Es gibt verschiedene Kriterien für die Auswahl eines Luftreinigers. Während die verbauten Filter stets das wichtigste Element sind, spielt auch der Bedienkomfort eine entscheidende Rolle. Dieser ist oft eng mit der Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffen verknüpft – und damit mit der Effizienz des Geräts. Entscheide dich daher für Modelle mit präzisen Sensoren, die fortschrittliche Betriebsmodi ermöglichen. Ein hervorragendes Beispiel sind die Philips-Luftreiniger, die individuell angepasst werden können. Der Hersteller hat höchsten Bedienkomfort gewährleistet.
Philips-Luftreiniger gehören zu den benutzerfreundlichsten Geräten ihrer Art. Der Hersteller hat sie mit den wichtigsten Sensoren ausgestattet, die eine Vielzahl von Betriebsmodi ermöglichen. Ein weiteres praktisches Feature ist die kostenlose mobile App Philips Air+, mit der das Gerät bequem über das Smartphone gesteuert werden kann. Erfahre mehr über die innovativen Technologien, die in diesen Modellen zum Einsatz kommen.
Inhaltsverzeichnis
Damit ein Luftreiniger im Automatikmodus arbeiten kann, sind Luftqualitätssensoren unerlässlich. Wer ein Gerät sucht, das effizient ohne ständige manuelle Steuerung funktioniert, sollte auf Modelle mit möglichst präzisen Sensoren setzen. Welche Lösungen bietet der niederländische Hersteller?
Philips-Luftreiniger sind ausgestattet mit:
Der niederländische Hersteller bietet auch fortschrittliche Luftreiniger, die die Luftqualität verbessern und gleichzeitig Viren und Smog entfernen – darunter der Philips Dual Scan AC3059/51 und der Philips Dual Scan AC3858/51. Sie bieten eine umfassende Lösung für moderne Nutzer, die ein Gerät suchen, das im Hintergrund arbeitet, ohne dass Einstellungen manuell angepasst werden müssen.
Die fortschrittliche Dual-Scan-Technologie kombiniert zwei der wichtigsten Sensoren – den präzisen PM2.5-Lasersensor und den VOC-Sensor. Diese Sensoren scannen die Luft unglaubliche 1000 Mal pro Sekunde! Dadurch werden selbst kleinste Schadstoffpartikel erfasst. Im Automatikmodus erhöht das Gerät automatisch die Lüftergeschwindigkeit, wenn die Konzentration schädlicher Stoffe steigt.
Philips-Luftreiniger erfassen nicht nur Schadstoffe präzise, sondern informieren auch äußerst detailliert über die Luftqualität im Raum. Die AeraSense-Technologie zeigt drei Arten von Schadstoffen an und reagiert auf selbst kleinste Veränderungen. In Echtzeit werden Werte für PM2.5-Partikel, Allergene (auf der IAI-Skala von 1-12) und VOC (auf einer L1-L4-Skala) angezeigt.
Zudem bieten die Geräte einen Luftqualitätsindikator in Form einer Farbanzeige. Diese Farbe basiert jedoch auf allen erfassten Schadstoffen. Falls also die Feinstaubkonzentration niedrig, aber der Schadstoffgehalt in der Luft hoch ist, zeigt der Philips-Luftreiniger eine schlechte Luftqualität an.
Dank der Sensoren in den Geräten des niederländischen Herstellers stehen zahlreiche Betriebsmodi zur Verfügung. Dies ist besonders wichtig, da sie es ermöglichen, die Leistung des Luftreinigers optimal an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Welche Betriebsmodi bieten Philips-Luftreiniger?
Die grundlegende Funktion ist natürlich der Automatikmodus. Er nutzt die Daten der PM2.5- und VOC-Sensoren, um die Lüftergeschwindigkeit automatisch zu regulieren. Aufgrund der hohen Messgenauigkeit kann man sicher sein, dass die Philips-Luftreiniger stets saubere und gesunde Luft liefern. Ein zusätzlicher Vorteil ist der Lichtsensor, der die Helligkeit des Displays an die Umgebungsbedingungen anpasst.
Ein weiterer häufig genutzter Modus ist der Nachtmodus. Hier arbeiten die Luftreiniger mit der niedrigsten Lüftergeschwindigkeit, um eine kontinuierliche Luftreinigung bei minimaler Lautstärke zu gewährleisten. So bleibt die Luftqualität auch während des Schlafs optimal.
