kontakt

VOC – Was sind flüchtige organische Verbindungen und wie kann man sie aus der Luft entfernen?

Während Luftreiniger oft mit der Beseitigung von PM2.5- und PM10-Partikeln in Verbindung gebracht werden, die Jahr für Jahr in deutschen Städten neue Konzentrationsrekorde erreichen, besitzen diese Geräte auch die Fähigkeit, potenziell noch schädlichere Substanzen zu entfernen. Die Rede ist von den titelgebenden flüchtigen organischen Verbindungen, die eine stark toxische Wirkung auf den menschlichen Körper haben. Sie können das Nervensystem schädigen, Krebs verursachen und sogar zum Tod führen. Unser Ratgeber hilft dir zu verstehen, was VOC sind, woher sie stammen und wie du einen Luftreiniger auswählst, der ihre Konzentration nahezu auf null reduzieren kann.

Flüchtige organische Verbindungen – was sind sie?

Beginnen wir mit der Definition – flüchtige organische Verbindungen (VOC, Volatile Organic Compounds) sind eine breite Gruppe organischer Verbindungen, die mindestens ein Kohlenstoffatom sowie ein oder mehrere Atome von Wasserstoff, Brom, Sauerstoff, Schwefel, Phosphor, Stickstoff oder Silizium enthalten und sich durch ihre schnelle Verdampfung in Gas- oder Dampfphase auszeichnen. VOC haben eine geringe Wasserlöslichkeit, einen niedrigen Siedepunkt im Bereich von 50–250oC unter Normaldruck und kommen häufig vor, unter anderem im Straßenverkehr, in der Industrie, im Bauwesen oder in Reinigungsmitteln.

 

Flüchtige organische Verbindungen und ihr toxischer Einfluss auf die Gesundheit und die Umwelt rückten bereits vor über 20 Jahren in den Fokus der Gesetzgeber. Dies führte unter anderem zur Einführung der EU-Richtlinie 2001/81/EC, die in den folgenden Jahren mehrfach aktualisiert wurde.

 

Farbendosen
VOC sind unter anderem in Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, Klebstoffen und Polituren enthalten

Beispiele und Quellen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC)

Die große Anzahl dieser Verbindungen macht es unmöglich, alle auf der Erde vorkommenden flüchtigen organischen Verbindungen in einem einzigen Text aufzulisten und zu beschreiben. Daher haben wir die folgende Liste zusammengestellt, die die häufigsten Arten zusammen mit den typischen Emissionsquellen in Bereichen menschlicher Aktivität enthält.

Aceton

Aceton gehört zur Gruppe der Ketone, also organischer Verbindungen, die eine Carbonylgruppe (C=O) enthalten, die mit zwei Kohlenstoffatomen verbunden ist. Heutzutage wird es hauptsächlich industriell hergestellt und findet breite Anwendung als Lösungsmittel, beispielsweise in Nagellacken. Darüber hinaus kann es als Vorstufe für die Herstellung von Drogen verwendet werden, weshalb sein Handel in Deutschland und in der gesamten Europäischen Union kontrolliert wird.

Diese Verbindung ist hochentzündlich, reizend für Haut und Schleimhäute und stark toxisch – eine hohe Konzentration in der Luft kann zu Bewusstlosigkeit und Koma führen.

Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Auch als Alkane bekannt. Sie bestehen ausschließlich aus Kohlenstoffatomen, die durch Einfachbindungen miteinander verbunden sind, sowie aus Wasserstoff. Man unterscheidet zwischen geradkettigen Alkanen, bei denen die Kohlenstoffatome eine unverzweigte Kette mit Methylgruppen an beiden Enden bilden, und verzweigten Alkanen, bei denen mindestens ein Kohlenstoffatom mit mehr als zwei anderen Kohlenstoffatomen verbunden ist. In diesem Fall besitzt das gesamte Molekül mehr als zwei Methylgruppen.

 

Zu den aliphatischen Kohlenwasserstoffen zählen unter anderem Dekan und Oktan, die Bestandteil von Benzin sind, Hexan, das bei der Raffination von Erdöl entsteht, sowie Ethan, Propan und Butan, die im Erdgas vorkommen.

