kontakt

Luftreiniger – was bringen sie und lohnt sich die Anschaffung?

Sind Luftreiniger nur ein weiteres Marketingprodukt oder eine echte Notwendigkeit? Welche Argumente sprechen für die Anschaffung eines Luftreinigers? Erfahren Sie, welche Vorteile ein hochwertiger Luftreiniger bieten kann und warum sich die Investition lohnt.

 

Daikin Luftreiniger
Luftreiniger des japanischen Herstellers Daikin

 

Wann lohnt sich ein Luftreiniger und welche Vorteile bietet er?

Luftreiniger werden in Polen immer beliebter, was auf das zunehmende Bewusstsein für die Luftqualität zurückzuführen ist. Ein hochwertiges Gerät kann das ganze Jahr über sinnvoll eingesetzt werden. Es schützt nicht nur vor schädlichen Smogpartikeln, sondern auch vor allergenen Pollen, Krankheitserregern und unangenehmen Gerüchen.

 

Ein weiterer Vorteil ist, dass in Räumen mit einem Luftreiniger weniger Staub anfällt, was den Reinigungsaufwand reduziert. Der Kauf eines Luftreinigers im Frühjahr oder Sommer ist oft eine gute Entscheidung, da die Verfügbarkeit höher ist und Fachhändler mehr Zeit für eine ausführliche Beratung haben.

 

Luftreiniger für Allergiker

Früher waren Luftreiniger fast ausschließlich bei Allergikern bekannt. Besonders Menschen mit Pollenallergien leiden oft monatelang unter Heuschnupfen, verstopfter Nase und tränenden Augen. Doch nicht nur Pollen, sondern auch Hausstaubmilben, Schimmelsporen und Tierhaare können allergische Reaktionen auslösen. Die Lösung? Hocheffiziente Luftreiniger, die kontinuierlich die Luft filtern und so Allergene reduzieren.

 

 

Besonders empfehlenswert sind Luftreiniger mit speziellen Allergiemodi. Zum Beispiel bieten die Modelle Sharp UA-KIL60E-W und Sharp UA-KIL80E-W einen Pollenmodus und einen leistungsstarken Plasmacluster-Ionisator. Philips-Luftreiniger gehen noch einen Schritt weiter und zeigen die aktuelle Allergenbelastung an (IAI-Skala). Unsere Experten haben die besten Modelle für Allergiker ausgewählt.

1. Klarta Forste 4

Ein polnischer Hersteller, der kompromisslos auf Luftqualität setzt! Der Klarta Forste 4 bietet viel für wenig Geld – mit einem CADR-Wert von 300 m³/h kann er problemlos Räume bis zu 40 m² reinigen. Zudem verfügt das Gerät über Sensoren: einen PM2.5-Lasersensor, einen Feuchtigkeitssensor und einen Temperatursensor, die die Luftqualität überwachen und die automatische Steuerung des Luftreinigers regulieren. Die Steuerung kann per App oder Fernbedienung erfolgen.

 

Luftreiniger Klarta Forste 4
Luftreiniger Klarta Forste 4 – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? Dieses Gerät verfügt über einen Ionisator, der zusätzlich allergieauslösende Partikel entfernt. Der verbaute HEPA H13-Filter entfernt mindestens 99,97 % aller Allergene. Besonders bemerkenswert ist, dass der Forste 4 bereits auf eine PM2.5-Konzentration von nur 6 µg/m³ reagiert – eine Partikelgröße, die kleiner als Allergene ist – und seine Leistung automatisch erhöht.

 

2. LIFAair LAX200

Der LIFAair LAX200 ist ein preisgünstiges Modell des finnischen Premium-Herstellers. Sein maximaler Stromverbrauch beträgt nur 20 W. Das Gerät arbeitet sehr leise mit einer Lautstärke von 17–49 dB. Die Reinigungsleistung von 170 m³/h ist für Räume bis 25 m² ausreichend. Der LAX200 zeichnet sich durch ein minimalistisches Design aus, während die Luftqualität durch die innovative 6G-Technologie optimiert wird.

