Die Sorge vor hohen Stromkosten kann ein Grund sein, vom Kauf eines Luftreinigers abzusehen. Doch oft sind Informationen über einen hohen Energieverbrauch Mythen, die sich leicht widerlegen lassen, wenn man eine reale Kostenanalyse und eine Bewertung der Betriebsparameter spezifischer Geräte durchführt. Die tägliche Nutzung von Luftreinigern muss nicht teuer sein. Ganz im Gegenteil – bei einigen Modellen könnte dich sogar eine angenehme Überraschung erwarten. Sieh dir den Vergleich der energieeffizientesten Modelle an.
Angesichts der zunehmenden Luftverschmutzung und eines steigenden Umweltbewusstseins vergeht kaum ein Tag, an dem in den Medien nicht über die Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren, berichtet wird. Die Aufforderung, das Verhalten beim Stromverbrauch zu ändern, wird vor allem durch den Klimawandel, die steigenden CO₂-Emissionen und andere umweltschädliche Stoffe begründet.
Wir sind uns bewusst, dass die von uns genutzte Energie nicht einfach aus der Luft kommt (zumindest nicht in dem Umfang, den wir benötigen). In Deutschland und vielen anderen Ländern wird ein erheblicher Teil der Energie immer noch aus fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle, erzeugt. Leider sind diese Ressourcen begrenzt und werden in absehbarer Zukunft erschöpft sein.
Deshalb investieren wir zunehmend in alternative und erneuerbare Energiequellen. Hohe Kosten für Forschung und die Weiterentwicklung neuer Energietechnologien werden aufgewendet. Öffentlichkeitskampagnen sollen uns dazu ermutigen, bewusster mit Strom umzugehen. Wir kaufen energieeffiziente Glühbirnen und Haushaltsgeräte, gewöhnen uns daran, das Licht beim Verlassen des Raumes auszuschalten und setzen auf umweltfreundlichere Heizmethoden. All das hilft nicht nur der Umwelt, sondern spart auch Geld, das wir für angenehmere Dinge als Stromrechnungen ausgeben können.
Wir versuchen, die negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf unseren Körper mithilfe elektrischer Geräte zu minimieren. Manche könnten argumentieren, dass dies ein Teufelskreis sei, der zu einem noch höheren Energieverbrauch führt.
Das ist ein Mythos. Er wird vor allem durch fehlendes Wissen über den tatsächlichen Energieverbrauch von Luftreinigern verbreitet. Tatsächlich – wie wir anhand konkreter Modelle zeigen werden – reduzieren moderne Luftreiniger den Stromverbrauch auf ein absolutes Minimum, das notwendig ist, um die höchstmögliche Leistung und Funktionalität zu gewährleisten. Viele Hersteller haben es geschafft, hier den perfekten Mittelweg zu finden.
Effiziente Filtertechnologien und immer intelligentere Systeme, die den optimalen Betriebsmodus an den Grad der Luftverschmutzung anpassen, ermöglichen es, den Energieverbrauch auf nur 4 W zu senken. Modelle mit zusätzlicher Luftbefeuchtungsfunktion verbrauchen nur geringfügig mehr Strom. Moderne Luftreiniger machen die Stromkosten fast vernachlässigbar. Das ist ein großer Vorteil, insbesondere wenn man bedenkt, dass sie für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden entwickelt wurden.
Die unten aufgeführten Geräte wurden aufgrund ihrer hervorragenden Werte in vier Kategorien ausgewählt: Funktionalität, Leistung, Preis und natürlich Energieeffizienz.
Für die Berechnungen haben wir typische Betriebsbedingungen eines Luftreinigers angenommen. Wir haben kalkuliert, dass jedes Gerät 8 Stunden täglich das ganze Jahr über in Betrieb ist. Den Strompreis haben wir auf Grundlage der Daten der Energieversorger durchschnittlich auf 0,60 PLN pro 1 kWh festgelegt. Bei jedem Modell findest du die Betriebskosten für die niedrigste, höchste und durchschnittliche Geschwindigkeit. Letztere basiert auf dem Automatikmodus, der je nach Luftverschmutzungsgrad alle verfügbaren Geschwindigkeiten nutzt.
Zunächst das kleinste Modell aus einer der beliebtesten Serien, den Sharp UA-KIN-Luftreinigern. Ein Modell für kleinere Räume mit einer Fläche von bis zu 28 m². Besonders empfehlenswert, da es zusätzlich über eine Verdunstungsbefeuchtung und Plasmacluster-Ionisation verfügt. Außerdem ist es leistungsstark und extrem leise (nur 17 dB im Nachtmodus).