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Diese Gruppe umfasst alle zyklischen Kohlenwasserstoffe, die die Bedingungen der Aromatizität erfüllen, also ein konjugiertes zyklisches System von Doppelbindungen aufweisen. Diese Verbindungen zeichnen sich durch hohe Stabilität und eine flache Molekülstruktur aus, die es ihnen ermöglicht, sich zwischen die Nukleotide der DNA einzulagern, was letztendlich zur Entstehung von Krebs führen kann.

 

Zu den häufigsten aromatischen Kohlenwasserstoffen zählen Benzen, das in Farbstoffen, Reinigungsmitteln und Pestiziden vorkommt, 1,4-Dichlorbenzen sowie Toluol und Xylene, die in Lösungsmitteln enthalten sind.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

PAK sind eine Gruppe polyzyklischer Kohlenwasserstoffe mit kondensierten aromatischen Ringen ohne Substituenten. Diese Gruppe umfasst über 200 verschiedene Substanzen, von denen viele nachweislich krebserregende Eigenschaften besitzen. Sie entstehen durch unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen (mit Ausnahme von Methan) und sind Bestandteil des atmosphärischen Smogs, indem sie sich mit Wasserdampfmolekülen vermischen.

 

Einige PAK-Verbindungen werden in der Herstellung von Farben, Pestiziden, Lösungsmitteln und Kunststoffen verwendet. Ihre größte Emissionsquelle bleibt jedoch die Nahrung – sie entstehen während thermischer Prozesse wie Braten, Backen, Räuchern oder Grillen und können auch auf Umweltverschmutzung zurückzuführen sein. Die am häufigsten vorkommenden Vertreter dieser Gruppe sind Benzo[a]pyren und Naphthalin.

Terpene

Terpene sind eine faszinierende Gruppe sekundärer Metaboliten, die unter anderem für den angenehmen Duft von Nadel- und Balsambäumen, Lavendel, Minze, Veilchen und vielen anderen Pflanzen verantwortlich sind. Diese Substanzen zeichnen sich durch eine Kohlenstoffanzahl aus, die durch fünf teilbar ist, sowie durch ihre vielfältigen Funktionen in der Natur. Sie können eine Schutzfunktion übernehmen, indem sie Raubtiere abschrecken oder deren Stoffwechsel beeinflussen, oder sie können bestäubende Insekten anlocken und so die Population einer bestimmten Pflanzenart erhöhen. In Zitrusfrüchten kommen sie beispielsweise in Form von Limonen vor.

 

Terpene bilden die größte Gruppe organischer Verbindungen in der belebten Natur und sind daher eine leicht verfügbare Ressource für die Herstellung von Parfüms, Deodorants, Polituren, Zigaretten und Lösungsmitteln. Mitunter reagieren Sensoren in Luftreinigern selbst auf minimale Terpenkonzentrationen, obwohl sie in geringen Mengen keine große Gefahr darstellen.

Flüchtige organische Verbindungen mit Chlor

Chlor, das am häufigsten in unseren Haushalten als Oxidationsmittel, Bleichmittel und Desinfektionsmittel vorkommt, ist in gasförmigem Zustand hochschädlich. Es wirkt reizend auf die Atemwege und kann zu Lungenödemen führen, in hohen Konzentrationen sogar zum Tod. Aus diesem Grund wurde es in der Vergangenheit berüchtigt als chemische Waffe im Ersten Weltkrieg eingesetzt.

 

Ebenfalls gefährlich sind organische Verbindungen, die mit Chlor reagieren, wie Chlormethan, Dichlormethan und Methylchlorid, die in Teppichreinigern, Lacken, Entfernern und Lösungsmitteln vorkommen. 

Formaldehyd

Auch wenn diese Verbindung nicht zur Gruppe der VOC gehört, haben wir sie aufgrund ihres gasförmigen Zustands und ihrer ähnlich hohen Toxizität für den menschlichen Organismus aufgenommen. Formaldehyd ist eine unangenehm riechende Substanz, die durch unvollständige Kohlenverbrennung oder in der Industrie durch Oxidation und Dehydrierung von Methanol entsteht.

