Innovativ, technologisch fortschrittlich, mit einer Vielzahl zusätzlicher Funktionen und praktischer Betriebsmodi – und dabei noch stilvoll im Design. So präsentieren sich intelligente Luftreiniger des 21. Jahrhunderts. Sie sorgen nicht nur für saubere Luft, sondern minimieren gleichzeitig den Aufwand für den Nutzer. Entdecke die besten Modelle intelligenter Luftreiniger und erfahre, wie sie in Wohn- und Büroräumen für ein optimales Raumklima sorgen.
Moderne Technologien haben längst den Markt für Haushalts- und Unterhaltungselektronik erobert – einschließlich Luftreiniger. Fortschrittliche Funktionen, präzise Sensoren, Steuerung per App und Betriebsmodi, in denen die Geräte mit maximaler Effizienz arbeiten, ohne dass der Nutzer eingreifen muss – all das bieten die sogenannten intelligenten Luftreiniger.
Innovationen führender Hersteller sorgen dafür, dass die Luftreinigung in Wohn- und Büroräumen noch effektiver wird. Die eingesetzten Technologien gewährleisten nicht nur eine verbesserte Filtration, sondern auch einen leiseren Betrieb, eine benutzerfreundlichere Handhabung und einen geringeren Stromverbrauch – was wiederum zu realen Einsparungen und einem höheren Nutzungskomfort führt.
Im Folgenden stellen wir die Möglichkeiten moderner Luftreiniger vor, erläutern ihre wichtigsten Funktionen und empfehlen einige intelligente Modelle, die sich bei der Wahl eines Geräts für dein Zuhause oder Büro definitiv lohnen.
Luftreiniger der neuesten Generation nutzen hocheffiziente Filtersysteme, die über 99 % der Schadstoffe aus der Luft entfernen können. Je nach Modell verfügen sie über zwei bis fünf Reinigungsstufen. Die gängigste Lösung ist jedoch ein drei-stufiges System, bestehend aus:
Der Vorfilter entfernt größere Partikel wie Haare, Staub, Tierhaare und groben Schmutz. Er schützt die nachfolgenden Filterstufen vor übermäßiger Verschmutzung und verlängert deren Lebensdauer.
Der Aktivkohlefilter neutralisiert gefährliche flüchtige organische Verbindungen (VOCs). Er absorbiert gesundheitsschädliche Stoffe wie Formaldehyd, Benzol, Benzo(a)pyren oder Xylol. Zudem besitzt Aktivkohle hervorragende absorbierende Eigenschaften, die unangenehme Gerüche – von Kochdämpfen bis hin zu Zigarettenrauch – eliminieren. Einige Hersteller, wie Sharp, reichern diese Schicht mit Kieselgel an, um die Filterleistung weiter zu verbessern. Erfahre mehr über Aktivkohlefilter in Luftreinigern.
Der wichtigste Bestandteil ist jedoch der HEPA-Filter – ein Hochleistungsfilter, der selbst kleinste Schadstoffe aus der Luft entfernt. Er fängt Feinstaubpartikel (PM2.5 und PM10, die Hauptbestandteile von Smog), Allergene, Viren, Bakterien, Schimmelsporen und Milbenkot ab. Die fortschrittlichsten Filter dieser Art (HEPA H14) sind in der Lage, sogar 99,995 % der schädlichen Partikel zurückzuhalten. Das bedeutet, dass von 100.000 Partikeln, die auf den Filter treffen, nur fünf wieder in die Luft gelangen. In Bezug auf die optimale Leistung eines Luftreinigers ist jedoch der Einsatz von E12-Filtern eine besonders effiziente Wahl, wie wir in unserem Artikel über HEPA- und EPA-Filter erklären.