 

Luftreiniger LIFAair LAX200
Luftreiniger LIFAair LAX200 – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? Der Luftreiniger basiert auf der patentierten 6G-Technologie – ein hochwertiger HEPA H13-Filter mit Aktivkohle (1,5 m² Fläche) filtert mindestens 99,97 % der Allergene. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen photokatalytischen Filter, der Schadstoffe wie Formaldehyd abbaut, ein UV-Licht sowie einen Ionisator. Diese Kombination bietet eine der effektivsten Filterlösungen für den Heimgebrauch.

 

3. Xiaomi Mi Air Purifier 4 Lite

Im Ranking der besten Luftreiniger für Allergiker darf ein Modell des chinesischen Marktführers nicht fehlen. Der Xiaomi Mi Air Purifier 4 Lite ist das günstigste Modell in unserem Ranking. Mit einer CADR-Leistung von 360 m³/h kann er Räume bis 43 m² reinigen. Das Gerät ist etwas lauter als die vorherigen Modelle, zeichnet sich jedoch durch einen geringen Energieverbrauch von bis zu 32 W aus. Die Steuerung erfolgt per Wi-Fi, während die Luftqualität von Sensoren für PM2.5, Luftfeuchtigkeit und Temperatur überwacht wird.

 

Luftreiniger Xiaomi Mi Air Purifier 4 Lite
Luftreiniger Xiaomi Mi Air Purifier 4 Lite – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? Das Modell ist mit einem großen HEPA H13-Filter ausgestattet, der nahezu alle Schadstoffe, einschließlich Allergene, effizient entfernt. Zudem bietet das Gerät eine digitale PM2.5-Anzeige, die den aktuellen Luftverschmutzungsgrad in Echtzeit anzeigt.

1. Daikin MC30YV

Für etwas über 250 € erhält man den japanischen Luftreiniger Daikin MC30YV vom Premium-Klimaanlagenhersteller. Die Leistung von CADR 180 m³/h macht ihn ideal für Räume bis 23 m². Zudem arbeitet das Gerät besonders leise (ab 19 dB) und verbraucht nur 8–25 W Strom.

 

Luftreiniger Daikin MC30YV
Luftreiniger Daikin MC30YV – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? Der Daikin MC30YV ist ein 2-in-1-Gerät – neben der Luftreinigung bietet er auch eine geprüfte und sichere Luftionisation, die zur Verbesserung der Hautgesundheit von Allergikern beiträgt. Erwähnenswert ist, dass der Ionisator beeindruckende 25.000 Ionen/cm³ produziert. Das Hauptmerkmal zur Entfernung von Allergenen (mindestens 99,97 %) ist jedoch der elektrostatische HEPA H13-Filter.

 

2. Klarta Stor 3

Eine weitere empfehlenswerte Option ist der Klarta Stor 3 von einem polnischen Hersteller. Dieses Gerät bietet eine beeindruckende Leistung mit CADR bis zu 600 m³/h und kann bis zu 80 m² abdecken – es ist derzeit unser Top-1-Modell in Sachen Preis-Leistung. Es verfügt über PM2.5-Lasersensoren, Luftfeuchtigkeitssensoren und Temperatursensoren, die die Luftqualität kontinuierlich überwachen und das Gerät automatisch steuern. Zudem ist eine Steuerung über eine mobile App per WLAN möglich. Das Gerät ist in vier Farbvarianten erhältlich.

 

Luftreiniger Klarta Stor 2
Luftreiniger Klarta Stor 2 – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? Auch hier kommt ein hochwertiger HEPA H13-Filter mit großer Fläche zum Einsatz, der fast alle Allergene aus der Luft entfernt. Der eingebaute Plasma-Ionisator gibt beeindruckende 75 Millionen Ionen +/- ab, was die Filtereffizienz weiter steigert. Zudem arbeitet der Stor 2 kompromisslos im Automatikmodus – das Gerät schaltet bei einer PM2.5-Konzentration von nur 29 µg/m³ auf maximale Leistung.