Das Modell Sharp UA-KIN40E-W verfügt über eine fünfstufige Luftfiltration. Enthalten sind ein Vorfilter, der größere Partikel wie Tierhaare, Haare oder Staub zurückhält, ein Kohlefilter, der unangenehme Gerüche und schädliche Gase neutralisiert, ein HEPA H13-Filter, der Viren, Bakterien, Allergene und Schimmelsporen mit 99,75 % Effizienz entfernt, sowie ein Luftbefeuchtungsfilter, der gleichzeitig als Verdunstungsmatte für die Luftbefeuchtung dient. Ergänzt wird das Ganze durch den leistungsstärksten Plasmacluster-Ionisator High Density 25000, der negative und positive Ionen erzeugt und so nahezu 100 % saubere Luft erreicht.
Das Gerät bietet drei klassische Betriebsmodi – 5,5, 14 und 28 W – sowie drei zusätzliche mit Befeuchtungsfunktion, mit einer Leistung von 6,5, 15 oder 17 W. Fünf fortschrittliche Sensoren ermöglichen die vollständige Automatisierung des Geräts, sodass sich die Lüftergeschwindigkeit automatisch an die Luftqualität anpasst. Wenn das Gerät nur im niedrigsten Modus betrieben würde, läge der Jahresverbrauch bei lediglich 16,06 kWh, was Kosten von nur etwa 9-10 € pro Jahr (!) entspricht. Bei 28 Watt würde das Gerät 245 kWh verbrauchen, was 147,20 € kosten würde. Der durchschnittliche Verbrauch im Reinigungsmodus beträgt etwa 42,81 kWh, was Kosten von rund 24 € entspricht, während der Verbrauch mit Befeuchtungsfunktion bei 43,46 kWh (26 €) liegt.
Reinigung von bis zu 28 m²
Angenommen, der Luftreiniger würde rund um die Uhr mit mittlerer Lüftergeschwindigkeit (14 W) laufen, würden die monatlichen Stromkosten etwa 8 € betragen – ein Betrag, der das Haushaltsbudget kaum belastet.
Ein preiswerter und zuverlässiger Luftreiniger des koreanischen Herstellers Coway, bekannt für seine hohe Qualität, Innovation und Energieeffizienz. Mit einem Luftdurchsatz von 492 m³/h ist der Storm ideal für Räume bis zu 70 m².
Dieses Modell verfügt über ein Set aus vier Filtern: einen klassischen Vorfilter, einen Kohlefilter und einen HEPA E12-Filter, der mit einer Effizienz von 99,5 % arbeitet. Eine Besonderheit dieses Modells ist der sogenannte Feinstaubfilter, der Partikel auffängt, die der Vorfilter nicht zurückhalten konnte. Seine Anwesenheit erhöht deutlich die Lebensdauer der HEPA- und Kohlefilter, die sonst schneller durch größere Partikel verstopft würden.
Der Coway Storm ist mit einem dynamischen Luftverteilungssystem ausgestattet, das vier Modi umfasst:
Ein spezieller automatischer Modus steuert den Betrieb des Geräts anhand intelligenter Sensoren und passt die Leistung an den Verschmutzungsgrad und die Lichtverhältnisse an. Im niedrigsten Modus, der nur 5 W verbraucht, läge der Jahresverbrauch bei etwa 14,60 kWh, was Stromkosten von 8,76 € entspricht. Basierend auf dem durchschnittlichen Verbrauch im gesamten Leistungsbereich (5-65 W) würde das Gerät 102,20 kWh pro Jahr verbrauchen, was rund 61,30 € entspricht.
Reinigung von bis zu 70 m²
Bei aktiviertem Modus mit halber Leistung (ca. 30 W) und 24 Stunden täglichem Betrieb würde die monatliche Stromrechnung etwa 14 € betragen. Die Funktionalität, die Vielzahl an Betriebsmodi und die Reinigungsleistung machen diesen Kostenfaktor jedoch mehr als wett.
Sharp UA-KCP100E-W ist für Räume bis zu 75 m² konzipiert und eine hervorragende Wahl für alle, die sowohl Energie sparen als auch ein möglichst leises Gerät nutzen möchten. Es ist das leistungsstärkste Modell des Herstellers und gleichzeitig extrem leise – der Geräuschpegel liegt zwischen 21-53 dB. Dadurch eignet sich der UA-KCP100E-W perfekt für Kinderzimmer, Schlafzimmer oder Büros.