Einige Modelle bieten zudem zusätzliche Funktionen wie Ionisation oder Luftbefeuchtung. Die Ionisationstechnologie ist besonders nützlich in Schlafzimmern von Allergikern, Kinderzimmern und Büros mit vielen elektronischen Geräten. Eine geprüfte Ionisationstechnik hilft, das ionische Gleichgewicht in der Luft zu erhalten und den Reinigungsprozess zu unterstützen. Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion eignen sich hervorragend für Räume, in denen eine optimale Luftfeuchtigkeit schwer aufrechtzuerhalten ist. Hierbei sollte man auf das Verdunstungsprinzip (evaporative Befeuchtung) setzen, das nur Wasser verwendet und auf Chemikalien oder Ultraschalltechnologie verzichtet, die für Haustiere unangenehm sein könnten.
Hochwertige Luftreiniger sind mit Sensoren ausgestattet, die die Luftqualität automatisch überwachen. Die Messergebnisse werden über einen Luftqualitätsindikator angezeigt, der in der Regel als Farbanzeige oder LED-Anzeige dargestellt wird. In Luftreinigern sind verschiedene Sensortypen zu finden, darunter:
Intelligente Luftreiniger zeichnen sich durch eine weitere entscheidende Eigenschaft aus – sie können effizient arbeiten, ohne dass der Nutzer eingreifen muss. Diesen Komfort bieten Geräte mit automatischen Betriebsmodi.
Je nach Modell und Ausstattung finden sich in intelligenten Luftreinigern folgende Modi:
Nicht nur der Reinigungsprozess selbst, sondern auch das Luftverteilungssystem beeinflusst die Effektivität der Filtration. Intelligente Luftreiniger, die moderne Methoden zur Luftverteilung nutzen, gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung der gereinigten Luft bis in jede Ecke des Raumes. Ein optimierter Luftstrom sorgt dafür, dass frische Luft selbst die entferntesten Bereiche erreicht.
Beispiele für Luftverteilungssysteme in modernen Luftreinigern:
Intelligente Luftreiniger bieten nicht nur eine effiziente Reinigungsleistung, sondern auch maximalen Bedienkomfort und höchste Sicherheit. Bei der Auswahl eines Geräts für ein Kinderzimmer ist eine Kindersicherung besonders empfehlenswert. Diese Funktion stellt sicher, dass die Geräteeinstellungen nicht unbeabsichtigt geändert werden können, bis sie erneut entsperrt werden.
Der Filterwechselanzeiger informiert genau darüber, wann der Filter ausgetauscht werden muss. So bleibt der Luftreiniger jederzeit mit maximaler Effizienz im Betrieb.
Dank der Wi-Fi-Steuerung kann das Gerät aus nahezu jedem Ort der Welt ferngesteuert werden. Über spezielle Apps kann der Nutzer nicht nur das Gerät ein- oder ausschalten, sondern auch die meisten Einstellungen anpassen.
Der Timer ermöglicht es, eine feste Zeit für das automatische Ausschalten des Geräts festzulegen, sodass kein manueller Eingriff erforderlich ist. Je nach Modell kann der Timer auf eine Dauer zwischen 1 und 12 Stunden oder in festgelegten Intervallen (z. B. 1, 2, 4, 8 Stunden) eingestellt werden.
Wir haben eine Auswahl der besten intelligenten Luftreiniger zusammengestellt, die mit modernster Technologie ausgestattet sind. Diese Modelle garantieren dir gesundes, präzise gefiltertes Luft ohne großen Aufwand und bieten eine intuitive Bedienung:
Der LIFAair LA510 ist eines der beliebtesten Modelle des finnischen Herstellers. Mit einer hohen CADR-Leistung von 480 m³/h kann er Räume bis zu 58 m² in nur 18 Minuten reinigen – einer der besten Werte auf dem Markt! Das Gerät arbeitet in mehreren komfortablen Modi und nutzt ein drei-stufiges Filtersystem. Die Steuerung erfolgt entweder über ein Touchpanel an der Oberseite, per Wi-Fi über die LIFAair-App oder mit der im Lieferumfang enthaltenen Kontroll- und Messstation. Die LIFAsmart LAM05-Station ermöglicht nicht nur die Kommunikation mit dem Luftreiniger, sondern überwacht und zeigt in Echtzeit die Luftqualität im Raum an.
