Feinstaub PM2.5 gilt als der gefährlichste Bestandteil des atmosphärischen Smogs und trägt jährlich zu Tausenden von Todesfällen sowie zu schweren gesundheitlichen Erkrankungen bei. Doch was genau ist PM2.5, welche Auswirkungen hat es auf den menschlichen Körper, und wie wählt man einen Luftreiniger, der dieses Risiko effektiv bekämpft?
Studien zeigen, dass Luftverschmutzung, insbesondere durch Feinstaub PM2.5, eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen darstellt – sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten. In der Europäischen Union wurden im Jahr 2020 mehrere Hunderttausend vorzeitige Todesfälle durch Feinstaubbelastung verursacht. Deutschland gehört zu den Ländern mit den höchsten Zahlen an PM2.5-bedingten Todesfällen, neben Italien, Polen, Rumänien und Spanien.
Nach offiziellen Angaben führte Luftverschmutzung in Deutschland zu über 62.000 vorzeitigen Todesfällen, was etwa 0,08 % der Gesamtbevölkerung ausmacht. Obwohl die absolute Zahl der Todesfälle hoch ist, ist die Sterblichkeitsrate durch Feinstaub in Deutschland niedriger als in anderen EU-Ländern. Zum Vergleich: In einigen osteuropäischen Ländern ist dieser Wert fast doppelt so hoch.
Die Luftverschmutzung in Deutschland hat sowohl nationale als auch grenzüberschreitende Ursachen. Schätzungen zufolge könnte ein erheblicher Anteil der Feinstaubpartikel in deutschen Städten aus angrenzenden Ländern stammen. In einigen Regionen machen diese externen Emissionen bis zu 50 % der Gesamtbelastung aus. Hauptquellen der Luftverschmutzung sind Kohlekraftwerke, Industrieanlagen und private Haushalte, die fossile Brennstoffe verbrennen.
In den letzten Jahren konnte die Zahl der durch Feinstaub verursachten vorzeitigen Todesfälle in Deutschland und der EU deutlich reduziert werden. Dennoch bleibt die PM2.5-Belastung eine ernstzunehmende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit.
Auch heute noch sind fast alle Stadtbewohner in Deutschland Feinstaubkonzentrationen ausgesetzt, die die empfohlenen Grenzwerte überschreiten. Besonders in verkehrsreichen Gebieten und Ballungsräumen werden regelmäßig erhöhte Werte gemessen.
Deutschland setzt auf zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung der Luftverschmutzung, darunter Investitionen in erneuerbare Energien, Modernisierung von Heizsystemen sowie die Förderung des öffentlichen Verkehrs und der Elektromobilität. Die Fortsetzung dieser Initiativen ist entscheidend für eine nachhaltige Verbesserung der Luftqualität und die Gesundheit der Bevölkerung.
Der Begriff Feinstaub PM2.5 (particulate matter) bezieht sich auf atmosphärische Aerosole, also Schwebstaubpartikel mit einem Durchmesser von maximal 2,5 μm (Mikrometer). Diese bestehen aus organischen und anorganischen Verbindungen. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von etwa 50–70 Mikrometern, ein Sandkorn etwa 90 Mikrometer. Aufgrund ihrer geringen Größe können PM2.5-Partikel leicht in die Lunge und anschließend in den Blutkreislauf gelangen. Die Hauptquellen ihrer Entstehung sind sogenannte Niedrigemissionen, d. h. Emissionen aus ineffizienten Heizsystemen, industrielle Prozesse sowie der Straßenverkehr.
Da PM2.5-Partikel leicht in den Körper eindringen, bieten im Freien Anti-Smog-Masken eine der wenigen Schutzmöglichkeiten. Die anhaltende Belastung durch hohe PM2.5-Konzentrationen hat erhebliche Auswirkungen auf das Atmungs- und Nervensystem. Zu den schwerwiegendsten gesundheitlichen Folgen zählen:
Hochwertige Luftreiniger renommierter Marken sind standardmäßig mit Luftqualitätssensoren ausgestattet. Je nach Hersteller können diese unterschiedliche Schadstoffe erfassen, wobei die gängigsten PM2.5-, PM10- und flüchtige organische Verbindungen (VOC)-Sensoren sind.
In Luftreinigern gibt es zwei Haupttypen von PM2.5-Sensoren – Lasersensoren, die unter anderem in LIFAair-Luftreinigern und Philips-Luftreinigern verbaut sind, sowie optische Sensoren, die günstiger, aber weniger präzise bei der Erfassung von Schadstoffpartikeln sind. Lasersensoren arbeiten durch die Detektion von Streulicht, das an Partikeln reflektiert wird, während diese durch die Messkammer strömen. Diese Methode zeichnet sich durch eine sehr hohe Messgenauigkeit aus, die eine schnelle Reaktion auf Luftverschmutzungen ermöglicht.
