Sharp und Daikin sind große Unternehmen, die Unterhaltungselektronik herstellen und weltweit vertreten sind. Beide stammen aus dem Land der aufgehenden Sonne – Japan – und wurden vor über 100 Jahren gegründet (Sharp im Jahr 1912, Daikin im Jahr 1924). Während Sharp in unserem Land stark mit Luftreinigern assoziiert wird, konzentriert sich Daikin eher auf Klimasysteme und gehört dort zu den führenden Anbietern. Wir haben beschlossen, Modelle beider Marken zu vergleichen. Wir prüfen, ob der Begriff „japanische Technologie“ bei beiden Herstellern wirklich zutrifft.
Inhaltsverzeichnis
Der erste japanische Vertreter gehört zu den bekanntesten Marken in unserem Land, die Reinigungsgeräte anbieten. Ihre Beliebtheit verdanken sie vor allem der Vielzahl an Modellen mit Verdunstungsbefeuchtung sowie der am besten erforschten und mehrfach ausgezeichneten Ionisation Plasmacluster. Besonders geschätzt wird die ältere KC-G-Serie und die neueste KI-N-Serie, bei der der Hersteller endlich die Steuerung per App für mobile Geräte eingeführt hat.
Das leistungsstärkste Modell unter den Sharp Luftreinigern ist das Modell UA-KCP100E-W, dessen Leistung (Luftdurchsatz 600 m³/h) große Flächen von bis zu 75 m² abdecken kann. Aufgrund des schwächeren Befeuchters (320 ml/h) kann jedoch der Sharp KI-G75EUW mit einer Leistung von 450 m³/h, aber sehr starker Befeuchtung bis zu 750 ml/h, die bessere Wahl sein. Wichtig ist: Beide Modelle kosten gleich viel.
Finde heraus, welches Modell du wählen solltest: Luftreiniger und Befeuchter
In der mittleren Preisklasse ist der Sharp KI-N42EU-L Luftreiniger aus der bereits erwähnten Serie mit WLAN-Steuerung für bis zu 28 m² sehr beliebt, ebenso wie das etwas ältere Modell Sharp KC-G50EUW, das für Flächen bis zu 38 m² geeignet ist. Sharp bietet leider nicht viele Modelle ohne Befeuchter an, aber wenn man ein Gerät nur zur Luftreinigung sucht, ist der Sharp FP-J80EUW für Flächen bis zu 62 m² eine gute Wahl. Erwähnenswert ist, dass die gesamte Sharp FP-J Serie keine Befeuchtungsfunktion besitzt und ausschließlich Luftreinigung und Ionisierung bietet.
Daikin bietet derzeit 7 Modelle in verschiedenen Preisklassen auf unserem Markt an. Der Hersteller bietet wie der vorherige 3-in-1-Geräte an, also Luftreiniger mit Befeuchter und Ionisator. Dieser japanische Hersteller verwendet ebenfalls einen Verdunstungsbefeuchter und verfügt über eine eigene patentierte Technologie – Flash Streamer. Das Topmodell der Marke ist der Daikin MCK70ZW Luftreiniger (sowie die schwarze Version MCK70ZH). Er bietet eine hohe Leistung von CADR 375 m³/h, was für Räume bis zu 52 m² ausreicht. Der MCK70Z bietet wie der Sharp KIL80 eine sehr starke Befeuchtung von 700 ml/h. Ein Vorteil von Daikin ist das Silberionen-System im Wassertank, das zusätzlich für hygienisch sauberes Wasser sorgt.
Ein interessanter Luftreiniger der mittleren Preisklasse ist der Daikin MCK55W für bis zu 41 m², der sowohl Befeuchtung als auch Ionisierung bietet und mit einer Fernbedienung ausgestattet ist. Der Hersteller schneidet etwas besser bei Modellen ohne Befeuchtung ab – zur Auswahl stehen der Daikin MC55W sowie das preisgünstige, äußerst leise Modell Daikin MC30YV Luftreiniger für Räume bis 23 m² – ideal für Schlafzimmer, Kinderzimmer oder kleine Büros.
Die Plasmacluster-Technologie von Sharp und der Flash Streamer von Daikin sind fortschrittliche Luftreinigungssysteme, die unterschiedliche Mechanismen zur Beseitigung von Schadstoffen nutzen. Beide Methoden zielen darauf ab, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, unterscheiden sich jedoch in den eingesetzten Prozessen und ihrer Effizienz.
Beide Technologien reduzieren Luftverunreinigungen wirksam, unterscheiden sich jedoch in ihrem Wirkmechanismus. Plasmacluster setzt auf Ionengenerierung zur Neutralisierung, während Flash Streamer Plasmentladungen nutzt, um chemische Reaktionen zur Zersetzung auszulösen. Wichtig ist: Beide Technologien bieten effektive Lösungen zur Luftreinigung.
Finde heraus, welches Modell du wählen solltest: Luftreiniger mit Ionisator
Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich der Luftreiniger je nach Kategorie: das teuerste und beste Modell KI-G75EUW vs MCK70ZW, die Mittelklasse KI-N42EU-L vs MCK55W sowie Modelle ohne Befeuchter FP-J60EUW vs MC55W.
