Seit seiner Gründung im Jahr 1891 hat sich Philips zu einem internationalen Giganten entwickelt, der eine breite Palette innovativer Produkte anbietet. Im 21. Jahrhundert entschied sich das Unternehmen, sein Sortiment um Luftreiniger zu erweitern, die weltweit, einschließlich in Polen, schnell an Popularität gewannen. In unserem Land, das mit Luftverschmutzung zu kämpfen hat, sind Philips-Luftreiniger zu einem festen Bestandteil vieler Haushalte geworden. In diesem Artikel vergleichen wir verschiedene Philips-Luftreiniger, die auf dem polnischen Markt erhältlich sind, und analysieren ihre Funktionen und Leistung im Hinblick auf die Bedürfnisse lokaler Verbraucher.
Inhaltsverzeichnis
Kürzlich hat der niederländische Hersteller seine neueste Serie vorgestellt. PureProtect wurde entwickelt, um die mittlerweile in die Jahre gekommene Dual-Scan-Serie zu ersetzen, die einige Schwächen aufwies. Vor allem hat Philips die Reaktionsfähigkeit des Sensors verbessert – die PureProtect-Modelle reagieren bereits auf PM2.5-Konzentrationen ab 13 µg/m³ und betrachten eine Konzentration von 55 µg/m³ als stark verschmutzte Luft. Zudem hat der Hersteller ein Modell mit einem Verdunstungsbefeuchter eingeführt, was in der Dual-Scan-Serie nicht vorhanden war.
Modell | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Befeuchtung | NEIN | NEIN | JA | NEIN |
Leistung/ Fläche |
600 m³/h 74 m² |
520 m³/h 64 m² |
300 m³/h 37 m² |
250 m³/h 30 m² |
Filter | 3-in-1 (Vorfilter, HEPA H13, Aktivkohle) | 3-in-1 (Vorfilter, HEPA H13, Aktivkohle) | 3-in-1 (Vorfilter, HEPA H13, Aktivkohle) Befeuchtungsfilter |
2-in-1 (Vorfilter, HEPA H13) |
Jährliche Filterkosten | 98 € | 85 € | 100 € | 38 € |
Lautstärke | 15-51 dB | 15-47 dB | 16-51 dB | 20-49 dB |
Leistungsaufnahme | 2-54 W | 2-36 W | 2-43 W | 1-21 W |
Sensoren | PM2.5 Gase Feuchtigkeit Temperatur Licht |
PM2.5 Licht |
PM2.5 Feuchtigkeit Temperatur Licht |
PM2.5 |
Betriebsmodi | 5 manuelle Automatik Nachtmodus Turbo Nachtmodus für Allergiker |
5 manuelle Automatik Nachtmodus Turbo Nachtmodus für Allergiker |
5 manuelle Automatik Nachtmodus Turbo Nachtmodus für Allergiker |
3 manuelle Automatik Nachtmodus Turbo |
Anzeigen | 1. Luftqualität 2. PM2.5 numerisch 3. Feuchtigkeit numerisch 4. Gaswerte 5. Filternutzung |
1. Luftqualität 2. PM2.5 numerisch 3. Filternutzung |
1. Luftqualität 2. PM2.5 numerisch 3. Gaswerte 4. Filternutzung 5. Wasserstand 6. Befeuchtungsstatus |
1. Luftqualität 2. PM2.5 numerisch 3. Filternutzung |
Wi-Fi | JA | JA | JA | NEIN |
Preis | 399,00 € | 24,00 € | 95,00 € | 149,00 € |
Die obige Tabelle zeigt detailliert die technischen Parameter und Funktionen der vier Modelle aus der neuesten Serie des Herstellers. Das teuerste Modell „Pro“ bietet eine sehr hohe Leistung und einen zusätzlichen VOC-Sensor (Geruchssensor). Es ist definitiv das beste Gerät zur Luftreinigung. Wenn jedoch die Luft in deinem Zuhause zu trocken ist, lohnt es sich, das Modell „Water“ zu wählen, das zusätzlich eine sehr effiziente Verdunstungsbefeuchtung (bis zu 650 ml/h) bietet. Erwähnenswert ist, dass die Befeuchtung völlig automatisch erfolgt (Feuchtigkeits- und Temperatursensoren), und der große 3,2-Liter-Tank garantiert eine lange Betriebsdauer ohne häufiges Nachfüllen von Wasser.
