kontakt

Sind Luftbefeuchter schädlich?

Kurz gesagt – ja, sie können schädlich sein. Dieser Beitrag soll euch jedoch nicht davon abhalten, sie zu nutzen, sondern vielmehr auf mögliche Risiken hinweisen und zu einem bewussten, sicheren Umgang anregen.

Luftbefeuchter
Jeder Luftbefeuchter erfordert eine bewusste Nutzung

Luftfeuchtigkeit im Zuhause

In der Heizperiode kann die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen auf bis zu 10 % sinken. Für ein komfortables und gesundes Leben wird ein Wert zwischen 40 und 60 % empfohlen. Liegt die Luftfeuchtigkeit darunter, kann dies zu Halsschmerzen, trockener Haut und vor allem zu einer geschwächten Immunabwehr führen, wodurch der Körper anfälliger für Krankheitserreger wird. Andererseits kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit das Wachstum von Hausstaubmilben, Schimmel und Pilzen begünstigen.

 

Außerdem zeigen neueste Studien, dass eine Luftfeuchtigkeit unter 40 % das Risiko für Virusinfektionen erhöht. Bereits eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit auf über 40 % kann innerhalb von 10 Minuten die Anzahl der Viren in der Luft um mehrere Dutzend Prozent reduzieren.

 

Eine Übersicht über zahlreiche wissenschaftlich geprüfte Studien der letzten Jahrzehnte zeigt, dass das Halten einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40-60 % die Anzahl der in der Luft und auf Oberflächen verbleibenden Grippeviren erheblich reduziert – darunter auf Wasserhähnen, Türklinken und Arbeitsflächen.

Philips Verdunstungs-Luftbefeuchter
Optimal befeuchtete Luft zu Hause – weniger Krankheitsrisiken und besseres Wohlbefinden für die ganze Familie

Einfluss von Luftbefeuchtern auf unsere Gesundheit

Luftbefeuchter bieten zweifellos viele Vorteile. Sie helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen auf einem gesunden Niveau zu halten. Besonders für Menschen mit Atemwegs- oder Hautallergien können sie eine echte Erleichterung sein – durch optimal befeuchtete Luft werden typische allergische Beschwerden deutlich gemildert. Falls du oder jemand in deinem Umfeld unter Allergien leidet, empfehlen wir unseren Artikel über Luftbefeuchter für Allergiker.

 

Trotz der zahlreichen Vorteile von Luftbefeuchtern ist es wichtig zu betonen, dass eine unsachgemäße Nutzung dieser Geräte negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Natürlich sind nicht alle Luftbefeuchter gleich – auch in Bezug auf ihre potenzielle gesundheitliche Verträglichkeit gibt es Unterschiede. Verschiedene Luftbefeuchter für Zuhause unterscheiden sich in ihrer Technologie und damit auch in ihrer Wirkung auf die Gesundheit.

Arten von Luftbefeuchtern

Nachfolgend findest du die gängigsten Arten von Luftbefeuchtern.

 

1. Ultraschall-Luftbefeuchter

Sie verwenden einen Ultraschallvernebler und erzeugen einen kühlen Nebel.

  • Vorteile: Sie sind preiswert, leise und energieeffizient – zudem erwärmen sie sich nicht.
  • Nachteile: Sie zerstäuben nicht nur Wasser, sondern auch darin enthaltene Bakterien und Mineralien, die anschließend in die Raumluft gelangen.

2. Verdunstungs-Luftbefeuchter

Diese befeuchten die Luft auf natürliche Weise, indem sie ungeheizte Luft durch einen feuchten Filter leiten.

  • Vorteile: Kostengünstig, kühlend und hygienisch. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass dieser Typ weder Bakterien noch Mineralien in die Luft abgibt.
  • Nachteile: Die Filter verschmutzen schnell und müssen regelmäßig ausgetauscht werden (zusätzliche Kosten).

3. Dampfluftbefeuchter

Die ältesten und einfachsten Modelle, die mithilfe eines Heizelements Wasser zum Kochen bringen und Dampf freisetzen. Sie werden nicht für den Einsatz in Kinderzimmern empfohlen.