Wenn der Luftreiniger im Automatikmodus betrieben wird und eine erhöhte PM2.5-Konzentration erkennt, sollte das Gerät automatisch die Lüftergeschwindigkeit erhöhen, um die Schadstoffe schnellstmöglich zu eliminieren. Die erfassten Werte werden je nach Modell entweder auf einem Display oder einer farblichen Luftqualitätsanzeige auf dem Bedienfeld dargestellt oder direkt in eine mobile App übertragen.
Mit der steigenden Beliebtheit von Luftreinigern wächst auch das Angebot an Modellen von unbekannten Herstellern. Dies betrifft insbesondere Geräte mit Automatikmodus und angeblich integrierten PM2.5-Sensoren. Bei solchen Produkten sollte man bedenken, dass deren Wirksamkeit oft nicht durch unabhängige Labortests überprüft wurde, was die tatsächliche Funktionalität fraglich macht. Wer auf eine präzise PM2.5-Erfassung Wert legt, sollte sich für Modelle renommierter Hersteller wie Philips, Sharp, Blueair oder LIFAair entscheiden, deren Sensoren in unabhängigen Tests bestätigt wurden.
Während ein Vorfilter und ein Aktivkohlefilter in den meisten hochwertigen Luftreinigern unverzichtbar sind, sollte bei der Entfernung von Feinstaub PM2.5 besonders auf EPA- und HEPA-Filter geachtet werden. Diese bestehen aus mikroskopisch feinen Kunststofffasern, die in einer Faltenstruktur angeordnet sind. Dadurch können sie nicht nur PM2.5, sondern auch PM10, Bakterien, Viren, Schimmelsporen, Pilzpartikel sowie Tier- und Pflanzenallergene effizient filtern. In Luftreinigern findet man in der Regel Filter der Klassen E12 bis H14, die nach der Norm PN-EN 1822:2009 folgende Effizienz aufweisen:
Filtergruppe |
Klasse |
Effizienz |
Durchlässigkeit |
EPA | E10 | ≥ 85% | ≤ 15% |
EPA | E11 | ≥ 95% | ≤ 5% |
EPA | E12 | ≥ 99,5% | ≤ 0,5% |
HEPA | H13 | ≥ 99,95% | ≤ 0,05% |
HEPA | H14 | ≥ 99,995% | ≤ 0,005% |
ULPA | U15 | ≥ 99,9995% | ≤ 0,0005% |
ULPA | U16 | ≥ 99,99995% | ≤ 0,00005% |
ULPA | U17 | ≥ 99,999995% | ≤ 0,000005% |
Filtereffizienz je nach Gruppe und Klasse gemäß PN-EN 1822:2009 (EPA, HEPA, ULPA)
Basierend auf den oben genannten Empfehlungen haben unsere Experten fünf Luftreiniger mit zuverlässigen PM2.5-Sensoren ausgewählt. Diese Geräte reagieren nahezu sofort auf selbst kleinste Mengen an Luftverschmutzung:
Electrolux Pure A9 PA91-404DG ist der erste Luftreiniger auf unserer Liste, konzipiert für Räume bis zu 37 m2. Besonders hervorzuheben sind die geringe Lautstärke von nur 16 dB im leisesten Modus sowie die niedrigen monatlichen Energiekosten von rund 7 €. Das Werk schwedischer Ingenieure wurde zudem mit der Empfehlung der Polnischen Föderation der Asthma-, Allergie- und COPD-Patienten sowie mit dem ECARF-Zertifikat ausgezeichnet.
Der Pure A9 PA91-404DG nutzt das AirSurround-System, das eine spiralförmige Luftzirkulation erzeugt und so saubere Luft in jede Ecke des Raumes transportiert. Die automatische Betriebsweise und die Messung der Luftqualität übernimmt ein PM2.5-Sensor, der bereits ab einem Wert von nur 12 μg/m³ reagiert, sowie ein Gassensor. Die angesaugten Schadstoffe durchlaufen ein Filtersystem bestehend aus einem Vorfilter, einem HEPA E12-Filter, einem Aktivkohlefilter und einer speziellen antibakteriellen Beschichtung. Abgerundet wird das System durch einen Ionisator, der verbleibende Allergene aus der Luft entfernt. Die Messwerte der Sensoren werden in die mobile App Electrolux Wellbeing übertragen, die eine Fernsteuerung des Geräts ermöglicht.
Philips Dual Scan AC3858/51 ist für nahezu doppelt so große Räume wie das vorherige Modell ausgelegt (bis zu 73 m2). Dieses Gerät hat sich eine große Fangemeinde gesichert, insbesondere durch den innovativen 3-in-1 NanoProtect HEPA-Filter, der aus einer Vorfilter-Schicht, einem HEPA H13-Filter mit einer Fläche von ca. 2,44 m2 und einer Aktivkohleschicht mit etwa 300 g Gewicht besteht. Diese Kombination ermöglicht eine nahezu vollständige Reduktion von Luftschadstoffen, was durch die positive Empfehlung der Polnischen Gesellschaft für Allergologie, das ECARF-Zertifikat und die Zertifizierung durch das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit bestätigt wurde.