Philips hat auch eine budgetfreundliche Version entwickelt – das Modell mit „Mini“ im Namen, das für kleinere Räume gedacht ist. Es verfügt lediglich über einen PM2.5-Sensor und keine Steuerung per App. Das wichtigste Merkmal dieses Modells ist jedoch, dass es eine kostengünstige Lösung bietet – ein Markengerät eines bewährten Herstellers mit sehr niedrigen Betriebskosten (günstige Filter und minimaler Energieverbrauch).
Siehe auch: Luftreiniger für das Schlafzimmer
Eine Neuheit (Markteinführung in der Saison 2024) in der Produktpalette des Herstellers sind zwei Modelle, die speziell für den Sommer entwickelt wurden. Philips hat sie mit einer Ventilatorfunktion ausgestattet, sodass sie nicht nur die Luft reinigen, sondern auch an heißen Tagen für Abkühlung sorgen. Erwähnenswert ist, dass eines der Modelle zusätzlich über eine Heizfunktion verfügt – ideal für den Winter, um kühle Räume zu erwärmen.
Modell | ![]() |
![]() |
Funktionen | Luftreinigung, Ventilator |
Luftreinigung, Ventilator, Heizfunktion |
Leistung/ Fläche |
270 m³/h 32 m² |
|
Luftstrom des Ventilators | 1730 m³/h | 1579 m³/h |
Filter | 3-in-1 (Vorfilter, HEPA H13, Aktivkohle) | |
Jährliche Filterkosten | 75 € | |
Lautstärke | 20-47 dB | 19-46 dB |
Leistungsaufnahme | bis zu 40 W | bis zu 40/2200 W (Heizfunktion) |
Sensoren | PM2.5, Feuchtigkeit, Temperatur, Licht |
PM2.5, Gase, Feuchtigkeit, Temperatur, Licht |
Betriebsmodi | Automatik, Nachtmodus, Turbo |
|
Anzeigen | Luftqualität, PM2.5, Temperatur, Feuchtigkeit (in der App) |
Luftqualität, PM2.5, Gaswerte, Temperatur, Feuchtigkeit und Allergene (in der App) |
Wi-Fi | JA | |
Preis | 409,00 € | 529,00 € |
Die obige Tabelle zeigt, dass sich die Modelle hauptsächlich dadurch unterscheiden, dass die teurere Variante für 100 € mehr eine Heizfunktion bietet und zusätzlich mit einem Gassensor ausgestattet ist, der die Konzentration von Gasen anzeigen kann. Allerdings sollte man beachten, dass der Luftreiniger im Heizmodus eine erhebliche Menge Strom verbrauchen wird.
Siehe auch: Luftreiniger für den Sommer
Im Sortiment des Herstellers gibt es auch einige Modelle, die keiner speziellen Serie angehören und als „Solo“-Produkte konzipiert sind. Auch hier lohnt es sich, sie in einer übersichtlichen Tabelle zusammenzufassen.
Modell | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Befeuchtung | JA | NEIN | NEIN | NEIN |
Leistung/ Fläche |
505 m³/h 60 m² |
380 m³/h 45 m² |
170 m³/h 20 m² |
|
Filter | 3-in-1 (Vorfilter, HEPA H13, Aktivkohle) Befeuchtungsfilter |
3-in-1 (Vorfilter, HEPA H13 – 2,4 m², Aktivkohle – 200 g) | 2-in-1 (Vorfilter, HEPA H13) | |
Jährliche Filterkosten | 113 € | 75 € | 38 € | |
Lautstärke | 15-55 dB | 16-52 dB | 19-49 dB | |
Leistungsaufnahme | bis zu 42 W | bis zu 46 W | 1-12 W | |
Sensoren | PM2.5 Feuchtigkeit Temperatur Licht |
Feinstaub Licht |
keine | PM2.5 |
Betriebsmodi | 2 manuelle Automatik Turbo Nachtmodus |
Automatik Nachtmodus Turbo Sanft |
3 manuelle Nachtmodus Turbo |
3 manuelle Automatik Nachtmodus Turbo |
Anzeigen | Luftqualität numerischer PM2.5-Wert prozentuale Luftfeuchtigkeit Allergene Wasserstand Filterstatus |
Luftqualität PM2.5 Allergene Filterstatus |
Filterwechsel | Luftqualität Filterwechsel |
Wi-Fi | JA | JA | JA | JA |
Preis | 479,00 € | 389,00 € | 119,00 € | {{product-874-current-price-txt}} € |
Der niederländische Hersteller bietet auch zwei Modelle mit Verdunstungsbefeuchtung an. Das zentrale Element ist die Verdunstungsmatte, die Wasserpartikel mit trockener Luft verbindet, bevor die befeuchtete Luft gleichmäßig im Raum verteilt wird. Erwähnenswert ist, dass Verdunstung die gesündeste Methode zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit ist – sie verwendet ausschließlich Wasser, ohne chemische Zusätze. Zudem entstehen keine feuchten Flecken oder weißliche Ablagerungen, die insbesondere bei dunklen Möbeln störend sein könnten.