 

Ameisensäurealdehyd wird häufig in der Herstellung von Mascara, Nagellacken, Haarspülungen, Shampoos, Deodorants, Möbeln, Tapeten, Isoliermaterialien, Industrielacken und vielen anderen Produkten verwendet. Spuren davon finden sich in Lebensmitteln wie Kartoffeln, Bananen, Zwiebeln, Karotten sowie Rind- und Geflügelfleisch. Darüber hinaus produziert der menschliche Körper diese Verbindung zur Herstellung bestimmter Aminosäuren.

 

Frau mit Kopfschmerzen
Langfristige Exposition gegenüber VOC beeinträchtigt unsere Gesundheit und kann zu schwerwiegenderen Erkrankungen führen

Flüchtige organische Verbindungen – Auswirkungen auf die Gesundheit

Das Bewusstsein für die hohe Schädlichkeit flüchtiger organischer Verbindungen ist insbesondere in den letzten Jahren gestiegen, als das Problem des Smogs weltweit immer gravierender wurde. Diese Substanzen, die wie viele andere Bestandteile des Smogs intensiv erforscht wurden, rückten in den Fokus von Wissenschaftlern sowie staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen. Dies führte zur Verschärfung der Emissionsnormen und zur zunehmenden Verbreitung von Luftreinigern.

 

Eine präzise Beschreibung der Auswirkungen von VOC auf den menschlichen Körper ist schwierig, da unter diesem Begriff eine große Anzahl unterschiedlicher Verbindungen zusammengefasst wird. Zudem weisen etwa 27 % dieser Stoffe keine toxische Wirkung auf. Flüchtige organische Verbindungen kommen auch auf natürliche Weise in der Atmosphäre vor – sie entstehen durch Bodenaktivität oder das Wachstum von Pflanzen. Ein erheblicher Teil dieser Verbindungen wird jedoch durch menschliche Aktivitäten freigesetzt und ist toxisch. Das Problem ist umso ernster, da die Grenze zwischen einer unbedenklichen und einer gefährlichen Konzentration oft sehr schmal ist.

 

Zu den relativ milden Symptomen, die durch eine kurzfristige Exposition gegenüber flüchtigen organischen Verbindungen verursacht werden, gehören:

  • Reizung der Schleimhäute von Nase, Rachen und Augen,
  • Schwindel,
  • Übelkeit und Erbrechen,
  • Kopfschmerzen,
  • Verschlimmerung von Symptomen des Nerven- und Atmungssystems,
  • Müdigkeitsgefühl,
  • Schlafprobleme.

Eine langfristige Exposition gegenüber VOC kann schwerwiegende Folgen haben, darunter:

  • Bewusstlosigkeit,
  • Schädigung von Leber oder Nieren,
  • Erkrankungen des Nerven- und Atmungssystems,
  • Fruchtbarkeitsprobleme,
  • mögliche Schädigung des Fötus (z. B. durch Toluol),
  • Krebsentwicklung,
  • Tod.

Auswirkungen von VOC auf die Umwelt

Chemische Reaktionen zwischen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und Stickoxiden (NOx), die unter Einfluss von hohen Temperaturen und Sonnenlicht stattfinden, führen dazu, dass diese Stoffe in die Troposphäre gelangen. Dort bilden sie zusammen mit Ozon (O3) das Phänomen des fotochemischen Smogs, auch bekannt als Los-Angeles-Smog. Diese schädliche Mischung aus Toxinen hat eine stark negative Auswirkung auf die Umwelt und beeinflusst direkt die Entwicklung von Flora und Fauna.  Daher wurden in verschiedenen Regionen gesetzliche Verschärfungen eingeführt, um die Emission von VOC auf ein möglichst unbedenkliches Niveau zu reduzieren.