  • Vorteile: Da sie das Wasser über den Siedepunkt hinaus erhitzen, ist der freigesetzte Dampf äußerst hygienisch.
  • Nachteile: Sie erhitzen sich stark und können Verbrennungen verursachen, insbesondere wenn sie unbeaufsichtigt in Kinderzimmern stehen. Zudem verbrauchen sie viel Energie, weshalb sie zunehmend durch modernere Modelle ersetzt wurden.
Dampfluftbefeuchter
Der heiße Dampf aus einem Dampfluftbefeuchter birgt ein Verbrennungsrisiko

Schädliche Auswirkungen von Ultraschall-Luftbefeuchtern

Man sollte bedenken, dass Luftbefeuchter, insbesondere Ultraschall-Modelle, alles, was sich im Wasser (Leitungswasser) befindet, in feinen Nebel verwandeln – den wir anschließend über die Lunge einatmen.

 

Bakterien, Chemikalien, Mineralien, Schimmel (sowie Schwermetalle und andere Umweltverschmutzungen) – Ultraschall-Luftbefeuchter zerstäuben all diese Stoffe in mikroskopisch kleine Partikel (bis zu 0,03 Mikrometer), die mühelos in die Atemwege gelangen. Viele dieser Substanzen können leider giftig sein. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Gebrauch solcher Luftbefeuchter mit der Entstehung chronischer Lungenerkrankungen in Verbindung gebracht werden kann.

 

Dies liegt daran, dass Leitungswasser – und selbst abgefülltes Wasser – Mineralien enthält, die im Grunde genommen aus winzigen Steinpartikeln bestehen. Solange sie sich im Wasser befinden, sind sie harmlos. Doch sobald sie in die Luft gelangen, ändert sich die Situation drastisch. Ein typisches Anzeichen dafür ist der sogenannte „weiße Staub“, der sich auf Möbeln ablagert.

 

Doch Mineralien sind nicht das einzige Problem. Auch Bakterien oder Schimmel im Luftbefeuchter gelangen in die Raumluft. Verbrauchertests zeigen, dass Hersteller, die behaupten, ihre Geräte seien antibakteriell, nicht immer halten, was sie versprechen. Wenn Nutzer zudem chemische Reinigungsmittel für den Luftbefeuchter verwenden, können diese Chemikalien ebenfalls eingeatmet werden – mit potenziell schwerwiegenden Folgen. In Südkorea erkrankten oder starben Hunderte von Kindern nach dem Einatmen eines Desinfektionsmittels, das sich als hochgiftig erwies.

 

Auch die weit verbreitete Praxis, ätherische Öle oder andere Duftstoffe in diese Luftbefeuchter zu geben, ist nicht unbedenklich. Viele Wissenschaftler raten grundsätzlich von der Nutzung von Ultraschall-Luftbefeuchtern ab und empfehlen, sie aus dem Haushalt zu verbannen.

 

Bei trockener Kehle oder gereizten Nasenschleimhäuten sind Nasensprays mit Kochsalzlösung eine weitaus bessere Alternative als Luftbefeuchter. Sie sind genauso wirksam, aber deutlich sicherer.

 

Wer bereits einen Ultraschall-Luftbefeuchter besitzt und ihn nicht entsorgen möchte, kann ihn weiterhin sicher nutzen – sofern entsprechende Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden. Die potenziellen Gesundheitsrisiken dieser Geräte lassen sich minimieren, wenn sie regelmäßig gereinigt und entkalkt werden, idealerweise mit den vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmitteln. Eine Alternative wäre der Wechsel zu einem Verdunstungsbefeuchter, der keine Mineralien oder Bakterien in die Luft abgibt – allerdings erfordert dieser regelmäßige Filterwechsel.

Klarta Verdunstungs-Luftbefeuchter
Verdunstungsbefeuchter sind die gesündeste Methode zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum

Wie benutzt man einen Ultraschall-Luftbefeuchter sicher?