Ein besonders leistungsstarker Modus ist der Turbo-Modus. In diesem Modus läuft das Gerät mit maximaler Lüftergeschwindigkeit, um Schadstoffe so schnell wie möglich zu beseitigen. Laut Hersteller kann der Philips AC2959/53 eine Fläche von 20 m² in nur 8 Minuten vollständig reinigen!
Welche weiteren Betriebsmodi bieten Philips-Luftreiniger? Eine der besonderen Funktionen dieses Herstellers ist der Sanftmodus, in dem das Gerät mit niedriger Geschwindigkeit arbeitet. Dies ist ideal für Umgebungen wie ein Homeoffice, in denen Ruhe und Konzentration erforderlich sind.
Lesen Sie auch: Vergleich der Philips-Luftreiniger
Die Möglichkeit, den Betrieb individuell anzupassen, ist noch nicht alles. Um die Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten, können Philips-Luftreiniger per Smartphone gesteuert werden. Dafür ist die mobile App Clean Home+ erforderlich, die 2023 durch die Philips Air+ App ersetzt wurde. Sie ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar und bietet eine Benutzeroberfläche in deutscher Sprache.
Mit der App Clean Home+ kann das Gerät jederzeit ein- und ausgeschaltet werden, unabhängig vom Standort des Nutzers. Zudem lassen sich Betriebsmodi aktivieren und die Luftqualität in Echtzeit überwachen – sowohl in Innenräumen als auch im Freien. Ein integrierter virtueller Coach gibt außerdem Tipps zur Reduzierung von Luftschadstoffen. Die App ist übersichtlich gestaltet und so intuitiv, dass sie auch von weniger technikaffinen Nutzern problemlos bedient werden kann.
Wie man sieht, wurden die Philips-Luftreiniger nicht nur für eine effektive Luftreinigung mit modernster Filtertechnologie entwickelt, sondern auch für maximalen Bedienkomfort. Der niederländische Hersteller setzt auf Innovationen zur Verbesserung der Lebensqualität – daher bieten seine Geräte zahlreiche automatische Steuerungsfunktionen. Wer einen Luftreiniger auf dem neuesten Stand der Technik sucht, findet hier eine passende Lösung.
Im Jahr 2023 brachte Philips den Philips AMF765/10 Air Performer auf den Markt – eine Antwort auf das sich verändernde Klima. Neben der Luftreinigung bietet dieses Gerät auch eine Ventilatorfunktion.
Das Modell hat eine Reinigungsleistung (CADR) von bis zu 270 m³/h und kann Räume bis zu 32 m² effizient reinigen. Gleichzeitig erzeugt es einen kräftigen Luftstrom von bis zu 1730 m³/h. Es ist mit einem fortschrittlichen PM2.5-Sensor ausgestattet, der die automatische Steuerung optimiert. Nutzer können die Luftqualität sowie PM2.5-Werte, Luftfeuchtigkeit und Temperatur in Echtzeit überwachen. Dank der neuesten Philips Air+ App kann das Gerät über WLAN gesteuert werden. Für eine effektive Luftreinigung sorgt ein 3-in-1-Filter, der aus einem Vorfilter, einem HEPA H13-Filter und einem Aktivkohlefilter besteht.
Lesen Sie auch: Luftreiniger mit Ventilator
Die günstigsten Modelle des niederländischen Herstellers sind bereits für unter 150 € erhältlich, während die teuersten Geräte bis zu 750 € kosten können. Der Preis hängt von der Reinigungsleistung und den zusätzlichen Funktionen ab.
Die Lebensdauer der Filter variiert je nach Modell und Filtertyp. Beispielsweise muss der Aktivkohlefilter in der Regel alle 12 Monate ausgetauscht werden, während der NanoProtect HEPA-Filter bis zu 24 Monate hält. Diese Werte können je nach Nutzungsintensität und Luftqualität schwanken. Die meisten Philips-Luftreiniger sind mit einer Filterwechselanzeige ausgestattet, die den Nutzer über den notwendigen Austausch informiert. Es wird empfohlen, diese Hinweise zu beachten, um die optimale Leistung des Geräts zu gewährleisten.
Ja, jeder Luftreiniger – auch die Modelle von Philips – kann Viren aus der Luft filtern. Der häufig verwendete HEPA H13-Filter kann Partikel bis zu einer Größe von 0,003 µm erfassen. Er entfernt nachweislich 99,99 % der H1N1-Viren, die eine Größe von 80-120 nm haben. Zum Vergleich: Coronaviren sind mit einer Größe von 90-140 nm ähnlich groß.