Das Filtersystem des japanischen Herstellers besteht aus einem Vorfilter, einem Kohlefilter, einem HEPA H13-Filter und einem HD-Plasmacluster-Ionisator, der bis zu 7.000 Ionen pro cm³ erzeugt. Diese Kombination sorgt für eine nahezu vollständige Luftreinigung. Der Luftreiniger erzeugt zudem einen einzigartigen Luftstrom, der starke Luftstöße mit einem Luftausstoß im Winkel von 20° kombiniert. Dies ermöglicht eine effektive Entfernung von Staubpartikeln vom Boden und anderen schwer erreichbaren Oberflächen.
Das Gerät verfügt über fünf Sensoren – für Gase, Feinstaub, Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit – die kontinuierlich die Luftqualität überwachen und einen automatischen Betrieb gewährleisten. Im Automatikmodus wechselt das Gerät zwischen drei Leistungsstufen – 5,5, 20 und 79 W. Würde das Gerät ein Jahr lang im niedrigsten Modus laufen, würde es nur 16,06 kWh verbrauchen, was lediglich 9,60 € kosten würde. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch über alle drei Leistungsstufen hinweg würde der UA-KCP100E-W etwa 55,5 kWh pro Jahr verbrauchen, was Kosten von 33,30 € entspricht. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine Schätzung ist – das Gerät ist so programmiert, dass es den Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert.
Reinigung von bis zu 75 m²
Wie hoch sind die monatlichen Kosten für den Dauerbetrieb? Im Automatikmodus belaufen sie sich auf etwa 12 €. Ein geringer Betrag, insbesondere wenn man die Ionisatorfunktion und die große Reinigungsfläche des Geräts berücksichtigt.
Deutsche Qualität und Kosteneffizienz – so lässt sich das empfohlene Modell am besten beschreiben. Der Ideal AP 60 Pro ist für Räume bis zu 80 m² geeignet und zeichnet sich gleichzeitig durch eine sehr geringe Geräuschemission (17-57 dB) aus.
Dieses Modell gehört zu den besten Geräten in puncto Luftreinheit. Es wurde mit dem Institut Schwarzkopf-Zertifikat ausgezeichnet, das bestätigt, dass es sogar in medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden kann.
Das Herzstück des AP 60 Pro ist ein 360°-Filter, der mit einem speziellen Chip ausgestattet ist, um den Zustand des Filters zu überwachen. Zur Konstruktion gehören:
Mit der speziellen mobilen App Ideal Air Pro haben Nutzer die Möglichkeit, den Luftreiniger von überall aus zu steuern. Über die App kann das Gerät ein- und ausgeschaltet, die Lüfterstärke reguliert, die Luftqualität und der Filterverbrauch überprüft, die Kindersicherung aktiviert und der Betriebsmodus eingestellt werden.
Das Gerät bietet 5 Lüftergeschwindigkeiten, die die Reinigungsleistung und Lautstärke bestimmen. Im niedrigsten Modus arbeitet der Luftreiniger mit einer Leistung von 6 W und einer Lautstärke von 16,5 dB. Bei einem Jahr Dauerbetrieb in diesem Modus würde der AP 60 Pro nur 17,52 kWh verbrauchen, was Kosten von ca. 10,51 € bedeutet. Im höchsten Leistungsmodus würde das Gerät 262,80 kWh pro Jahr verbrauchen, was 157,68 € kosten würde. Bei Nutzung des Automatikmodus unter durchschnittlichen Luftbedingungen sollte der Verbrauch nicht mehr als 76 kWh betragen, was etwa 45,60 € entspricht.
Reinigung von bis zu 80 m²
Ein Monat Dauerbetrieb des IDEAL AP 60 Pro bei einer Leistung von 23 W sollte nicht mehr als 11 € kosten. Damit kann der Luftreiniger bedenkenlos genutzt werden, ohne hohe Stromkosten befürchten zu müssen!
Die obigen Berechnungen wurden für einen 24-Stunden-Betrieb des Luftreinigers erstellt. In der Realität laufen die Geräte jedoch oft deutlich kürzer. Glücklicherweise gibt es immer wieder Phasen mit niedrigen Smogwerten, und zudem sind wir an manchen Tagen aufgrund von Reisen oder anderen Aktivitäten nicht zu Hause. Daher liegen die tatsächlichen Stromkosten meist unter den in den Berechnungen angegebenen Werten.
Wie sich zeigt, muss die Sorge um saubere Luft, die sich positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirkt, nicht teuer sein. Moderne Luftreiniger mit intelligenten Steuerungssystemen und hocheffizienten Filtern ermöglichen eine bedenkenlose Nutzung – sowohl in Bezug auf die Stromrechnung als auch auf die Umweltfreundlichkeit.