  • Verwende ausschließlich destilliertes Wasser oder Wasser aus Umkehrosmose (das keine Mineralien enthält)
  • Reinige das Gerät regelmäßig mit Wasser und Seife – ohne chemische Reinigungsmittel (mindestens alle drei Tage, idealerweise täglich)
  • Füge niemals ätherische Öle oder andere Duftstoffe hinzu
  • Nutze den Luftbefeuchter niemals in einem geschlossenen Raum – lasse die Tür zum Schlafzimmer offen
  • Achte auf weißen Staub – wenn du ihn bemerkst, höre sofort auf, das Gerät zu verwenden

Verbraucherstudien in den USA zeigen, dass fast 60 % der Nutzer ihre Luftbefeuchter – Achtung – überhaupt nicht täglich reinigen. Ein Viertel reinigt sie höchstens einmal im Monat. Das ist ein Fehler, der ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann.

Sind Dampfluftbefeuchter und Verdunstungsbefeuchter gesundheitlich unbedenklich?

Von allen Typen setzen Verdunstungs-Luftbefeuchter die geringste Menge an Bakterien in die Luft frei. Doch das bedeutet nicht, dass sich keine Bakterien im Gerät selbst entwickeln können. Da Bakterien nur in feuchten Umgebungen wachsen, ist es wichtig, die Wassertankwanne und den Behälter regelmäßig zu reinigen und anschließend vollständig trocknen zu lassen.

 

Verdunstungs- und Dampfluftbefeuchter arbeiten auf eine sehr natürliche Weise. Erstere geben ungeheizte Luft durch einen feuchten Filter ab. Dampfluftbefeuchter, auch als thermische Luftbefeuchter bekannt, geben Wasserdampf durch Erhitzung des Wassers frei. In beiden Fällen besteht kein Risiko, dass gesundheitsschädliche Substanzen in die Raumluft gelangen.

 

Um die sichere Nutzung eines Dampfluftbefeuchters zu gewährleisten, muss darauf geachtet werden, dass das Gerät heißen Wasserdampf abgibt. Es sollte daher nicht an Orten aufgestellt werden, die für Kinder oder Haustiere leicht zugänglich sind, da es sonst zu Verbrennungsgefahr kommen kann.

Sind Luftbefeuchter für Haustiere sicher?

Diese Frage ist besonders wichtig, da nicht alle Luftbefeuchter für Haustiere geeignet sind. Zwar beeinträchtigen die meisten Modelle den Komfort von Tieren nicht – im Gegenteil, sie können ihnen sogar Erleichterung verschaffen. Dennoch wird Tierhaltern von bestimmten Ultraschallgeräten abgeraten. Hunde haben ein viel empfindlicheres Gehör als Menschen, weshalb die von solchen Geräten erzeugten Geräusche Unruhe und Irritationen hervorrufen können. Beim Kauf eines Luftbefeuchters für ein Zuhause mit Haustieren sollte man daher besonders auf den Geräuschpegel achten – je leiser das Gerät, desto angenehmer ist es für unsere Vierbeiner.

Einfluss von Luftbefeuchtern auf Haustiere
Ultraschall-Luftbefeuchter können bei Tieren Unruhe auslösen

Beeinflusst ein Luftbefeuchter das Gehör negativ?

Die Auswirkungen eines Luftbefeuchters auf das Gehör hängen von der Betriebsdauer und der Lautstärke des Geräts ab. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Modellen mit unterschiedlichen Geräuschpegeln – von wenigen Dezibel bis hin zu etwa 60 dB. Dieser Bereich ist für das menschliche Gehör unbedenklich, kann jedoch das Nervensystem belasten. Eine langfristige Lärmbelastung kann zu Müdigkeit und Reizbarkeit führen. Erst bei längerer Exposition gegenüber Geräuschpegeln von 70–85 dB besteht die Gefahr von Hörschäden. Daher empfiehlt es sich, das Gerät auf eine höhere Leistungsstufe zu stellen, wenn man sich nicht im Raum aufhält. Wenn der Luftbefeuchter über längere Zeit genutzt wird, z. B. die ganze Nacht, sollte ein Modell mit Nachtmodus gewählt werden, das einen besonders leisen Betrieb gewährleistet.