Zulässige Konzentrationsgrenzen für VOC

Derzeit gibt es keine gesetzlichen Vorschriften, die den zulässigen Gehalt einzelner flüchtiger organischer Verbindungen in Innenräumen genau festlegen. In der Studie „Innenraumluftqualität – Flüchtige organische Verbindungen als Indikator für die Luftqualität in Innenräumen“ von Bożena Zabiegała von der Technischen Universität Danzig wird jedoch darauf hingewiesen, dass die gesundheitsschädliche Wirkung von VOC bereits ab einer Konzentration von 200–300 μg/m3 beginnt. 

Eine wichtige Orientierungshilfe (und ein absolutes Muss für Hersteller von Lacken und Farben) bietet die Verordnung des polnischen Entwicklungsministers vom 8. August 2016, veröffentlicht im Gesetzblatt vom 26. August 2016. Die zulässigen VOC-Gehalte in solchen Produkten sind wie folgt:

 

Produkt

Typ

VOC-Gehalt im gebrauchsfertigen Produkt (g/l)

Matte Farben für Innenwände und Decken mit einem Glanzgrad ≤ 25 Einheiten bei einem Winkel α = 60o

Wasserbasierte Farben

30

Lösungsmittelhaltige Farben

30

Glänzende Farben für Innenwände und Decken mit einem Glanzgrad > 25 Einheiten bei einem Winkel α = 60o

Wasserbasierte Farben

100

Lösungsmittelhaltige Farben

100

Fassadenfarben

Wasserbasierte Farben

40

Lösungsmittelhaltige Farben

430

 

Empfohlene zulässige Konzentrationen bestimmter flüchtiger organischer Verbindungen finden sich zudem in einer Studie, die im Auftrag des polnischen Umweltministeriums unter der Leitung von Prof. Dr. Ing. Jerzy Zwoździak erstellt wurde. Der Bericht „Liste von Substanzen und chemischen Verbindungen, die für Geruchsbelästigung verantwortlich sind“ enthält empfohlene Werte für drei Wirtschaftssektoren: Abwasserreinigung, Abfallverarbeitung und -lagerung sowie landwirtschaftliche Produktion und Lebensmittelverarbeitung in bewohnten Gebieten.

 

Wie kann man flüchtige organische Verbindungen aus der Luft entfernen?

Angesichts der hohen Schädlichkeit von VOC und des Fehlens strenger Vorschriften stellt sich die Frage: Wie können wir diese Verbindungen in unseren Wohnungen und Büros reduzieren? Lassen wir Luftreiniger für einen Moment beiseite und konzentrieren wir uns auf Alltagsgegenstände und Einrichtungsgegenstände. Das regelmäßige gründliche Lüften von Räumen nach dem Streichen, Braten oder der Verwendung starker Reinigungsmittel ist in jedem Fall wichtig, wenn auch nicht ideal – insbesondere in der Smog-Saison. Raucher sollten das Rauchen in Innenräumen vermeiden (am besten nach draußen gehen), um die Gesundheit ihrer Haustiere und Angehörigen zu schützen. Während Renovierungsarbeiten, insbesondere an Außenfassaden, sollten alle Fenster dicht geschlossen gehalten werden.

 

Beim Kauf von Farben ist es wichtig, auf den auf dem Etikett angegebenen VOC-Gehalt zu achten. Wenn möglich, sollte man sich für wasserbasierte Farben entscheiden, die deutlich niedrigere Konzentrationen unter 30 g/l aufweisen. Es ist auch ratsam, Sprühfarben zu vermeiden und stattdessen Pinsel oder Farbroller zu verwenden. Darüber hinaus sollten Kleber, Gips, Silikone, Verdünnungsmittel sowie andere Baumaterialien wie Mineralwolle, Faserplatten, Sperrholz und andere Holzwerkstoffe auf ihren VOC-Gehalt überprüft werden.

 

Um die Emissionsquellen flüchtiger organischer Verbindungen so weit wie möglich zu reduzieren, lohnt es sich, auf Deodorants und andere Aerosole zu verzichten, in denen diese Verbindungen als Treibmittel verwendet werden, und auf gesündere Alternativen in fester, gelartiger oder Stiftform umzusteigen. Behälter mit hohem VOC-Gehalt sollten stets dicht verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

 

Luftreiniger gegen VOC
Eine der effektivsten Methoden zur Entfernung von VOC aus der Luft ist ein Luftreiniger

Luftreiniger gegen VOC – worauf sollte man achten?