 

3. Sharp UA-HD60E-L

Für weniger als 500 € erhält man ein Gerät von einem der bekanntesten Hersteller in dieser Kategorie. Der Sharp UA-HD60E-L überzeugt mit hoher Leistung – ein Luftdurchsatz von 396 m³/h ermöglicht eine effiziente Reinigung von bis zu 48 m². Im Inneren befinden sich vier Sensoren (Geruch, Partikel, Temperatur und Luftfeuchtigkeit), die die Luftqualität messen und den Automatikmodus steuern.

 

Luftreiniger Sharp UA-HD60E-L
Luftreiniger Sharp UA-HD60E-L – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? Der Sharp UA-HD60E-L bietet Allergikern eine Menge – neben einem HEPA H13-Filter verfügt er über die Plasmacluster-Technologie, eine der am besten erforschten Methoden der Luftionisation, die für Allergiker besonders vorteilhaft ist. Zudem gibt es die Advanced Auto-Funktion, die eine intensive Bekämpfung von Allergenen ermöglicht. Als erstes Modell bietet es zudem eine Verdunstungsbefeuchtung, sodass die Luft stets eine optimale Feuchtigkeit hat – ein entscheidender Faktor für Menschen mit Allergien.

1. Philips AC3737/10

Für etwas über 500 € kann man ein Gerät vom niederländischen Branchenführer erwerben. Der Philips AC3737/10 ist ein Luftreiniger mit einer effizienten (650 ml/h) Befeuchtungsfunktion. Ein CADR-Wert von bis zu 505 m³/h garantiert eine effektive Luftreinigung auf einer Fläche von bis zu 60 m². Der Hersteller bietet eine Steuerung per mobiler App, und für eine optimale Leistung sorgen drei Sensoren – PM2.5, Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

 

Luftreiniger Philips AC3737/10
Luftreiniger Philips AC3737/10 – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? HEPA H13-Filter, automatische Verdunstungsbefeuchtung und PM2.5-Sensor sind Standardmerkmale vieler Luftreiniger – und das ist gut so, denn sie sind entscheidend für Allergiker. Doch Philips geht noch einen Schritt weiter und bietet ein Gerät mit einem Allergenindex, das deren Konzentration auf einer IAI-Skala (1–12) anzeigt. Daher ist der Philips AC3737/10 eine klare Empfehlung für Allergiker!

 

2. Sharp UA-HG50E-L

Unser zweites empfohlenes Modell ist für Räume bis 38 m² geeignet. Die Sharp UA-HG-Serie ist für ihre hervorragende Leistung, leisen Betrieb und fortschrittliches Filtersystem bekannt. Der Sharp UA-HG50E-L arbeitet im leisesten Modus mit nur 19 dB und gehört damit zu den geräuschärmsten Luftreinigern.

 

Luftreiniger Sharp UA-HG50E-L
Luftreiniger Sharp UA-HG50E-L – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? Der UA-HG50E-L verfügt über einen HEPA H13-Filter, eine Verdunstungsbefeuchtung, Plasmacluster-Ionisation und den Pollenmodus. Besonders hervorzuheben ist das intelligente Automatiksystem mit sechs Sensoren für insgesamt sieben Messungen. Für Allergiker ist vor allem der PM2.5-/Staubsensor von Bedeutung, der kleinste Schadstoffe erkennt und die Lüftergeschwindigkeit automatisch anpasst. Zudem zeigt ein Staubindikator die Luftqualität auf dem Display an.

 

3. LIFAair LA333

Ein weiteres empfehlenswertes Modell ist der LIFAair LA333, der für Räume bis 39 m² geeignet ist. Das Gerät kann Pollenpartikel filtern, die bis zu 500-mal kleiner als pflanzliche Allergene sind – eine herausragende Leistung.