 

Finde heraus, welcher Luftbefeuchter für das Schlafzimmer am besten geeignet ist

Wie reinigt man seinen Luftbefeuchter sicher?

Wichtig! Wenn du einen Luftbefeuchter benutzt, solltest du ihn täglich reinigen – unabhängig vom Typ. Zwar empfehlen nicht alle Hersteller eine tägliche Reinigung, doch es lohnt sich definitiv, sie durchzuführen – schließlich geht es um unsere Gesundheit und die unserer Kinder. Falls eine tägliche Reinigung nicht möglich ist, solltest du das Gerät spätestens alle drei Tage reinigen – das ist die absolute Obergrenze.

 

Hier eine empfohlene Reinigungsroutine:

  • Täglich: Vor dem erneuten Befüllen den Wassertank oder die Auffangschale entleeren, ausspülen und trocknen.
  • Alle 1–2 Wochen: Kalkablagerungen mit Essig entfernen und das Gerät mit einer Bleichlösung gemäß den Herstellerangaben desinfizieren.
  • Vor der Lagerung: Gerät entkalken, mit einer Bleichlösung desinfizieren und gründlich trocknen.
  • Nach der Lagerung: Vor der erneuten Nutzung entkalken, mit einer Bleichlösung desinfizieren und vollständig trocknen. Erst befüllen, wenn es tatsächlich in Betrieb genommen wird.

Empfohlene Verdunstungs-Luftbefeuchter

Wenn du vor dem Kauf stehst oder dein aktuelles Modell gegen den gesündesten Luftbefeuchter austauschen möchtest, haben unsere Experten die besten Modelle ausgewählt, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu erhöhen. Zudem kannst du unseren Luftbefeuchter-Ranking nutzen – es ist unabhängig und bietet eine transparente Bewertungsmethode, die für jeden einsehbar ist.

 

LIFAair LAH302

Eine echte Revolution unter den Luftbefeuchtern! Der LIFAair LAH302 bietet neben seiner Hauptfunktion auch eine leistungsstarke Luftreinigung. Er ist mit einem HEPA-Filter ausgestattet, der fast 100 % der kleinsten Schadstoffe entfernt – seine Effizienz ist vergleichbar mit Luftreinigern mit Befeuchtungsfunktion. Doch auch in seiner Hauptaufgabe, der Luftbefeuchtung, ist das Gerät unschlagbar. Mit einer Leistung von 1000 ml/h kann es Räume bis zu 100 m² versorgen. Der LAH302 ist die ideale Wahl für große Räume und belegt zudem den ersten Platz im Qualitätsranking.

 

Luftbefeuchter LIFAair LAH302
Verdunstungsbefeuchter LIFAair LAH302

 

Das Gerät verfügt über eine UV-Lampe, die das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser verhindert. Oben befindet sich ein wasserfester OLED-Display, das über wichtige Betriebsparameter informiert. Die Geschwindigkeit kann über Touch-Tasten oder durch sanftes Streichen über das Sensorfeld rund um die markanten Lüfterflügel gesteuert werden. Der LIFAair-Luftbefeuchter kann zudem über eine App gesteuert werden.

 

Für eine effektive Befeuchtung nutzt das Gerät eine Verdunstungsmatte, die trockene Luft mit Wassermolekülen verbindet. Ein besonderes Feature ist das exklusive Luftheizsystem (einzigartig auf dem Markt), das mehr Wasser aus der Matte verdampfen lässt und die Effizienz steigert. Der LAH302 ist mit Feuchtigkeits-, Temperatur- und Lichtsensoren sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch er vollkommen automatisch arbeitet. Zudem ist das Gerät äußerst leise – die Lautstärke beginnt bereits bei 27,5 dB(A).