Modell | ![]() |
![]() |
Befeuchtung/ Fläche |
650 ml/h 65 m² |
650 ml/h 65 m² |
Reinigung/ Fläche |
505 m³/h 62 m² |
300 m³/h 37 m² |
Wassertank | 4 l | 3,2 l |
Preis | 479,00 € | 95,00 € |
Ein erstes Beispiel ist der Philips AC3737/10 Luftreiniger, der mit einem großzügigen 4-Liter-Wassertank ausgestattet ist. Er bietet eine leistungsstarke Luftbefeuchtung mit einer Kapazität von 650 ml/h und eine CADR-Leistung von 505 m³/h. Die NanoCloud-Technologie (Verdunstungsbefeuchtung) nutzt hier Feuchtigkeits- und Temperatursensoren. Die Aufgabe des Benutzers besteht lediglich darin, den gewünschten Feuchtigkeitswert einzustellen – das Gerät regelt den Feuchtigkeitsgrad dann automatisch. Auf dem Display kann der aktuelle Wert in Prozent überprüft werden. Eine innovative Funktion ist die Möglichkeit, den Befeuchter (obere Einheit) zu entfernen und nur das Luftreinigungsmodul zu nutzen. Diese Funktion ist besonders im Sommer nützlich, wenn die Luftfeuchtigkeit in der Regel optimal ist.
Ein weiteres Modell mit der beliebten Befeuchtungsfunktion ist der Philips AC3421/13 PureProtect Water, der ebenfalls über einen geräumigen (wenn auch etwas kleineren) 3,2-Liter-Wassertank verfügt. Warum kleiner? Der Hersteller wollte ein leistungsstarkes Gerät in ein möglichst kompaktes Gehäuse integrieren, was unter anderem auf Kosten eines kleineren Tanks geschah. Dieses Modell bietet ebenfalls eine Befeuchtungsleistung von 650 ml/h, hat jedoch eine geringere CADR-Leistung von 300 m³/h. Allerdings ist es über 100 € günstiger. Die Funktionsweise des Befeuchters ist identisch mit dem oben beschriebenen Modell.
Siehe auch: Luftreiniger mit Befeuchter
Zunächst ist zu erwähnen, dass die Dual-Scan-Serie langsam durch die neueste PureProtect-Serie ersetzt wird. Dennoch gibt es noch einige Modelle, die weiterhin sehr beliebt sind. Daher haben wir beschlossen, diese Serie in unserem Vergleich beizubehalten. Auch hier hat der Hersteller mehrere Modelle entwickelt, die für große und sogar sehr große Räume mit einer Fläche von über 70 m² ausgelegt sind. Sie tragen die Bezeichnung Dual Scan (weiter unten erklären wir die Unterschiede dieser Serie). Wichtig zu wissen ist, dass 1 Luftreiniger = 1 Raum bedeutet. Wenn ein Modell für mehrere Räume mit einer Gesamtfläche von beispielsweise 80 m² verwendet wird, ist die Luftreinigungseffizienz nicht optimal – es ist besser, für jeden Raum einen separaten, kleineren Luftreiniger zu kaufen. Schauen wir uns die Vergleichstabelle genauer an:
Modell | ![]() |
![]() |
Leistung/ Fläche |
610 m³/h 73 m² |
520 m³/h 62 m² |
Filter | 3-in-1 (Vorfilter, HEPA H13 – 2,44 m², Aktivkohle – 300 g) | 3-in-1 (Vorfilter, HEPA H13 – 2,43 m², Aktivkohle – 250 g) |
Jährliche Filterkosten | 75 € | 70 € |
Lautstärke | 22-58 dB | 22-54 dB |
Leistungsaufnahme | bis zu 60 W | bis zu 58 W |
Sensoren | Feinstaub, Gase, Licht | Feinstaub, Gase, Licht |
Betriebsmodi | Automatik Nachtmodus Turbo |
Automatik Nachtmodus Turbo |
Anzeigen | Luftqualität PM2.5 Allergene TVOC-Schadstoffe Filterstatus |
Luftqualität PM2.5 Allergene TVOC-Schadstoffe Filterstatus |
Wi-Fi | JA | JA |
Preis | 569,00 € | 409,00 € |
Seit einigen Jahren erfreuen sich die Luftreiniger der Dual Scan-Serie großer Beliebtheit auf dem Markt. Der Name Dual Scan bedeutet einfach, dass sie mit PM2.5- und VOC-Sensoren (flüchtige organische Verbindungen) ausgestattet sind. Derzeit gibt es sieben Modelle, die sich eigentlich nur in Farbe, Design und Leistung unterscheiden (drei Modelle für bis zu 62 m² und vier Modelle für bis zu 73 m²). Die Filtertechnik und Funktionen sind in allen Modellen identisch.