 

Luftreiniger LIFAair LA333
Luftreiniger LIFAair LA333 – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? Der LA333 zeichnet sich durch eine perfekte Filterabdichtung aus, sodass keine ungefilterte Luft entweicht. Das Gerät wird mit einer Kontrollstation geliefert, über die der spezielle Allergie-Modus aktiviert werden kann, wodurch die Sensibilität des Geräts auf Allergene erhöht wird. In diesem Modus werden PM2.5-Partikel herausgefiltert, sodass selbst bei niedrigen Werten die Lüftergeschwindigkeit erhöht bleibt.

 

4. Electrolux Pure A9 PA91-605GY

Der schwedische Hersteller bietet eine hervorragende Lösung zur Bekämpfung von Luftverschmutzung. Der Electrolux Pure A9 PA91-605GY ist für Räume bis zu 52 m² geeignet und mit hochpräzisen PM2.5- und VOC-Sensoren ausgestattet, die einen effektiven Automatikbetrieb gewährleisten. Die ECARF-Zertifizierung sowie die Empfehlung der Polnischen Föderation für Asthma-, Allergie- und COPD-Patienten bestätigen seine Wirksamkeit.

 

Luftreiniger Electrolux Pure A9 PA91-605GY
Luftreiniger Electrolux Pure A9 PA91-605GY – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? Das Modell bietet eine 3-stufige Luftfiltration, unterstützt durch Ionisation. Der HEPA H13-Filter hat eine außergewöhnlich große Fläche von 4,1 m², was ihn besonders effektiv gegen Luftverschmutzung und Allergene macht. Zudem bietet der Hersteller einen speziellen Anti-Allergie-Filter an – eine Kombination aus einem Vorfilter und einem HEPA E11-Filter (ohne Aktivkohle).

1. Daikin MCK70ZW

Das Luftreiniger-Ranking wird von Daikin MCK70ZW (schwarze Version: Daikin MCK70ZH) dominiert – ein Gerät, das alles bietet, was ein guter Luftreiniger haben sollte. Der japanische Hersteller hat höchste Maßstäbe gesetzt: CADR bis zu 375 m³/h, geeignet für Räume bis zu 48 m² sowie eine äußerst effiziente Verdunstungsbefeuchtung mit bis zu 700 ml/h. Zudem überzeugt das Gerät durch einen sehr leisen Betrieb (Lautstärke ab 18 dB, Stromverbrauch ab 10 W). Erstklassige Komponenten, ein makelloses Design und eine Vielzahl an Funktionen und Technologien machen dieses Modell zu einer herausragenden Wahl.

 

Luftreiniger Daikin MCK70ZW
Luftreiniger Daikin MCK70ZW – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? 6-stufige Filtration, darunter ein elektrostatischer HEPA H13-Filter, garantiert nahezu vollständig gereinigte Luft – nicht nur von Allergenen. Die automatische Verdunstungsbefeuchtung sorgt für die richtige Luftfeuchtigkeit und damit für das Wohlbefinden von Allergikern. Der integrierte Ionisator mit beeindruckenden 25.000 Ionen/cm³ trägt zusätzlich zur Neutralisierung von Allergenen bei.

 

2. Sharp UA-KCP100E-W

Das leistungsstärkste Modell von Sharp kann eine Fläche von bis zu 75 m² abdecken. Der Luftreiniger bietet eine 3-stufige Luftfiltration, unterstützt durch Plasmacluster-Technologie. Besonders hervorzuheben ist der hochwertige HEPA H13-Filter im Sharp UA-KCP100E-W. Zudem sorgt die Verdunstungsbefeuchtung für optimale Luftfeuchtigkeit. Aktuell belegt dieses Modell den zweiten Platz im Ranking.

