kontakt

Luftreiniger mit Befeuchter

(32)

Aktive Filter

Löschen
  • Zusatzfunktionen: Luftbefeuchtung
  • Zusatzfunktionen: Luftbefeuchtung
-
-
-
-
-

Wie wählt man einen guten Luftreiniger mit Befeuchter aus? Eine kluge Wahl ist ein Modell mit automatischer Befeuchtung basierend auf Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Befeuchtungsfunktion nutzt einen Hygrostat, mit dem der Ziel-Feuchtigkeitswert eingestellt werden kann. Der gesündeste Bereich liegt bei 40–60 %. Marktführer ist hier der japanische Hersteller Sharp, der die meisten Luftreiniger mit Befeuchter anbietet. Weniger bekannt, aber ebenfalls aus Japan – Daikin (besonders das leistungsstarke Modell MCK70ZW) bietet eine ähnliche Luftbefeuchtung. Alle Modelle verwenden die gesündeste Methode, die Verdunstung – wir raten, keine andere Art der Befeuchtung zu wählen. Erwägen Sie auch Philips, Electrolux oder den weniger bekannten Coway – jeder hat ein gutes 2-in-1-Gerät im Angebot. Experten-Tipp: Achten Sie darauf, dass die Leistung des Luftreinigers mit der Befeuchtung übereinstimmt, und wählen Sie ein Gerät mit größerem Wassertank. Suchen Sie nach Modellen mit Silberionen, die für die Wasserhygiene sorgen.

Sortierung

Aktive Filter

leeren
  • Zusatzfunktionen: Luftbefeuchtung
  • Zusatzfunktionen: Luftbefeuchtung

Luftreiniger

Panasonic F-VXR50G-W
449,00
Nicht verfügbar

Luftreiniger

Sharp KC-G50EUH
479,00
1
QUALITÄTSRANKING
Neu

Luftreiniger

Daikin MCK70ZW
849,00

Luftreiniger

Daikin MCK70YV
599,00
Nicht verfügbar
1
QUALITÄTSRANKING
Neu

Luftreiniger

Daikin MCK70ZH
849,00

Luftreiniger

Panasonic F-VXR90G-K
699,00
Nicht verfügbar

Luftreiniger

Panasonic F-VXR70G-K
439,00
Nicht verfügbar

Luftreiniger

Sharp KC-F32EUW
299,00

Luftreiniger

Philips AC3737/10
479,00

Luftreiniger

Sharp KC-D60EUW
599,00

Luftreiniger

Sharp KC-D40EUB
339,00
Nicht verfügbar

Luftreiniger

Sharp KC-G60EUW
699,00

Luftreiniger

Sharp KI-G75EUW
999,00

Luftreiniger

Sharp KC-A50EUW
499,00

Luftreiniger

Sharp KC-D50EUW
499,00

Luftreiniger

Sharp KC-A40EUW
329,00
Nicht verfügbar

Luftreiniger

Sharp KC-G40EUW
499,00

Luftreiniger

IDEAL AP 35H
439,00

Luftreiniger

Sharp KC-G50EUW
599,00

Luftreiniger

Sharp KC-G40EUH
499,00

Luftreiniger

Daikin MCK55W
479,00
Nicht verfügbar

Luftreiniger

Coway Hue&Healing
419,00

Luftreiniger

Sharp KI-N42EU-L
649,00

Luftreiniger

Sharp KI-N52EU-L
799,00
Neu

Luftreiniger

Philips AC3421/13 PureProtect Water
399,00
Bald erhältlich

Luftreiniger

Vestfrost VP-E2S60WH
699,00

Luftreiniger

Vestfrost VP-E2S40WH
499,00

Luftreiniger mit Befeuchter

Die Qualität der Luft, die wir einatmen, wird nicht nur von Schadstoffen, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Zu trockene Luft verursacht viele Atemwegserkrankungen. Sie wirkt sich auch negativ auf unser Wohlbefinden aus, senkt die Konzentration und erschwert den Schlaf. Außerdem kann sie allergische Reaktionen, Hautprobleme und sogar Schäden an Einrichtungselementen im Haus verursachen.

Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion Sharp UA-KIL80E-W
Sharp UA-KIL80E-W – Luftreiniger und Luftbefeuchter

Seit einiger Zeit ist der Luftreiniger mit Befeuchter zu einer beliebten Wahl geworden, da er nicht nur die Luft reinigt, sondern auch für den richtigen Feuchtigkeitsgehalt sorgt. Überlegen Sie, ob es sich lohnt, in Luftreiniger mit Befeuchter zu investieren? Ist eine kompakte 2-in-1-Lösung besser, oder doch zwei separate Geräte? Wie wählt man den perfekten Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist? Der folgende Text beantwortet Ihre Fragen.

Luftreiniger und Luftbefeuchter 2-in-1

Haben Sie die Luftqualität gemessen und alarmierende Werte festgestellt? Sind Schadstoffe wie Allergene, Smog oder Hausstaub überdurchschnittlich hoch? Und die Luftfeuchtigkeit liegt unter dem gesunden und empfohlenen Bereich von 40–60 %? Fragen Sie sich, was Sie tun können? Wir haben die Antwort: Sie können entweder a) einen Luftreiniger mit Befeuchter 2-in-1 oder b) zwei separate Geräte – Luftreiniger und Luftbefeuchter – wählen.

Wie wählt man einen Luftreiniger mit Befeuchter aus?

Bei der Suche nach einem geeigneten Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion sollten Sie auf Folgendes achten:

  1. Reinigungsleistung – Diese kann im Vergleich zur Befeuchtungsleistung deutlich niedriger sein, was bei größeren Räumen problematisch sein könnte.
  2. Automatikmodus – Ein gut gestalteter Automatikmodus reduziert den Bedarf an manuellen Einstellungen, indem er die Reinigungs- und Befeuchtungsleistung automatisch an die aktuellen Raumbedingungen anpasst. Es lohnt sich, ein Gerät mit einem Sensorenset zu wählen: PM2.5-/Staubsensor sowie Feuchtigkeits- und Temperatursensor (diese Ausstattung bieten z. B. die Luftreiniger von Sharp). Damit ist sichergestellt, dass der Modus sowohl automatisch befeuchtet als auch die Luft reinigt. Beide Parameter – Temperatur und Luftfeuchtigkeit – hängen voneinander ab. Die optimalen Zusammenhänge zwischen ihnen zeigt die folgende Grafik.
Diagramm der Beziehung zwischen der relativen Luftfeuchtigkeit und dem thermischen Komfort des Menschen

Luftreiniger mit Befeuchter – Vor- und Nachteile

Ein Luftreiniger mit Befeuchter kombiniert zwei Funktionen zur Verbesserung der Luftqualität. Dank HEPA- und Aktivkohlefiltern kann er selbst kleinste Partikel (Staub, Allergene, Smog, Viren und andere unsichtbare Schadstoffe) sowie unangenehme Gerüche und schädliche Gase aus der Luft entfernen. Zusätzlich sorgt der meist verwendete Befeuchtungsfilter für eine angemessene Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Die Verwendung eines 2-in-1-Geräts bringt jedoch sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich:

 

Vorteile
Platzersparnis – es werden keine zwei Geräte benötigt
Multifunktionalität – zwei Funktionen in einem Gerät
Effizienz – das Gerät kann genauso effizient sein wie ein separater Befeuchter
Nachteile
Höherer Preis – die Anschaffung eines Geräts ist teurer

Luftreiniger und Luftbefeuchter als separate Geräte – Vor- und Nachteile

Beim separaten Kauf eines Luftreinigers und eines Luftbefeuchters erhält man die gleichen Funktionen wie bei einer 2-in-1-Lösung. Diese Option hat jedoch auch ihre Vor- und Nachteile:

 