Modell | Leistung/Fläche | Farbe/Dekor |
Philips Dual Scan AC3858/51 Philips Dual Scan AC3858/50 |
610 m³/h 73 m² |
Weiß Textilmaterial in Grau |
Philips Dual Scan AC3854/51 Philips Dual Scan AC3854/50 |
Weiß Matte Kunststoffoberfläche in Grau |
|
Philips Dual Scan AC3059/51 Philips Dual Scan AC3055/50 |
520 m³/h 62 m² |
Weiß Matte Kunststoffoberfläche in Hellgrau |
Philips Dual Scan AC3059/50 | Weiß Matte Kunststoffoberfläche in Silber |
Wie man sieht, verfügen die leistungsstärkeren Modelle zusätzlich über eine dekorative Stoffverkleidung, während die schwächeren Modelle nur mit einer matten Kunststoffoberfläche erhältlich sind. Vielleicht lohnt es sich, ein wenig mehr zu investieren und die Version mit Textilbezug zu wählen? Der Aufpreis ist nicht sehr hoch, aber man erhält zusätzlich 180 m³/h mehr CADR-Leistung.
Bei einer so großen Anzahl von Modellen kann es für den durchschnittlichen Nutzer schwierig sein, den Überblick zu behalten. Daher hat der Hersteller seine Produkte in verschiedene Serien unterteilt:
Beim Kauf eines Geräts mit der Bezeichnung Dual Scan sollte man bedenken, dass man einen hochwertig verarbeiteten Luftreiniger erhält, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch eine hohe Leistung bietet (einer der leistungsstärksten Luftreiniger für den Heimgebrauch). Die Dual Scan Luftreiniger verfügen zudem über PM2.5- und VOC-Sensoren, was die beste Lösung für Luftreiniger darstellt. Der große Filter sollte problemlos für ein Jahr Betrieb ausreichen. Einziger Nachteil der Serie ist die ungenaue Kalibrierung des Sensors im Automatikmodus.
Ein Luftreiniger mit Ventilator ist eine großartige Lösung für warme Monate – er entfernt nicht nur Schadstoffe aus der Luft, sondern sorgt auch für eine bessere Luftzirkulation im Raum. Experten-Tipp: Wenn du nach einem Luftreiniger mit Ventilator suchst, solltest du unbedingt dessen Reinigungsleistung anhand des CADR-Wertes überprüfen. Einige Hersteller betonen den starken Luftstrom des Ventilators, der jedoch nicht immer mit einer effektiven Luftreinigung gleichzusetzen ist. Denke daran, dass ein Luftreiniger ein wertvolles Gerät ist, aber regelmäßiges Lüften der Räume nicht ersetzen kann, um frische Luft zuzuführen.
Philips Luftreiniger bieten moderate Betriebskosten, die für jedes Modell angegeben sind. Der Hersteller gibt an, dass die Filter der Dual Scan-Serie bis zu 3 Jahre halten können, wenn das Gerät täglich 8 Stunden genutzt wird.
Ein Zurücksetzen des Luftreinigers ist erforderlich, wenn er mit einem neuen WLAN-Netzwerk verbunden werden soll.