 

Luftreiniger Sharp UA-KCP100E-W
Luftreiniger Sharp UA-KCP100E-W – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? Der UA-KCP100E-W bietet nicht nur eine hohe Leistung, HEPA H13 und Plasmacluster-Technologie. Das Gerät verfügt über einen einzigartigen Luftstrom, der Staub aus den unteren Bereichen des Raums effizienter ansaugt – ein großer Vorteil für Allergiker. Außerdem verfügt es über einen besonders sensiblen Pollenmodus, der das Gerät zu einer ausgezeichneten Wahl für Allergiker macht.

 

3. LIFAair LA510

Die Premium-Marke LIFAair präsentiert ihr bestes Modell – den LIFAair LA510. Hochwertigste Komponenten, eine beispiellose Leistung (CADR bis zu 490 m³/h, geeignet für Räume bis zu 58 m²) und ein äußerst leiser Betrieb machen dieses Modell zu einer erstklassigen Wahl. Besonders hervorzuheben ist die Kontrollstation LAM02 mit drei integrierten Sensoren (zusammen mit denen im Luftreiniger insgesamt sechs: PM2.5, VOC, CO₂, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Licht), die umfassende Informationen zur Luftqualität liefert und gleichzeitig als Steuerzentrale für den Luftreiniger dient. Zudem ist das Gerät über eine mobile App steuerbar.

 

Luftreiniger LIFAair LA510
Luftreiniger LIFAair LA510 – Einsatz im Wohnraum

 

i

Warum empfehlen wir es für Allergiker? Der Hersteller hat sich für einen HEPA E12-Filter entschieden, der eine optimale Balance zwischen Effizienz und Luftreinigung bietet. Besonders beeindruckend ist die Filterfläche von 4,6 m², die einen Rekord unter Haushaltsluftreinigern darstellt. Darüber hinaus sorgt das extrem dichte Filtersystem dafür, dass die gesamte Luft durch den Filter strömt (keine ungefilterte Luft entweicht an den Seiten). Mit 20 individuell einstellbaren Lüftergeschwindigkeiten kann der Nutzer die Leistung des Luftreinigers exakt an seine Bedürfnisse anpassen.

 

Luftreiniger gegen Luftverschmutzung

Ein weiteres wichtiges Argument für einen Luftreiniger ist die Luftqualität in Polen. Zur Verdeutlichung: In Polen liegt die Smog-Alarmgrenze 3-4 Mal höher als in Westeuropa. Glaubt die Regierung, dass Polen „stählerne Lungen“ haben? Oder geht es nur darum, Panik zu vermeiden und die Interessen der Kohle- und Energiewirtschaft nicht zu gefährden? Trotz Verbesserungen bleibt die Luftverschmutzung vor allem im Winter ein großes Problem.

 

Luftreiniger können das Problem zwar nicht vollständig lösen, aber sie reduzieren die Konzentration von Schadstoffen in Innenräumen erheblich. Messungen zeigen, dass ein guter Luftreiniger die Schadstoffbelastung in Innenräumen um das Zehnfache reduzieren kann. Besonders effektiv sind Geräte mit großflächigen HEPA-Filtern wie die Electrolux-Luftreiniger.

 

 

Luftreiniger für Menschen mit schwachem Immunsystem

Auch Menschen mit geschwächtem Immunsystem – insbesondere Kleinkinder – profitieren von sauberer Luft. HEPA-13-Filter entfernen 99,97 % der Schadstoffe, darunter Bakterien, Viren und Schimmelsporen. Einige Luftreiniger verfügen über zusätzliche Ionisierungstechnologien, wie das Plasmacluster-System von Sharp, das Schadstoffe direkt in der Raumluft neutralisiert.

 

Besonders empfehlenswert für Menschen mit wiederkehrenden Atemwegsinfektionen ist der Sharp UA-KIN52E-W. Dieses Modell filtert die Luft in fünf Stufen, einschließlich HEPA-Filter, Vorfilter und Luftbefeuchter. Zudem verfügt es über fortschrittliche Ionisierung, die Viren, Bakterien, Schimmel und Allergene bekämpft.