Vorteile
Flexibilität – der Luftreiniger kann z. B. ins Wohnzimmer und der Luftbefeuchter ins Schlafzimmer gestellt werden
Kostenteilung – der Kauf der beiden Geräte kann aufgeteilt werden
Nachteile
Zwei Geräte benötigen mehr Platz
Höherer Stromverbrauch
Lautere Betriebsgeräusche durch zwei Geräte

Vergleich empfohlener Luftreiniger mit Befeuchtung

  Sharp UA-KIL80E-W Daikin MCK70ZW Philips AC2729/10 Electrolux Pure Multi 700 Coway Hue&Healing
Reinigungsleistung 90–498 m³/h 84–420 m³/h bis zu 330 m³/h bis zu 350 m³/h 96–270 m³/h
Filter Reinigung selbstreinigender Vorfilter,
HEPA H13 (1,9 m²),
Aktivkohle
Vorfilter,
elektrostatischer HEPA H13,
Aktivkohle
Vorfilter,
HEPA H13 (1,6 m²),
Aktivkohle (350 g)
Vorfilter,
HEPA H13 (1,6 m²),
Aktivkohle (250 g)
Vorfilter,
HEPA H13 (0,64 m²),
Aktivkohle (150 g)
Befeuchtungsleistung 230–700 ml/h bis zu 700 ml/h bis zu 600 ml/h keine Angaben bis zu 450 ml/h
Filter Befeuchtung Verdunstungsmatte Verdunstungsmatte Verdunstungsmatte Verdunstungsmatte Verdunstungsmatte
Tankkapazität 3,6 l 3,4 l 3,5 l 3,7 l 2,3 l
Lautstärke 21–55 dB 18–54 dB 21–50 dB 20–51 dB 22–43 dB
Stromverbrauch 6–103 W 10–82 W bis zu 50 W bis zu 45 W 6–29 W
Sensoren PM2.5 und Staub,
Gerüche,
Temperatur,
Feuchtigkeit,
Licht
PM2.5,
Gerüche,
Temperatur,
Feuchtigkeit,
Licht
PM2.5,
Feuchtigkeit
PM2.5,
Gerüche,
Feuchtigkeit,
Licht
PM2.5,
Feuchtigkeit,
Licht
App-Steuerung nein ja ja ja nein
Zusatzfunktionen Ionisierung Ionisierung Anzeigen der Allergenmenge keine keine
Geschätzte jährliche Filterkosten 55 € 58 € 63 € keine Angaben 63 €

Luftreiniger mit Verdunstungsbefeuchtung – wie funktioniert das?

Die am meisten geschätzten Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion sind jene, die die Verdunstungsmethode nutzen. Diese Methode der Luftbefeuchtung verursacht weder weißen Belag auf Möbeln noch nasse Flecken, sodass sie keine Schäden an Holzböden, Möbeln, Wänden, elektronischen Geräten oder anderen Einrichtungsgegenständen verursacht. Geräte mit Verdunstungstechnik geben keinen Wassernebel ab und erhöhen nicht die Raumtemperatur, weshalb sie als äußerst sicher und gesundheitlich unbedenklich gelten. Sie können bedenkenlos in der Nähe von Kindern verwendet werden, ohne das Risiko von Verbrennungen (wie es bei Dampfbefeuchtern der Fall sein könnte).

Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion Coway Hue&Healing
Coway Hue&Healing – Arrangement

Verdunstung, also die Verdampfung von Wasser, ist ein natürliches Phänomen in der Natur. Sie tritt umso intensiver auf, je wärmer und trockener die Luft ist. Dieser spontane Prozess, der unter anderem in Gewässern (Ozeanen, Meeren, Teichen, Seen), Fließgewässern (Flüssen, Bächen, Strömen), im Boden und auf anderen feuchten Oberflächen (z. B. nassen Straßenbelägen) stattfindet, bildet die Grundlage des Wasserkreislaufs – eines der wichtigsten Prozesse im natürlichen Wasserkreislauf.