Dank des integrierten HEPA E12-Filters filtert das Gerät mikroskopisch kleine Partikel bis zu einer Größe von 0,003 µm mit einer Effizienz von mindestens 99,5 %. Der Luftreiniger eignet sich hervorragend zur Bekämpfung von Smog, Bakterien und Viren. PM2.5-Feinstaub, der zu den Hauptbestandteilen von Smog gehört, wird mit einer Effizienz von 99,99 % in nur 30 Minuten entfernt. Eine ähnlich hohe Wirksamkeit zeigt das Gerät gegenüber krankheitserregenden Viren und Bakterien.
Der eingesetzte Aktivkohlefilter beseitigt nicht nur VOCs und unangenehme Gerüche, sondern auch Schwefeloxide (SOx), Stickoxide (NOx) und sogar ionisierte radioaktive Partikel, die beispielsweise aus Baumaterialien stammen können. Die Kontrollstation zeigt den prozentualen Verschleiß des Hauptfilters (0–100 %) an, sodass der Filterwechsel rechtzeitig geplant werden kann.
Der Blueair 7440i ist eines der neuesten Modelle des schwedischen Herstellers. Mit einem leisen Betrieb ab 25 dB gehört er zu den Geräten, die mit dem QuietMark-Zertifikat ausgezeichnet wurden. Dank einer hohen CADR-Leistung von 455 m3/h kann er die Luft in einem Raum bis zu 63 m2 dreimal pro Stunde vollständig austauschen.
Seine hohe Effizienz bei der Reduktion von Mikroorganismen, Feinstaub, VOCs und Allergenen (Asthma Allergy Nordic-Zertifikat) mit einer Filterleistung von 99 % wurde durch das AHAM-Zertifikat bestätigt. Dies wird durch die im Gerät integrierte HEPASilent Ultra™-Technologie ermöglicht, die elektrostatische und mechanische Filtration kombiniert. Erfahre mehr über die HEPASilent Ultra™-Technologie in Blueair-Luftreinigern.
Der mit dem Gerät arbeitende SmartFilter in Kombination mit einem speziell entwickelten Ventilator ermöglicht eine um bis zu 50 % höhere Luftreinigung bei gleichzeitiger Reduzierung des Stromverbrauchs um 55 % und einer Geräuschreduzierung um 10 %. Die Effizienz des Filters wird kontinuierlich durch die RFID-Technologie überwacht. Die Neutralisation von Viren und Bakterien auf den Filtern sowie die Luftqualitätskontrolle im Standby-Modus werden durch die GermShield™-Technologie gewährleistet.
Die Luftqualität in der Umgebung wird in Echtzeit überwacht durch:
Die erfassten Messwerte werden auf einem digitalen Display für Feinstaub (PM1.0, PM2.5 und PM10) sowie über eine farbcodierte Luftqualitätsanzeige dargestellt. Diese präzisen Messungen ermöglichen es dem Luftreiniger, im Automatikmodus energieeffizient zu arbeiten.
Das stilvolle Design des Produkts wurde mit den Red Dot Product Design Award 2021 und iF Design Award 2021 ausgezeichnet. Das Gerät trägt außerdem das PZH-Hygienezertifikat des Nationalen Instituts für Gesundheit, das seine sichere Nutzung bestätigt. Eine gleichmäßige Verteilung der gereinigten Luft wird durch das speziell entwickelte SpiralAir™-System sichergestellt.