 

Sharp UA-KIN52E-W Luftreiniger
Sharp UA-KIN52E-W – Luftreiniger des japanischen Herstellers

 

Sharp kombiniert nicht nur klassische Filtration (Vorfilter, HEPA, Aktivkohle) mit Ionisierung, sondern sorgt durch Luftbefeuchtung auch für ein angenehmeres Raumklima. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit erhöht das Risiko für Infektionen, was für Menschen mit geschwächtem Immunsystem besonders problematisch ist.

 

Luftreiniger für Raucher

Auch wenn wir das Rauchen in Innenräumen – insbesondere in Anwesenheit von Kindern – nicht empfehlen, ist es eine Tatsache, dass Luftreiniger viele schädliche Bestandteile des Tabakrauchs effektiv filtern können. Ein eingeschalteter Luftreiniger reduziert Schadstoffe aus Zigarettenrauch. Der Raucher selbst atmet kürzer ungesunde Luft ein, und für Passivraucher verringert sich die Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen Substanzen erheblich. Neben der Filterung von Schadstoffen neutralisiert ein Luftreiniger auch unangenehme Gerüche. Raucher bemerken diese oft nicht, doch für Nichtraucher ist es eine spürbare Verbesserung.

 

Tabakrauch enthält über 4000 schädliche Substanzen und kann durch geöffnete Fenster oder von Nachbarn ins Haus gelangen. Besonders gefährlich ist er für Kinder, da er zahlreiche Atemwegserkrankungen verursachen kann, die im schlimmsten Fall zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen oder vorzeitigem Tod führen. Einer der effektivsten Luftreiniger zur Bekämpfung dieses Problems ist der LIFAair LA510.

 

LIFAair LA510 Luftreiniger
LIFAair LA510

 

Dieser hochwertige Luftreiniger ist mit einer speziellen Kontroll- und Messstation ausgestattet und verfügt über 5 hochpräzise Sensoren, die Schadstoffe – einschließlich Zigarettenrauch – erkennen. Der Rauch wird von einem Aktivkohlefilter aufgenommen, der als eine der Hauptfilterebenen fungiert. Besonders bemerkenswert: Der Filter enthält 2 kg Aktivkohle, die effektiv Gerüche und Gase aus der Luft entfernt. Zudem enthält er Zeolith, das schädliche Stickoxide (NOx und SOx) sowie ionisierte radioaktive Partikel absorbiert. Dieser langlebige und präzise Filter ist die perfekte Lösung für alle, die sich vor den negativen Auswirkungen von Tabakrauch schützen möchten.

 

Lesen Sie auch: Luftreiniger für Raucher

 

Luftreinigung und Luftbefeuchtung

Zusätzlich gibt es Modelle, die Luftreinigung mit Befeuchtung kombinieren. Kalte Außenluft enthält wenig Wasserdampf. Beim Aufwärmen in Innenräumen sinkt die relative Luftfeuchtigkeit, was zu trockener Raumluft führt. Besonders im Winter kann dies zu unangenehmen Beschwerden führen. Einige Modelle fungieren sowohl als leistungsstarke Luftreiniger als auch als effiziente Luftbefeuchter und sorgen für angenehm frische Raumluft. Besonders beliebt sind Sharp-Luftreiniger, die als 2-in-1-Geräte mit Luftbefeuchtung fungieren. Der Hersteller bietet zahlreiche Modelle mit dieser Funktion, sodass jeder das passende Gerät finden kann.

 

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Lohnt sich ein Luftreiniger mit Ionisator?

Ionisatoren in Luftreinigern erzeugen positive und negative Ionen, die Schadstoffe wie Viren, Bakterien, Allergene und Gerüche neutralisieren. Dies verbessert die Luftqualität erheblich, insbesondere für Allergiker und Asthmatiker. Einer der Hauptvorteile der Ionisierung ist die Fähigkeit, Viren – einschließlich Grippeviren und Coronaviren – zu inaktivieren. Zudem hilft die Ionisierung bei Problemen wie Sinusentzündungen, Asthma und Migräne​​. Darüber hinaus beseitigt sie unangenehme Gerüche und Zigarettenrauch.

