Toshiba Luftreiniger sind eine absolute Neuheit auf dem polnischen Markt. Dennoch gewinnen sie schnell an Beliebtheit bei den Kunden. Sie vereinen japanische Langlebigkeit mit niedrigen Anschaffungs- und Betriebskosten. Zudem überzeugen sie durch ein ansprechendes Design, das sich mühelos in moderne Innenräume einfügt. Damit du das passende Modell für dein Zuhause leichter findest, haben wir sie in diesem Artikel miteinander verglichen.
Toshiba ist einer der japanischen Technologiegiganten, der seit 1939 auf dem Markt tätig ist. Dies ermöglicht dem Unternehmen, die Bedürfnisse von Kunden weltweit genau zu verstehen. Bislang bestand das Sortiment des Herstellers hauptsächlich aus Haushalts- und Unterhaltungselektronik. Luftreiniger sind eine weitere Produktkategorie, die das Ziel verfolgt, die Lebensqualität der Kunden zu verbessern. Saubere Luft, frei von Viren, Bakterien und Allergenen, trägt zum Wohlbefinden bei und unterstützt die Gesundheit.
Toshiba Luftreiniger arbeiten relativ leise und eignen sich daher sowohl für das Schlafzimmer oder Kinderzimmer als auch für das Büro. Zudem zeichnen sie sich durch einen geringen Energieverbrauch aus, sodass du dir keine Sorgen um hohe Stromrechnungen machen musst. Alle Modelle sind mit einem hochwertigen HEPA H13-Filter und einem Ionisator ausgestattet, die deine Wohnraumluft effektiv von Schadstoffen und Krankheitserregern befreien. Um mehr zu erfahren, lies unseren ausführlichen Vergleich.
Alle Toshiba Luftreiniger zeichnen sich durch ein klassisches Design aus. In einem schlichten Weiß gehalten, fügen sie sich harmonisch in nahezu jede Umgebung ein. Der japanische Hersteller hat großen Wert auf eine präzise Verarbeitung hochwertiger Kunststoffelemente und ein zeitloses Design gelegt. Besonders die Modelle für kleinere Räume (24 m2 und 36 m2) fallen durch ihre kompakte Größe und das geringe Gewicht auf, das ein einfaches Umstellen zwischen verschiedenen Räumen ermöglicht. Die Modelle Toshiba CAF-X83XPL und Toshiba CAF-Y92XPL sind etwas schwerer, besitzen aber – wie die anderen Modelle – praktische Tragegriffe. Der leistungsstärkste Luftreiniger, Toshiba CAF-X116XPL, ist zusätzlich mit Rollen ausgestattet, sodass alle Geräte vollständig mobil bleiben.
Besonders auffällig im Design ist das Modell Toshiba CAF-X83XPL. Auf der Oberseite des schlanken Gehäuses befindet sich eine charakteristische, pilzförmige Erhebung. Darauf ist das elegante Touch-Bedienfeld integriert, das von einem stilvollen silbernen Ring umgeben ist. Dieser Bereich ragt über den Luftauslass für gereinigte Luft hinaus. Beim Modell Toshiba CAF-Y92XPL ist die Oberseite ebenfalls in Silber gehalten, während der leistungsstärkste Luftreiniger, Toshiba CAF-X116XPL, über einen schwarzen Luftauslass verfügt. Beide Modelle besitzen zudem ein hochwertiges Front-Bedienfeld mit einer digitalen PM2.5-Feinstaubanzeige sowie einer Anzeige für die Filterlebensdauer und den Filterwechsel.
Um die technischen Unterschiede der einzelnen Modelle besser analysieren zu können, haben wir sie in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt.