 

Venta AeroStyle LW73 WiFi

Attraktives Design kombiniert mit hoher Leistung – so lässt sich dieses Modell des deutschen Herstellers am besten beschreiben. Der Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi bietet eine Befeuchtungsleistung von bis zu 515 ml/h und eignet sich für Räume bis zu 50 m². Der Hersteller hat das Modell mit einem präzisen Sensorenset (Feuchtigkeit und Temperatur) sowie einem Hygrostat ausgestattet, wodurch das Gerät völlig automatisch arbeitet. Die einzige Aufgabe des Nutzers ist das Nachfüllen von Wasser – der große 9-Liter-Tank sorgt jedoch für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen. Das Gerät nutzt die innovative VentaWave™ 3D-Scheibe, die zusätzlich größere Schadstoffe aus der Luft filtert.

 

Luftbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi
Verdunstungsbefeuchter Venta AeroStyle LW73 WiFi

 

Der LW73 WiFi kann über die komfortable Venta Home App oder über das interaktive Touchpanel mit LCD-Display gesteuert werden, das wichtige Informationen zur Geräteleistung liefert. Der Venta Luftbefeuchter ist zudem leise – nur 24 dB(A) im niedrigsten Modus – und äußerst energieeffizient, mit einem maximalen Stromverbrauch von nur 18 W! Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für mittelgroße Räume, wie sein Platz im Qualitätsranking zeigt. Erhältlich in zwei Farben: Weiß und Schwarz.

 

Klarta Humea WiFi

Auch ein Modell eines polnischen Herstellers ist vertreten – der Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi, der aktuell den ersten Platz im Preis-Leistungs-Ranking belegt. Mit einer Leistung von 300 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 30 m². Der Hersteller hat es mit einem Hygrostat ausgestattet, der die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 75 % reguliert. Zudem zeigt das gut lesbare Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Die Befeuchtung erfolgt durch einen speziellen Verdunstungsfilter.

 

Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi
Luftbefeuchter Klarta Humea WiFi

 

Der Klarta Luftbefeuchter verfügt über einen 3-Liter-Wassertank und ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Zudem bietet er die Möglichkeit der Steuerung über eine mobile App. Es stehen vier Befeuchtungsstufen sowie ein praktischer Automatikmodus zur Verfügung.

 

Smartmi Evaporative Humidifier 3

Ein besonders interessantes Gerät ist der Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3. Hier setzt der Hersteller auf spezielle Scheiben anstelle der herkömmlichen Verdunstungsmatte. Mit einer Leistung von bis zu 350 ml/h eignet sich das Gerät für Räume bis 35 m² – ideal für kleinere Räume. Dank der zwei integrierten Sensoren (Feuchtigkeit und Temperatur) arbeitet das Gerät vollautomatisch. Zudem ist es aus ABS-Kunststoff mit IONPURE-Beschichtung gefertigt, die beim Kontakt mit Wasser Silberionen freisetzt – diese wirken antibakteriell. Der 5-Liter-Wassertank sorgt für lange Betriebszeiten ohne Nachfüllen.

 

Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3
Luftbefeuchter Smartmi Evaporative Humidifier 3

 

Der Xiaomi Luftbefeuchter (Smartmi gehört zum Xiaomi-Ökosystem) Pure Evaporative 3 arbeitet leise – ab 34 dB – und sehr energieeffizient mit nur 9 W. Zudem ist er äußerst benutzerfreundlich: Ein OLED-Touchscreen ermöglicht einfache Einstellungen, und das Gerät kann auch über die kostenlose Mi Home App gesteuert werden. Im Preis-Leistungs-Ranking belegt es den zweiten Platz.