Luftreiniger sind die beste Möglichkeit, flüchtige organische Verbindungen schnell zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass sie in diesem Bereich nur dann wirksam sind, wenn sie mit Aktivkohlefiltern ausgestattet sind. Diese Filter bestehen aus Aktivkohle, einer porösen Substanz, die hauptsächlich elementaren Kohlenstoff enthält. Ihr größter Vorteil ist die Fähigkeit zur Adsorption, d. h. die Anziehung, Bindung und sofortige Neutralisierung von Gasen, unangenehmen Gerüchen und natürlich VOCs auf ihrer Oberfläche. Einige Hersteller, wie die finnische Marke LIFAair, beschichten ihre Aktivkohlefilter zusätzlich mit Zeolith, um Schwefeloxide (SOx) und Stickoxide (NOx) zu entfernen. Der japanische Hersteller Sharp hingegen setzt auf eine Beimischung von Kieselgel, das in der Lage ist, Schwermetalle zu entfernen.

 

Bei der Auswahl eines Luftreinigers zur Entfernung von VOC ist die Menge und Oberfläche der Aktivkohle entscheidend – 1 Gramm Aktivkohle entfaltet eine Fläche von bis zu 1500 m2. Je größer diese Werte sind, desto höher ist die Fähigkeit zur Aufnahme von VOC und die Langlebigkeit des Filters, wodurch sich die Zeit zur Schaffung eines gesunden Raumklimas verkürzt. Erwähnenswert sind auch VOC-Sensoren am Gerät oder in einer speziellen mobilen App – auch wenn diese Funktion nicht zwingend notwendig ist, erleichtert sie die Identifizierung und Beseitigung der Hauptquellen von VOC-Emissionen.

 

Neben den oben genannten grundlegenden Eigenschaften sollte ein guter Luftreiniger, der speziell auf die Entfernung von VOC ausgelegt ist, über einen möglichst hohen Luftdurchsatz, große Lufteinlässe und äußerst empfindliche Sensoren verfügen, die selbst geringste Konzentrationen erkennen können. Eine hervorragende Ergänzung zur Maximierung der Wirkung ist der Kauf eines Luftreinigers mit Ionisierung. Durch die Freisetzung von positiven und negativen Ionen trägt dieser dazu bei, organische Schadstoffe zu neutralisieren und in einfachere, harmlose Verbindungen zu zerlegen.

Luftreiniger gegen VOC – empfohlene Modelle

Basierend auf den oben genannten Empfehlungen und der langjährigen Erfahrung der Experten von LoveAir haben wir vier Luftreiniger-Modelle ausgewählt, die besonders für Personen geeignet sind, die mit hohen Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen in ihren Wohnungen oder Arbeitsräumen zu kämpfen haben. Jedes Modell ist auf unterschiedliche Budgets abgestimmt und für eine effiziente Luftreinigung in Räumen von 37 bis sogar 103 m2 ausgelegt. So stellen wir sicher, dass jeder eine passende Lösung findet.

  • Electrolux Pure A9 PA91-405GY
  • Coway Airmega 300S
  • LIFAair LA333
  • Blueair HealthProtect 7770i
Electrolux Pure A9 PA91-405GY

Electrolux Pure A9 PA91-405GY ist die erste Empfehlung in unserem Ranking und für einen besonders leisen Betrieb (ab nur 16 dB) in Räumen bis zu 37 m2 ausgelegt. Daher empfehlen wir ihn insbesondere für Schlafzimmer, Kinderzimmer und Büros, in denen Ruhe oberste Priorität hat. Das Gerät zeichnet sich durch eine herausragende Effizienz bei der Entfernung von Schadstoffen aus – dieses Modell wurde mit dem ECARF-Zertifikat und der positiven Empfehlung des Polnischen Verbands der Asthma-, Allergie- und COPD-Patienten ausgezeichnet, die seine außergewöhnliche Fähigkeit zur Entfernung von Schadstoffen aus der Luft bestätigen – von Hausstaubmilben, Allergenen und Feinstaub PM2.5 und PM10 bis hin zu flüchtigen organischen Verbindungen.