Modell | Fläche | CADR | Lautstärke | Max. Leistungsaufnahme | Preis |
Toshiba CAF-X33XPL | bis zu 24 m2 | 200 m3/h | 28-52 dB | 50 W | 125 € |
Toshiba CAF-X50XPL | bis zu 36 m2 | 300 m3/h | 28-52 dB | 32 W | 187 € |
Toshiba CAF-X83XPL | bis zu 60 m2 | 500 m3/h | 22-52 dB | 45 W | 350 € |
Toshiba CAF-Y92XPL | bis zu 60 m2 | 550 m3/h | 28-56 dB | 38 W | 260 € |
Toshiba CAF-X116XP | bis zu 84 m2* | 700 m3/h | 21-52 dB | 45 W | 425 € |
Bereits auf den ersten Blick wird deutlich, dass Toshiba Luftreiniger eine hohe Leistung bieten. Besonders hervorzuheben ist das größte Modell, der CAF-X116XP mit einer CADR von 700 m3/h. In dieser Preisklasse ist es schwer, ein Gerät eines anderen Herstellers zu finden, das in der Lage ist, die Luft in einem Raum von bis zu 84 m2 effektiv zu reinigen. Zudem arbeiten die leistungsstärksten Modelle besonders leise – der Toshiba CAF-X116XP erzeugt lediglich 21-52 dB. Das Modell CAF-Y92XPL ist etwas lauter als die anderen, bietet aber mehr Leistung als der CAF-X83XPL, der für dieselbe Raumgröße ausgelegt ist. Im Nachtmodus ist er nahezu unhörbar. Die beiden kleineren Modelle beeinträchtigen den Alltag nicht durch übermäßige Lautstärke.
Der Energieverbrauch der einzelnen Modelle ist gering, sodass sie sich nicht erheblich auf deine Stromrechnung auswirken. Dennoch ist es erwähnenswert, dass der CAF-X33XPL im Verhältnis zu seinem Luftdurchsatz weniger energieeffizient ist. Während die monatlichen Stromkosten für den CAF-X116XP bei etwa 3 € liegen, verursacht der Toshiba CAF-X33XPL bei durchgehendem Betrieb auf 50 % Leistung Kosten von etwa 2,25 € pro Monat.
Toshiba Luftreiniger bieten eine 3- oder 4-stufige Luftfiltration. Laut Herstellerangaben verfügen die beiden kleineren Modelle über integrierte 4-in-1-Filter, der CAF-X83XPL ist mit einem 360°-Zylinderfilter ausgestattet, während die Modelle CAF-Y92XPL und CAF-X116XP einen zusätzlichen Vorfilter und einen 5-lagigen True HEPA-Filter besitzen. In der Praxis bedeutet dies einen Vorfilter, einen HEPA-Filter und eine Schicht aus komprimierter Aktivkohle – die hohe HEPA H13-Klasse spricht für sich. Zudem wird in den Modellen für Räume bis 60 m2 und 80 m2 die Luft von mehreren Seiten angesaugt, was die Filterleistung erhöht. Besonders hervorzuheben ist das Modell CAF-X116XP, das über Filtereinheiten auf beiden Seiten des Geräts verfügt. Alle Modelle sind zudem mit einem Plasmagenerator ausgestattet, der die Effizienz im Kampf gegen Viren, Bakterien und Allergene weiter verbessert.
Filter für Toshiba Luftreiniger sind zu einem vergleichsweise günstigen Preis erhältlich. Der Hersteller gibt eine Lebensdauer von 24 Monaten an. Da die Geräte erst seit kurzer Zeit auf dem Markt sind, lässt sich dies noch nicht vollständig verifizieren, doch angesichts der Luftqualität in Polen scheinen diese Prognosen realistisch. Die Kombination aus attraktivem Anschaffungspreis und langer Filterlebensdauer führt zu niedrigen Betriebskosten der Toshiba Luftreiniger.
Um die Zusatzfunktionen der Toshiba Luftreiniger besser zu verstehen, wirf einen Blick auf die folgende Tabelle.