 

  LIFAair LAH302 Venta AeroStyle LW73 WiFi Klarta Humea WiFi Xiaomi Smartmi Pure Evaporative 3
Leistung
Raumgröße
1000 ml/h
100 m²
515 ml/h
52 m²
300 ml/h
30 m²
350 ml/h
35 m²
Lautstärke 27,5-48 dB 24-50 dB 24-55 dB 34-50 dB
Energieverbrauch 25-450 W
Lufterwärmung
7-18 W 2-8 W 9 W
Sensoren Feuchtigkeit,
Temperatur,
Licht
Feuchtigkeit,
Temperatur
Feuchtigkeit,
Temperatur
keine
Hygrostat JA (50-65%) JA (40–60%) JA (50–70%) JA (40–75%)
Modi Manuell – nahezu stufenlose Regelung,
automatisch,
Nachtmodus
5 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
4 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
3 manuelle Modi,
automatisch,
Nachtmodus
App-Steuerung ja ja ja ja
Tankkapazität 6,5 l 9 l 3 l 4 l
Luftreinigung HEPA H13-Filter
99,97% für 0,3 μm
Venta-Scheibe
unbekannt für 10 μm
keine keine
UVC-Lampe ja ja nein nein
Selbstreinigung ja ja ja ja

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Verursacht ein Luftbefeuchter Schimmel?

Ein Luftbefeuchter kann zur Schimmelbildung beitragen, jedoch nur bei unsachgemäßer Nutzung. Entscheidend ist, die Luftfeuchtigkeit im Raum auf einem optimalen Niveau zwischen 40 % und 60 % zu halten. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %) schafft ideale Bedingungen für das Wachstum von Schimmel, insbesondere auf kalten Oberflächen wie Fenstern oder Wänden. Daher ist es wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt mit einem Hygrometer zu überwachen und die Einstellungen des Luftbefeuchters entsprechend anzupassen.

Auch die richtige Wartung des Luftbefeuchters spielt eine entscheidende Rolle. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion verhindern die Ansammlung von Bakterien und Schimmel im Wassertank, die sonst in die Raumluft gelangen könnten. Ultraschall- und Dampfluftbefeuchter erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie feinste Wasserpartikel freisetzen, die bei Verwendung von Leitungswasser Verunreinigungen enthalten können.

Die Nutzung von Verdunstungsbefeuchtern, die auf natürlicher Verdunstung basieren, kann das Risiko von Schimmelbildung reduzieren, da das Wasser in diesen Geräten nicht lange in flüssigem Zustand bleibt, was das Wachstum von Mikroorganismen einschränkt. Unterstützung bei der Reduzierung von Schadstoffen in der Luft bietet ein Luftbefeuchter mit Ionisator.

Kann man den Dampf eines Luftbefeuchters einatmen?

Das Einatmen von Dampf aus einem Luftbefeuchter kann sicher sein und gesundheitliche Vorteile bieten, wie Erleichterung bei Atemproblemen, Linderung trockener Haut oder Milderung von Allergiesymptomen. Um mögliche Risiken zu vermeiden, sollte das Gerät jedoch gemäß den Herstellerangaben verwendet und die Luftfeuchtigkeit im Raum auf einem angemessenen Niveau (40–60 %) gehalten werden. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann das Wachstum von Schimmel und Hausstaubmilben fördern, was sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann.

Siehe auch:

Verdunstungsbefeuchter oder Ultraschallbefeuchter – welchen sollte man wählen?

Die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit ist essenziell für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unser äußeres Erscheinungsbild. Wir wissen bereits, dass die meisten sogenannten Hausmittel (wie das Aufhängen nasser Handtücher) nur geringe Wirkung zeigen. Die...

Luftbefeuchter für Kinder

Trockene Luft kann uns allen zu schaffen machen. Auch die Jüngsten spüren unangenehme Beschwerden, die mit einer unzureichenden Luftfeuchtigkeit in Innenräumen verbunden sind. Wie schafft man im Kinderzimmer die gesündesten Bedingungen? Setze auf einen Luftbefeuchter! Erfahre, welche...

Regeln für die Nutzung von Luftbefeuchtern

Du fragst dich, wie du die optimale Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause erreichen kannst, gesund durch die Heizperiode kommst oder allergische Beschwerden lindern kannst? Nutze einen Luftbefeuchter und atme gesunde Luft! Lies unseren Artikel und erfahre mehr über die richtige Anwendung...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.