verbrauch durch einen H13 ersetzt werden kann.
Der Luftreiniger Electrolux Flow A3 FA31-201GY bietet eine 3-stufige Filtration mit einem Vorfilter, HEPA E12 und Aktivkohle. Zudem enthält er eine antibakterielle Schicht – er entspricht damit dem zuvor beschriebenen Breeze-Filter (Universal). Seine Lebensdauer beträgt ebenfalls ca. 12 Monate, doch in diesem Fall ist der Preis deutlich niedriger, wodurch die Betriebskosten relativ moderat bleiben.
Welche Filter sind in der neuen Well A5/A7-Serie enthalten?
Die Filterkosten sind hier auf einem angemessenen Niveau.
Welche zusätzlichen Funktionen bieten die Electrolux Luftreiniger? Werfen wir einen Blick auf die folgende Tabelle:
Serie | Sensoren | Betriebsmodi | Luftqualitätsanzeige | Wi-Fi-Steuerung | Filteranzeige |
Pure | PM2.5-Partikel, Gase (Gerüche), Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit |
Automatik, Nachtmodus, Manuell (10 Geschwindigkeiten) |
6-stufige Farbskala | ✅ | Wechselanzeige, prozentuale Abnutzung |
Well | PM1.0-, PM2.5- und PM10-Partikel, VOC, Licht |
Automatik, Nachtmodus, Manuell, Standby |
6-stufige Farbskala | ✅ | Wechselanzeige |
Flow | Staubpartikel | Automatik, Nachtmodus, Manuell (3 Geschwindigkeiten) |
4-stufige Farbskala | ❌ | Wechselanzeige |
Die Electrolux Luftreiniger sind mit einer Vielzahl an Sensoren ausgestattet – sie ermöglichen eine präzise Messung der Konzentration von PM2.5-Partikeln und Gasen. Die Well-Serie bietet zudem eine Erfassung kleinerer Partikel. Die Modelle der A9-Serie messen zusätzlich Standardparameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Dank der integrierten Lichtsensoren können die Geräte den Nachtmodus effizient steuern.
Die meisten Luftreiniger des schwedischen Herstellers liefern präzise Informationen über die Luftqualität im Raum. Bei beiden Farbskalen erfolgt die erste Farbänderung bereits ab einer Belastung von nur 12 μg/m³. Die Geräte reagieren schnell auf Verschmutzungen, wodurch sie im Automatikmodus eine konstant hohe Luftqualität aufrechterhalten.
Ein weiteres wichtiges Feature ist die Filterwechselanzeige – jedes Modell verfügt über eine spezielle LED-Anzeige, die signalisiert, dass die Lebensdauer des Filters erschöpft ist. Die A9-Serie zeigt zusätzlich den prozentualen Verschleiß an (über die Wellbeing-App einsehbar). Alle Electrolux Luftreiniger (mit Ausnahme des Modells Flow A3 FA31-201GY) sind zudem mit einer Kindersicherung ausgestattet, die ungewollte Einstellungen verhindert.
Ein besonderes Merkmal der Electrolux A9-Serie ist das AirSurround-System. Durch die Kombination eines 360°-Gehäuses mit einer speziellen Luftauslasskonstruktion kann saubere Luft jeden Winkel des Raumes erreichen, selbst in großen Räumen.
Bemerkenswert ist außerdem, dass fast alle Geräte des schwedischen Herstellers über die Wellbeing-App gesteuert werden können. Die App ist sehr umfangreich und ermöglicht nicht nur die Anpassung der Geräteeinstellungen, sondern bietet auch detaillierte Informationen über die aktuelle und historische Luftqualität – sowohl im Innenraum als auch im Freien. Die App ist auf Deutsch verfügbar und kann auf Android- und iOS-Geräten installiert werden.
Es lässt sich nicht leugnen, dass die Electrolux Luftreiniger den Anforderungen moderner Nutzer entsprechen. Bereits in der Konstruktion wird auf eine Reduzierung des Plastikverbrauchs geachtet, zudem passt ihr Design perfekt zu modernen minimalistischen Trends. Die Geräte bieten eine hohe CADR-Leistung, wodurch sie sich ideal für große Räume eignen. Sie sind mit präzisen Sensoren ausgestattet, die den Betrieb automatisch steuern. Hochwertige Filter sorgen für eine effektive Luftreinigung, und der Hersteller bietet verschiedene Filteroptionen an, damit jeder Nutzer eine passende Lösung findet. Zudem ermöglichen sie die Fernsteuerung per App, die in deutscher Sprache verfügbar ist und sowohl mit Android- als auch iOS-Geräten kompatibel ist.
Angesichts der vielen Funktionen bieten die Electrolux Luftreiniger auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der einzige Nachteil sind die Betriebskosten – die relativ teuren Filter haben eine eher kurze Lebensdauer. Allerdings sollten die großen Filterflächen in der Praxis bis zu 2 Jahre halten, wodurch sich die laufenden Kosten halbieren.
Interessierst du dich für Electrolux Luftreiniger? Wirf einen Blick auf unser Luftreiniger-Ranking und finde heraus, wie sie im Vergleich zu anderen Modellen abschneiden. Es ist eine wertvolle Informationsquelle, die dir hilft, das perfekte Gerät für deine Bedürfnisse zu finden.