Der Sharp UA-HG40E-L ist ein fortschrittlicher Luftreiniger mit Verdunstungsbefeuchtung (400 ml/h) und Plasmacluster-Ionisation. Das Gerät verfügt über einen farbigen Luftqualitätsindikator, der kontinuierlich Informationen über die Luftzusammensetzung aktualisiert. Ausgestattet mit Sensoren, deren Empfindlichkeit einstellbar ist, bietet es maximalen Schutz vor Smog und anderen Luftschadstoffen (PM2.5-/Staubsensor). Dank eines Geruchssensors reagiert es sofort auf unangenehme Gerüche. Gleichzeitig überwacht es in Echtzeit die Luftfeuchtigkeit und Temperatur, um ein optimales Raumklima sicherzustellen.
Die erstklassigen Filter des Geräts – HEPA H13, Aktivkohlefilter mit Kieselgel und ein optimierter Vorfilter – liefern saubere Luft, die für eine gesunde Umgebung unerlässlich ist. Die Filtration wird durch die Plasmacluster-Technologie ergänzt, die schädliche Partikel bis zu einer Größe von 0,01 Mikrometer entfernt, darunter Viren, Bakterien, Allergene und Feinstaub.
Besondere Funktionen dieses Modells sind der Plasmacluster Spot-Modus und die Clean Ion Shower. Ersterer erzeugt einen starken Ionenstrom, der Textilien und Möbel erfrischt. Letzterer setzt über einen bestimmten Zeitraum (60 Minuten) eine hohe Dosis an Ionen frei, wodurch die Luft spürbar frischer wird. Laut neuesten Studien entfernt die von Sharp patentierte Ionisationstechnologie bis zu 99,9 % der Allergene und reduziert die Infektiosität von SARS-CoV-2 um 91,3 % – und das in nur 30 Sekunden!
Das Gerät ist für kleinere Räume bis 28 m² konzipiert und zeichnet sich durch einen leisen Betrieb sowie hohe Energieeffizienz aus. Es wurde mit dem Goldenen Emblem Konsumencki Lider Jakości 2020, dem PZH-Zertifikat und dem Allergy UK-Zertifikat ausgezeichnet, was für hohe Verarbeitungsqualität, sichere Anwendung und außergewöhnliche Wirksamkeit gegen Allergene und Milben spricht.
Der Philips AC2959/53 ist ein Luftreiniger des niederländischen Marktführers, der mit einem 360°-Luftreinigungssystem arbeitet. Dadurch wird eine besonders schnelle und vor allem äußerst gründliche Filtration gewährleistet. Die dreistufige NanoProtect HEPA 3-in-1-Filtertechnologie sorgt für nahezu 100 % Effizienz bei der Neutralisierung von Schadstoffen, einschließlich Allergenen – bestätigt durch das ECARF-Zertifikat.
Dank seines speziell konzipierten Lufteinlasses kann das Gerät Schadstoffe aus jeder Richtung aufnehmen. Deshalb ist es laut Herstellerangaben in der Lage, einen 20 m² großen Raum in nur 8 Minuten vollständig zu reinigen! Die präzise Luftverteilung in alle Ecken wird durch die 3D-Zirkulation sichergestellt. Der aktuelle Verschleißgrad des Filters wird durch eine Filterwechselanzeige angezeigt.
Die schnellste Entfernung von Schadstoffen ermöglicht der Turbo-Modus, der mit maximaler Lüfterleistung arbeitet. Am komfortabelsten für den Nutzer ist jedoch zweifellos der intelligente Automatikmodus, der die Lüftergeschwindigkeit automatisch an die gemessene Luftqualität anpasst – basierend auf der AeraSense-Technologie. Für eine besonders leise Arbeitsweise in Schlaf- oder Arbeitsräumen eignet sich der Sanft-Modus oder der Schlafmodus.
Der Luftreiniger erfasst mit seinen integrierten Sensoren die wichtigsten Luftqualitätsparameter, darunter den Allergenindex (IAI-Skala) und die PM2.5-Konzentration (numerische Feinstaubanzeige).
Das Gerät verbindet sich problemlos mit Wi-Fi und ermöglicht die kabellose Steuerung über die Clean Home+ App. Zudem kann der Luftreiniger über Sprachbefehle mithilfe von Amazon Alexa gesteuert werden.