Das herausragende Merkmal des Philips-Modells, das im Kontext dieses Artikels besonders relevant ist, ist die Dual Scan-Technologie, die auf der Arbeit von zwei hochpräzisen Sensoren für Feinstaub und VOC basiert. Die Luft wird bis zu 1000 Mal pro Sekunde gescannt, sodass das Gerät im Automatikmodus blitzschnell auf auftretende Schadstoffe reagiert. Ergänzt wird das System durch intelligente Anzeigen für PM2.5-Konzentrationen, Allergene und VOC sowie die Möglichkeit der Fernsteuerung über die Clean Home+ App.
Blueair HealthProtect 7440i ist eines der fortschrittlichsten Modelle im Preisbereich bis 3.000 PLN und wurde für Räume bis zu 63 m2 entwickelt. Dieses Modell hat Kunden durch die innovative HEPASilent UltraTM-Technologie überzeugt, die elektrostatische und mechanische Filterung kombiniert. Der eingesetzte SmartFilter sorgt für 50 % mehr saubere Luft, 55 % niedrigeren Stromverbrauch und 10 % geringere Lautstärke im Vergleich zu Geräten mit HEPA H13-Filter.
Der Luftreiniger Blueair HealthProtect 7440i ist mit einem lasergestützten PM2.5-Sensor sowie Sensoren für VOC, Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgestattet, die die Betriebsweise des Geräts im Automatikmodus intelligent steuern. Zudem werden die Messwerte sowohl numerisch (für PM1.0, PM2.5 und PM10) als auch über eine farbliche Luftqualitätsanzeige dargestellt. Das Modell bietet außerdem die Möglichkeit der Steuerung über eine umfassende mobile App sowie per Sprachbefehl über Amazon Alexa und Google Home.
LIFAair LA333 ist ein absoluter Bestseller für Räume bis zu 39 m2. Besonders hervorzuheben ist das umfassende Sensorensystem, das sowohl im Gerät selbst als auch in der mitgelieferten Messstation integriert ist. Diese misst die Konzentration von CO2, VOC, Luftfeuchtigkeit, Temperatur sowie Feinstaub PM2.5 bereits ab einem Wert von nur 12 µg/m3. Das Ergebnis ist eine kompromisslose Geschwindigkeit und Präzision bei der Luftreinigung – ideal für Allergiker sowie Menschen mit Atemwegs- und Nervensystemerkrankungen.
Der LA333 besteht aus einem maximal dichten Filtersystem, das aus einem Vorfilter, einem HEPA E12-Filter und beeindruckenden 1000 g Aktivkohle besteht und eine Luftreinheit von bis zu 99,99 % gewährleistet. Wie bei den vorherigen Modellen fehlt auch hier nicht die Möglichkeit, das Gerät bequem per Smartphone zu steuern. Weitere herausragende Funktionen findet ihr in der Produktbeschreibung – und glaubt uns, es gibt einiges zu entdecken!
Sharp UA-KIL80E-W ist das letzte und zugleich leistungsstärkste Modell in unserer Auswahl, das den Titel des besten derzeit erhältlichen Luftreinigers der japanischen Marke trägt. Eine flüsterleise Betriebslautstärke ab 21 dB, ein minimaler Energieverbrauch von nur 6,4 W sowie ein vollautomatischer Betrieb auf höchstem Niveau – ermöglicht durch Sensoren für PM2.5 und Staub, Gerüche, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht – sorgen für maximale Effizienz und unvergleichlichen Nutzungskomfort.
Der UA-KIL80E-W bietet einen Automatikmodus, drei manuelle Geschwindigkeitsstufen sowie spezielle Modi wie Pollen (für Allergiker) und Sleep. Neben einem Vorfilter, einem Aktivkohlefilter mit Kieselgel und einem HEPA H13-Filter verfügt das Gerät über den leistungsstärksten Plasmacluster-Ionengenerator sowie einen Verdunstungs-Luftbefeuchter, der besonders in der Heizsaison von Vorteil ist. Der optimal konzipierte Luftauslass ermöglicht es, Staub selbst von den untersten Ebenen des Raumes zu erfassen und in kürzester Zeit ein gesundes Raumklima zu schaffen. Angesichts dieser und vieler weiterer innovativer Funktionen können wir dieses Modell uneingeschränkt auch den anspruchsvollsten Nutzern empfehlen.
Falls du in der obigen Auswahl nicht das passende Modell gefunden hast, empfehlen wir dir, unser Online-Sortiment zu durchstöbern oder dich direkt mit den Experten von LoveAir in Verbindung zu setzen. Als einer der führenden Anbieter für Luftreinigungsgeräte bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind und alle Erwartungen erfüllen!