 

Das Funktionsprinzip von Luftreinigern mit Verdunstungsbefeuchtern ist ebenso einfach. Das Gerät nimmt trockene Raumluft auf und leitet sie durch Luftfilter und eine spezielle Matte, die Wassermoleküle an die Luft abgibt. Die gereinigte und befeuchtete Luft wird anschließend mit Hilfe eines Ventilators, der sie in mehrere Richtungen gleichzeitig verteilt, aus dem Gerät herausgeführt. Verdunstungsmatten, die die Hauptbestandteile der Befeuchter sind, erhöhen nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern halten auch Ablagerungen, Kalk und Mikroorganismen aus dem Wasser zurück. Sie müssen regelmäßig gereinigt werden, was normalerweise bedeutet, die Matte regelmäßig in einer Lösung aus warmem Wasser (bis zu 40 °C) mit Zitronensäure einzuweichen. Viele Hersteller von Luftreinigern mit Befeuchtern verwenden zusätzlich Einsätze mit Silberionen, die das Wachstum von Mikroorganismen und die Entstehung unangenehmer Gerüche verhindern.

Warum ist es wichtig, für eine angemessene Luftfeuchtigkeit zu sorgen?

Laut einer Studie des Polnischen Wirtschaftsinstituts aus dem Jahr 2020 analysieren etwa zwei Drittel der Polen die Auswirkungen verschmutzter Luft auf ihre Gesundheit und die ihrer Angehörigen. Trotz des steigenden Bewusstseins für den Schutz der Umwelt kümmern wir uns immer noch zu wenig um die Luftqualität in geschlossenen Räumen. Statistiken zeigen, dass wir im Winter bis zu 90 % unserer Zeit in Gebäuden verbringen. Leider ist die Luftqualität in unseren Häusern oder Büros oft schlechter, als wir denken.

 

Die Staubbelastung in diesen Räumen ist in der Regel sehr hoch, was den Atemkomfort erheblich beeinträchtigt. Mangelnde Belüftung, trockene Luft und zahlreiche Schadstoffe, die mit dem Sick-Building-Syndrom verbunden sind, führen dazu, dass die Luftqualität in Innenräumen sehr niedrig ist. Und wenn wir nach draußen gehen, wird es leider nicht besser. Im Freien sind wir oft noch stärker verschmutzter Luft ausgesetzt. Abgase, Smog und trockene Luft erhöhen das Risiko von Krankheiten und Atemwegserkrankungen erheblich.

Eine Frau, die mit Halsschmerzen zu kämpfen hat
Unzureichend befeuchtete Luft im Haus mindert unseren Komfort und erhöht das Risiko gesundheitlicher Probleme

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Luftqualität nicht nur vom Grad der Verschmutzung, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit abhängt. Beide Faktoren können wir in unseren Häusern und Wohnungen beeinflussen. Das Hauptziel der Luftbefeuchtung ist es, ein angemessenes Maß an Feuchtigkeit zu erreichen. Dies ist besonders während der Heizperiode ratsam, wenn die Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnungen auf gefährlich niedrige Werte von etwa 20 % sinken kann. Zu trockene Luft kann Husten, Atembeschwerden, trockenen Hals und extrem trockene Haut verursachen. Zudem zirkulieren mehr Mikroorganismen und Staubpartikel in der Luft, was allergische Reaktionen verstärken kann. Das Verweilen in Räumen mit optimaler Luftfeuchtigkeit hilft, Atemwegserkrankungen, Hautproblemen und Beschwerden durch trockene Schleimhäute vorzubeugen.

 

Es ist auch zu beachten, dass zu trockene Luft negative Auswirkungen auf den Zustand von Haushaltsgegenständen wie Möbeln, Büchern, elektronischen Geräten und Haushaltsgeräten haben kann. Unter solchen Bedingungen reagiert auch ein Holzboden empfindlich. Sinkt die Luftfeuchtigkeit unter das optimale Niveau, führt dies zur Austrocknung des Holzes. Hält dieser Zustand über längere Zeit an, können sich Böden verziehen und Spalten zwischen den Dielen entstehen. Ähnlich reagieren Holztreppen, Türen und andere Einrichtungselemente aus Holz.