Modell | Sharp KI-G75EUW ![]() |
Daikin MCK70ZW ![]() |
Sharp KI-N52EU-L ![]() |
Daikin MCK55W ![]() |
Sharp FP-J60EUW ![]() |
Daikin MC55W ![]() |
CADR Fläche |
~430 m³/h 56 m² |
375 m³/h 52 m² |
~270 m³/h 38 m² |
300 m³/h 41 m² |
~375 m³/h 48 m² |
300 m³/h 41 m² |
Filterung | Vorfilter mit Selbstreinigung, HEPA H13 (1,9 m²), Aktivkohlefilter mit Silikagel, Plasmacluster |
Vorfilter, HEPA H13, nicht austauschbarer Aktivkohlefilter, Streamer, Ionisator |
Vorfilter, HEPA H13 (1 m²), Aktivkohlefilter mit Silikagel, Plasmacluster |
Vorfilter, HEPA H13 (1,4 m²), nicht austauschbarer Aktivkohlefilter, Streamer, Ionisator |
Vorfilter, HEPA H13, Aktivkohlefilter, Plasmacluster |
Vorfilter, HEPA H13 (1,4 m²), nicht austauschbarer Aktivkohlefilter, Streamer, Ionisator |
Sensoren | Staub, Gerüche, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Licht |
PM2.5, Gerüche, Luftfeuchtigkeit, Temperatur |
Staub, Gerüche, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Licht |
PM2.5, Gerüche, Luftfeuchtigkeit, Temperatur |
Staub, Gerüche, Licht |
PM2.5, Gerüche |
Befeuchtung | 750 ml/h | 700 ml/h | 600 ml/h | 500 ml/h | keine | keine |
Wassertank | 4 l | 3,4 l | 2,7 l | 2,7 l | nicht zutreffend | nicht zutreffend |
Silberionen | NEIN | JA | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN |
Lautstärke | 18–52 dB | 18–54 dB | 17–51 dB | 19–53 dB | 15–43 dB | 19–53 dB |
Stromverbrauch | 7–80 W | 10–82 W | 5–51 W | 7–56 W | 3–38 W | 8–37 W |
Gewicht | 12 kg | 12,5 kg | 8,2 kg | 9,5 kg | 10 kg | 6,8 kg |
Fernsteuerung | keine | Wi-Fi | Wi-Fi | Fernbedienung | keine | Fernbedienung |
Betriebsmodi | 3 manuelle, Automatik, Nachtmodus, Pollenmodus | 4 manuelle, Automatik, Eco, Umluft | 3 manuelle, Automatik, Nachtmodus, Pollenmodus | 4 manuelle, Automatik, Eco, Umluft, Pollenmodus | 3 manuelle, Automatik, Nachtmodus, Pollenmodus | 4 manuelle, Automatik, Eco, Umluft, Pollenmodus |
Anzeige | Luftqualität, numerisch Temperatur, numerisch Luftfeuchtigkeit, Gerüche, aktueller Energieverbrauch, Staub |
numerisch PM2.5, numerisch Temperatur, numerisch Luftfeuchtigkeit, Gerüche |
numerisch PM2.5, numerisch Temperatur, numerisch Luftfeuchtigkeit, Gerüche, aktueller Energieverbrauch, Staub |
PM2.5, Luftfeuchtigkeit, Gerüche |
numerisch PM2.5, Staub, Gerüche, aktueller Energieverbrauch |
PM2.5, Gerüche |
Rollen | JA | JA | NEIN | JA | NEIN | NEIN |
jährliche Filterkosten | 58 € | 58 € | 58 € | 48 € | 50 € | 40 € |
Preis | 999,00 € Ansehen | 849,00 € Ansehen | 699,00 € Ansehen | 479,00 € Ansehen | 399,00 € Ansehen | 279,00 € Ansehen |
Wie man in der obigen Tabelle sehen kann – beide Marken verfügen über sehr ähnliche Leistungsdaten sowie vergleichbare Zusatzfunktionen und Filtersysteme. Für Daikin spricht jedoch der deutlich niedrigere Preis sowie die Möglichkeit der Fernsteuerung (Wi-Fi oder Fernbedienung) bei jedem Modell. Für Sharp spricht hingegen die automatische Vorfilterreinigung im Modell KI-G75EUW sowie der sehr geringe Energieverbrauch beim FP-J60EUW. Luftreiniger von Sharp verfügen über mehr Anzeigen auf dem Bedienfeld, während Daikin durch einen präziseren PM2.5-Sensor punktet.
Interessant ist, dass sowohl Sharp als auch Daikin die Lebensdauer ihrer Filter mit 10 Jahren angeben. Betrachtet man jedoch die Luftqualität in Deutschland, halten die HEPA-Filter in beiden Fällen 2–3 Jahre. Warum ist das so? Ganz einfach – die Hersteller beziehen sich auf die Bedingungen in ihrem Heimatland, und bekanntlich gehört Japan zu den Ländern mit sehr guter Luftqualität. Dank HEPA-Filtern, Ionisierung, Befeuchtung und Anti-Allergie-Modi sind Geräte von Sharp und Daikin hervorragende Lösungen für Allergiker.
Auch lesenswert: Luftreiniger für Allergiker
Hier ist DAIKIN klar im Vorteil – die firmeneigene App erhält viel positives Feedback von Nutzern. SHARP hat erst kürzlich Modelle mit App-Steuerung eingeführt, doch leider kann es dabei gelegentlich zu Problemen kommen.
Sowohl Sharp als auch Daikin setzen auf dasselbe Prinzip – die Verdunstungstechnologie. Der Befeuchterfilter verbindet trockene Luft mit Wasserpartikeln, die dann vom Ventilator in die Umgebung abgegeben werden. Für Daikin spricht hier der Einsatz von Silberionen in den Modellen MCK70ZW und MCK70ZH, die zusätzlich das Bakterienwachstum im Wasser verhindern und somit unangenehme Gerüche vermeiden.