 

Für die ausgezeichnete Luftqualität, die der Electrolux Pure A9 PA91-405GY liefert, sorgt ein Filtersystem bestehend aus einem Vorfilter, einer antibakteriellen Beschichtung, einem Aktivkohlefilter, einem HEPA-Filter der Klasse H13 und einem Ionisator. Die patentierte AirSurround-Technologie erzeugt eine spiralförmige Luftzirkulation, die nicht nur Schadstoffe schnell aufnimmt, sondern die gereinigte Luft auch in die entlegensten Ecken eines Raumes verteilt. Die Luftqualität wird kontinuierlich durch Sensoren für Feinstaub, VOC, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Licht überwacht, die das Gerät im Automatikmodus steuern und die Messwerte auf einer farbigen Luftqualitätsanzeige sowie in der Electrolux Wellbeing App bereitstellen. In dieser Preisklasse gehört dieses Modell zu den besten verfügbaren Optionen.

 

Electrolux Pure A9 PA91-405GY – Raumgestaltung
Electrolux Pure A9 PA91 405GY
Coway Airmega 300S

Coway Airmega 300S ist ein Luftreiniger für größere Räume (bis zu 70 m2), der mit einigen innovativen Funktionen ausgestattet ist, die definitiv Aufmerksamkeit verdienen. Bereits an dieser Stelle sei erwähnt, dass dieses Gerät seine Wirksamkeit mit dem ECARF-Zertifikat und der PZH-Zulassung unter Beweis gestellt hat.

 

Hinter seinem ansprechenden Design, das unter anderem mit den Preisen GOOD DESIGN AWARD und IDEA AWARD ausgezeichnet wurde, verbirgt der Airmega 300S ein leistungsstarkes Filtersystem. Es besteht aus 290 g Aktivkohle, einem doppelten Green True HEPA H13-Filter mit einer Fläche von 2 m2 und einem doppelten Vorfilter. Diese doppelte Filtrationslösung resultiert aus der 360°-Bauweise des Geräts, die eine maximale Aufnahme von Schadstoffen aus allen Ecken des Raums ermöglicht. Auch wenn dieses Modell keinen VOC-Sensor besitzt, bietet es wie das vorherige Gerät eine farbige Luftqualitätsanzeige und eine komfortable Steuerung über eine mobile App. Abgerundet wird das Ganze durch die unverzichtbaren Auto- und Schlafmodi, die den manuellen Steuerungsaufwand auf ein Minimum reduzieren.

 

Luftreiniger Coway Airmega 300S – Raumgestaltung
Coway Airmega 300s
LIFAair LA333

LIFAair LA333 ist eine High-End-Alternative zum zuvor besprochenen Electrolux und sorgt für ideale Atembedingungen in Räumen bis zu 39 m2. Luftreiniger dieser Marke sind mittlerweile ein Klassiker und gehören zu den naheliegendsten Optionen für alle, die höchste technologische Effizienz benötigen. Besonders ins Auge fällt sofort der legendäre LAM05-Controller, der entweder als Steuerzentrale für den Luftreiniger oder als eigenständige mobile Luftqualitätsstation fungieren kann. Zusammen mit dem Luftreiniger bietet er dem Nutzer 5 hochpräzise Sensoren aus den USA und Japan (darunter ein VOC-Sensor), die Messwerte in Echtzeit erfassen und die Betriebsweise des Geräts in einem der drei Automatikmodi – Smart, Allergy oder Night – oder im manuellen Modus steuern. Natürlich kann das Gerät auch bequem über eine spezielle Smartphone-App gesteuert werden.

 

Der LA333 zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus. Erstens – eine exzellente Verarbeitung, die garantiert, dass alle aufgenommenen Schadstoffe effektiv in den jeweiligen Filterschichten zurückgehalten werden – im Vorfilter, im HEPA E12-Filter und vor allem in 1.000 g Aktivkohle mit Zeolith-Beimischung, deren Haltbarkeit vom Hersteller auf bis zu 5 Jahre geschätzt wird. Dadurch werden Partikel mit einem Durchmesser von nur 0,03 µm neutralisiert – über 500-mal kleiner als ein Gräserpollen-Allergen. Für diese Konstruktion stellt die Entfernung von VOC, Bakterien, Viren oder Smogpartikeln keinerlei Herausforderung dar.