 

Ein gutes Wohlbefinden wird durch eine relative Luftfeuchtigkeit von 40–60 % gewährleistet. Auch die Lufttemperatur ist wichtig und sollte idealerweise bei 20–22 °C liegen (im Schlafzimmer während des Schlafs 18 °C). Je höher die Raumtemperatur, desto niedriger sollte die Luftfeuchtigkeit sein. In kühleren Räumen sollte die optimale Luftfeuchtigkeit entsprechend im Bereich von 55–65 % liegen.

Luftreiniger Daikin MCK55W
Daikin MCK55W – Arrangement

Das Problem zu trockener Luft tritt am häufigsten in der Herbst- und Wintersaison auf. Heizkörper, Kamine und Öfen entziehen der Luft Feuchtigkeit und setzen uns damit den negativen Auswirkungen trockener Luft aus. Kalte Winter und Temperaturen unter null Grad führen dazu, dass wir seltener lüften. Paradoxerweise ist die Außenluft im Winter ebenfalls trockener, sodass selbst bei regelmäßiger Belüftung die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen nicht ansteigt. Die Temperatur beeinflusst die empfundene Luftfeuchtigkeit. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 75 % bei 0 °C entspricht einer Luftfeuchtigkeit von 20 % im Sommer bei 20 °C.

Methoden zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

Zu den traditionellsten und meist wenig effektiven Methoden zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in einem Raum gehören:

  • ein nasses Handtuch auf den Heizkörper legen,
  • Pflanzen mit reinigenden und befeuchtenden Eigenschaften im Raum aufstellen,
  • einen Verdunster am Heizkörper anbringen.

Immer häufiger greifen wir jedoch zu Luftbefeuchtern. Diese Geräte sorgen dank integrierter Hygrostate und automatischer Betriebsmodi eigenständig für die Aufrechterhaltung eines optimalen Feuchtigkeitsniveaus in unseren Häusern. Die Leistung von Haushalts-Luftbefeuchtern erreicht bis zu 1 Liter pro Stunde, wodurch Räume mit einer Fläche von mehreren Dutzend Quadratmetern versorgt werden können.

 

Luftbefeuchter sind entweder als eigenständige Geräte oder in Kombination mit Luftreinigern erhältlich. Die zweite Option garantiert nicht nur angemessen befeuchtete und gereinigte Luft, sondern auch Platzersparnis und niedrigere Betriebskosten

8 Tipps zur Aufrechterhaltung der richtigen Luftfeuchtigkeit zu Hause

Die negativen Folgen von zu trockener oder zu feuchter Luft sind zahlreich. Oft wird uns nicht bewusst, dass unsere Schwäche oder erhöhte Anfälligkeit für Infektionen auf eine unzureichende Luftfeuchtigkeit zurückzuführen ist. Hier sind 8 Maßnahmen, die dafür sorgen können, dass die Luft in Ihrem Zuhause gesund bleibt:

  1. Lüften Sie die Räume regelmäßig.
  2. Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit und Temperatur mit einem Hygrometer und einem Thermometer.
  3. Sorgen Sie für eine optimale Belüftung im Haus (achten Sie dabei auf die richtige Abdichtung der Fenster oder deren leichtes Öffnen, damit befeuchtete Luft ins Innere gelangt).
  4. Verwenden Sie Temperaturregler an Heizkörpern.
  5. Nutzen Sie einen Luftbefeuchter oder einen Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion, wenn die Luft in Ihrem Zuhause zu trocken ist.
  6. Setzen Sie einen Luftentfeuchter ein, wenn übermäßige Luftfeuchtigkeit zu Schimmel- und Pilzbildung führt.
  7. Umgeben Sie sich mit Pflanzen, die die Luft reinigen und befeuchten.
  8. Nutzen Sie traditionelle Methoden zur Luftbefeuchtung (z. B. Verdunster an Heizkörpern), wobei Sie beachten sollten, dass deren Effektivität begrenzt ist.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Lohnt es sich, einen Luftreiniger mit Befeuchter zu kaufen?