 

Allerdings gibt es auch Bedenken: Ältere Ionisatoren produzierten größere Mengen Ozon, was gesundheitsschädlich sein kann. Moderne Geräte erzeugen nur minimale Mengen, die als unbedenklich gelten. Dennoch sollte man sich dessen bewusst sein. Fazit: Ein Luftreiniger mit Ionisator lohnt sich besonders für Menschen mit Atemwegsproblemen oder in stark verschmutzten Regionen.

 

Experten-Tipp: Entscheiden Sie sich für einen Luftreiniger mit geprüfter Ionisierungstechnologie – idealerweise mit Zertifikat. Neben Sharp-Modellen lohnt sich auch ein Blick auf den Klarta-Luftreiniger eines polnischen Herstellers.

Kann ein Luftreiniger Staub entfernen?

Ja, ein Luftreiniger kann effektiv Staub aus der Luft filtern – vor allem den, der sich in der Luft befindet. HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air) entfernen Staubpartikel mit einer Größe von bis zu 0,3 Mikron mit einer Effizienz von 99,97 %. Zudem verfügen die meisten Modelle über Vorfilter, die größere Schmutzpartikel zurückhalten. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber: Wie entfernt man Hausstaub effektiv?

 

Experten-Tipp: Obwohl Luftreiniger sehr effektiv Staubpartikel aus der Luft entfernen, ersetzen sie keine regelmäßige Reinigung. Staub, der sich auf Möbeln und Böden absetzt, muss weiterhin durch Staubsaugen oder Abwischen entfernt werden.

Kann ein Luftreiniger Tierhaare entfernen?

Ein Luftreiniger kann Tierhaare, die in der Luft schweben, effektiv herausfiltern. Geräte mit Vorfiltern und HEPA-Filtern fangen größere Partikel wie Tierhaare zuverlässig ab. Besonders für Allergiker kann dies eine enorme Erleichterung sein, da Luftreiniger die Anzahl der Allergene in der Luft signifikant reduzieren. Regelmäßige Nutzung eines Luftreinigers in einem Haushalt mit Haustieren kann den Komfort für Allergiker erheblich verbessern.

 

Allerdings ersetzt ein Luftreiniger nicht die regelmäßige Reinigung. Tierhaare, die sich auf Möbeln und Böden ablagern, müssen weiterhin durch Staubsaugen oder Bürsten entfernt werden. Ebenso ist es wichtig, die Filter des Luftreinigers regelmäßig zu reinigen oder auszutauschen, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten.

Siehe auch:

Luftreinigung im Haus

Wie wählt man den richtigen Luftreiniger für die Wohnungs- oder Hausgröße aus und wo sollte man ihn aufstellen? Diese Fragen gehören zu den wichtigsten Überlegungen beim Kauf eines Luftreinigers. Hinzu kommt die Frage, wie viele Geräte tatsächlich benötigt werden... In diesem...

Luftreiniger für Allergiker

Allergien sind eine Zivilisationskrankheit des 21. Jahrhunderts, von der jedes Jahr immer mehr Menschen betroffen sind. Wenn Sie genug von ständigem Schnupfen, Niesen, Erschöpfung und Müdigkeit haben, beseitigen Sie die Ursachen Ihrer Allergiebeschwerden zu Hause. Ein hochwertiger...

Welchen Luftreiniger sollte man wählen?

Trotz einer allgemeinen Verbesserung gehört die Luftqualität bei unserem östlichen Nachbarn weiterhin zu den schlechtesten in Europa. Zudem wird für dieses Jahr mit Problemen bei der Versorgung mit festen Brennstoffen gerechnet. Der kommende Winter könnte also dazu führen, dass in...

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, Aktionen und Sonderangeboten in unserem Shop.