 

LIFAair LA333 – Raumgestaltung im Schlafzimmer
LIFAair LA333
Blueair HealthProtect 7770i 

Blueair HealthProtect 7770i ist die letzte Empfehlung in unserem Ranking und speziell für große Büroräume, Konferenzsäle, Restaurants und andere Flächen bis zu 103 m2 konzipiert. Das herausragende Design dieses Modells, das perfekt in moderne Innenräume passt, wurde mit den renommierten Auszeichnungen Red Dot Product Design Award 2021 und iF Design Award 2021 prämiert. Zudem wurde der besonders leise Betrieb ab 27 dB mit dem QuietMark-Zertifikat ausgezeichnet. Glauben Sie uns, in dieser Raumgröße werden Sie kaum ein leiseres Gerät finden.

 

Das Herzstück des Blueair HealthProtect 7770i ist der innovative SmartFilter, der einen 50 % höheren Luftstrom bei gleichzeitig 55 % geringerem Energieverbrauch und 10 % reduzierter Lautstärke bietet. Die HEPASilent Ultra™-Technologie kombiniert elektrostatische und mechanische Filterung, um selbst ultrafeine Partikel wie PM1.0 zu entfernen – ein Bereich, den viele günstigere Luftreiniger nicht abdecken. Zusätzlich verstärkt ein Ionisator am Luftauslass den Reinigungseffekt.

 

Die Steuerung des HealthProtect 7770i erfolgt über hochpräzise Sensoren für PM2.5, VOC, Luftfeuchtigkeit und Temperatur, die ihre Daten auf einer Luftqualitätsanzeige (inklusive numerischer Anzeige) bereitstellen. Dank der GermShield™-Technologie werden Schadstoffe kontinuierlich entfernt – bei maximaler Energieeffizienz. Der 7770i ist somit die ideale Lösung für anspruchsvolle kommerzielle Räume, in denen keine schädlichen Substanzen toleriert werden.

 

Blueair HealthProtect 7770i – Luftreiniger in der Raumgestaltung
Blueair HealthProtect 7770i
Luftreiniger zur Bekämpfung flüchtiger organischer Verbindungen bei LoveAir

Sind wir bei der effektiven Bekämpfung von VOC ausschließlich auf die oben genannten Modelle angewiesen? Natürlich nicht! Falls du Schwierigkeiten bei der Auswahl hast oder eine bestimmte Funktion benötigst, die in den genannten Geräten nicht verfügbar ist, kontaktiere unsere Spezialisten! Mit unserer langjährigen Erfahrung helfen wir dir, den Luftreiniger zu finden, der perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist, VOC restlos beseitigt und eine gesunde Umgebung in deinem Zuhause, Büro oder einer anderen Räumlichkeit schafft!

Siehe auch:

Das Syndrom des kranken Gebäudes

Können Gebäude krank werden? Es stellt sich heraus, dass sie es können. Und obwohl darunter die Menschen leiden, wird nicht der Mensch, sondern das Gebäude behandelt. Das Sick-Building-Syndrom tritt auf, wenn in einem bestimmten Raum gesundheitliche Beschwerden auftreten – allein...

Kohlefilter in Luftreinigern

Kohlefilter ergänzen die Arbeit von HEPA-Filtern. Sie entfernen organische gasförmige Verunreinigungen, die sehr schädlich für die menschliche Gesundheit sein können und gegen die HEPA-Filter machtlos sind. Aktivkohle ist eines der wichtigsten Elemente in Luftreinigungsgeräten.

Schlechte Luftqualität im Haus

Schlechte Luftqualität in der Wohnung wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus – sie schädigt nicht nur die Lunge, sondern beeinträchtigt auch das Immunsystem und verringert die Konzentrationsfähigkeit. Um uns wohlzufühlen, müssen wir verstehen, welche Schadstoffe in...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.