Wenn Sie nur auf die Luftreinigung Wert legen und die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause bereits im optimalen Bereich von 40–60 % liegt, ist der Kauf eines Luftreinigers mit zusätzlicher Befeuchtungsfunktion nicht erforderlich.

Wie misst man die Luftfeuchtigkeit in einem Raum?

Dafür reicht ein einfacher Hygrometer (Feuchtigkeitsmesser), den man bereits für etwa 5 € erwerben kann. Diese kompakten Wetterstationen messen je nach Modell den Wassergehalt in der Luft, überwachen die Temperatur und ermöglichen die Bestimmung des sogenannten Taupunktes.

Wie funktioniert ein Luftreiniger mit Befeuchter?

Ein Luftreiniger mit Befeuchter funktioniert durch die Zusammenarbeit von Filtern und einem Ventilator. Nach dem Einschalten erzeugt der Ventilator einen Luftstrom, wodurch verschmutzte und trockene Luft in das Gerät eingesaugt wird. Nach der Filtration wird die gereinigte und befeuchtete Luft wieder in die Umgebung abgegeben.

Wann ist ein Luftreiniger mit Befeuchter sinnvoll?

Ein solches Gerät ist das ganze Jahr über sinnvoll. Im Sommer und Frühling lindert es Allergikern die Beschwerden bei erhöhter Allergenbelastung. Im Herbst und Winter entfernt es Smog und befeuchtet die Luft, die durch das Heizen der Wohnungen trocken wird.

Luftreiniger mit Befeuchter – für wen geeignet?

Ein Luftreiniger mit Befeuchter ist ein multifunktionales Gerät, das doppelte Vorteile bietet. Sein Kauf wird besonders Allergikern, Personen mit geschwächtem Immunsystem sowie allen empfohlen, die in ihrer direkten Umgebung die bestmögliche Luftqualität sicherstellen möchten.

Kann ein Luftreiniger mit Befeuchter einen Raum kühlen?

Es ist wichtig zu betonen, dass Luftreiniger mit Befeuchter keine Kühlfunktion besitzen. Manche Menschen versuchen, Eiswürfel in den Wassertank zu legen, um den Raum etwas zu kühlen. Leider ist diese Methode kurzzeitig und wenig effektiv – sie senkt die Temperatur nur um 1–2 °C. In größeren Räumen wird der Unterschied praktisch nicht spürbar sein. Luftreiniger kühlen keine Räume.

Kann man die Befeuchtungsfunktion ausschalten und nur die Luft reinigen?

Die Hauptaufgabe des Geräts ist die Luftreinigung – diese Funktion kann nicht deaktiviert werden. Die Befeuchtung oder Ionisierung sind zusätzliche Funktionen, die je nach Bedarf und Vorlieben jederzeit ein- oder ausgeschaltet werden können.

Sind die Filter im Lieferumfang des Luftreinigers enthalten?

Ja, jeder Luftreiniger, der im LoveAir-Shop gekauft wird, enthält ein werksseitiges Filterset, für das keine zusätzlichen Kosten anfallen. Der Benutzer muss sich anfangs keine Gedanken über den Kauf von Filtern machen. Der Filterwechsel erfolgt nach einer bestimmten Nutzungsdauer.

Entdecken Sie auch unsere anderen Ratgeber:

1) Luftreiniger mit Ventilator – ein 2-in-1-Gerät, das das ganze Jahr über nützlich ist: Im Sommer entfernt es Allergene und sorgt für eine angenehme Kühle, im Winter beseitigt es Smog und andere Schadstoffe.

2) Luftreiniger mit Ionisator – eine zusätzliche Unterstützung bei der Luftreinigung, die Bakterien und Viren zerstört und Allergikern hilft.

3) Luftreiniger für Allergiker – wie man klug wählt: Wir empfehlen auch die besten Modelle zur Bekämpfung von Allergien!