Modell | Sensoren | Feinstaubanzeige | Wi-Fi-Steuerung | Filteranzeige |
CAF-X33XPL | Keine | Keine | Nein | Filterwechselanzeige |
CAF-X50XPL | Staub, VOC, Licht | 3-stufige Farbanzeige | Nein | Filterwechselanzeige |
CAF-X83XPL | PM2.5, Licht | Numerisch | Nein | Filterwechselanzeige |
CAF-Y92XPL | PM2.5/ Staub, VOC, Licht | Numerisch, 3-stufige Farbanzeige | Nein | Prozentuale Anzeige zur Filternutzung und Reinigungserinnerung |
CAF-X116XPL | 2 Staubsensoren (am Ein- und Auslass), VOC-Sensor, Licht | Numerisch | Nein | Anzeige zur Nutzung und Reinigung einzelner Filter |
Der Toshiba CAF-X33XPL verfügt über keine Sensoren oder Feinstaubanzeige. Es handelt sich um eine budgetfreundliche Lösung mit einem hochwertigen Filter, jedoch ohne Zusatzfunktionen. Das größere Modell CAF-X50XPL ist mit Sensoren für Feinstaub, flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Licht ausgestattet. Der Benutzer wird über die Luftqualität mittels einer 3-stufigen Farbanzeige informiert. Eine numerische Feinstaubanzeige besitzen die drei größten Modelle. Ein großer Nachteil des CAF-X83XPL ist das Fehlen eines VOC-Sensors, der in fast allen anderen Modellen vorhanden ist. Hervorzuheben ist, dass das größte Modell CAF-X116XPL mit zwei präzisen Staubsensoren ausgestattet ist. Diese befinden sich sowohl am Lufteinlass als auch am Luftauslass, um die Reinigungseffizienz in Echtzeit zu überwachen.
Alle Toshiba Luftreiniger verfügen über eine Filterwechselanzeige. Die Modelle CAF-X116XPL und CAF-Y92XPL bieten zusätzlich eine Anzeige des aktuellen Filterzustands und erinnern an die Reinigung des Vorfilters. Keines der Geräte ermöglicht eine Online-Steuerung per App.
Toshiba Luftreiniger bieten verschiedene Betriebsmodi. Aufgrund fehlender Sensoren bietet der CAF-X33XPL die Möglichkeit, vier Lüftergeschwindigkeiten manuell einzustellen. Bei den anderen Modellen kann der automatische Modus aktiviert werden. Außerdem verfügen sie über einen Nachtmodus, der für einen ungestörten Schlaf sorgt. Nützliche Zusatzfunktionen wie ein Timer und eine Kindersicherung sind in allen Modellen des japanischen Herstellers enthalten. Das Modell CAF-X116XP führt zudem eine Selbstdiagnose durch und informiert den Benutzer im Falle eines Fehlers.
Alle Toshiba Luftreiniger zeichnen sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Sie gehören zu den günstigsten 2-in-1-Geräten, die zusätzlich zur Luftreinigung eine Ionisationsfunktion bieten. Es lohnt sich, unseren Luftreiniger-Ranking zu überprüfen, um zu sehen, wie sie im Vergleich zu anderen Modellen abschneiden. Dies ist eine wertvolle Informationsquelle über die derzeit auf dem Markt erhältlichen Lösungen.
Welchen Toshiba Luftreiniger sollte man wählen? Dank des HEPA H13-Filters erfüllt bereits das Modell CAF-X33XPL seine grundlegende Funktion und reinigt die Luft in kleinen Räumen. Wenn du die Luftqualität in einem kleinen Studio-Apartment verbessern möchtest, solltest du auch den CAF-X50XPL in Betracht ziehen, der mit Staub- und VOC-Sensoren ausgestattet ist. In größeren Räumen sind die leistungsstärkeren Modelle des Herstellers die bessere Wahl. Sie verfügen über empfindliche Sensoren und numerische Luftqualitätsanzeigen, arbeiten sehr leise, verursachen niedrige Stromkosten und sind auch in der Anschaffung erschwinglich.